Loxone Energiemonitor Bug?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThePhantom79
    LoxBus Spammer
    • 27.10.2015
    • 246

    #46

    Nachtrag: Was zeigt denn deine Visu im Zähler "Zähler Verbrauch" an (nicht "Leistung Verbrauch"): Denn hier sehe ich bei mir deutlich die absolut überhöhten Werte. Beispiel Sonntag war es sehr sonnig - da habe ich angeblich am Tag 70kwh verbraucht - das stimmt ganz sicher nicht.
    Zweites Beispiel - ich lese jeden Montag meinen Verbrauch direkt am Hauptzähler ab:
    Letzte Woche laut Hauptzähler 146 kwh (Wärmepumpe läuft ebenfalls darüber)
    Letzte Woche laut Wechselrichter produziert: 197kwh
    Laut Loxone vebraucht letzte Woche: 320 kwh (was fast an die Summe 146+197 rankommt - und das ist immer so)

    Den Tagesverbrauch könnte Loxone so einfach berechnen:
    Differenz Verbrauch Hauptzähler (Eingang Ev) abends 23:59 minus Hauptzähler morgens 00:01 (Bezugskosten)
    Und den Eigenverbrauch ebenso einfach (das wäre dann der Ertragsteil von den ersparten Bezugskosten): Gesamtproduktion am Tag (Ep) minus Gesamteinspeisung am Tag (Ed - Einspeisung abends 23:59 minus Einspeisung morgens) - die Gesamteinspeisung ergibt denn den Ertragsteil frü die Einspeisung
    Zuletzt geändert von ThePhantom79; 04.03.2021, 15:51.

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2553

      #47
      So siehts hier aktuell aus:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-03-04_16-09-33.png
Ansichten: 2080
Größe: 78,7 KB
ID: 294690

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-03-04_16-10-25.png
Ansichten: 1465
Größe: 102,4 KB
ID: 294691

      Kommentar

      • FiCastle
        Extension Master
        • 11.01.2019
        • 141

        #48
        ThePhantom79

        Haben wir das gleiche Verständnis?
        "Zähler Produktion" meint, was Deine PVA effektiv produziert hat. Dieser Wert wird kaum je bei Deinem Zähler ankommen, da Du ja noch Verbraucher hast, welche die "Lieferung" schmälern.
        "Zähler Verbrauch" meint den absoluten Verbrauch, also nicht Deinen Bezug vom Netz, sondern das, was Du in Deinem Haus absolut an Energie verbraucht hast.
        "Zähler Lieferung" meint Deine produzierte PVA Leistung, die Du ins Netz eingespeist hast. Also nur der Überschuss Deiner PVA, der nach allen Hausinternen Verbrauchern übrig bleibt.
        "Zähler Bezug" meint die Leistung, die Du vom Netz effektiv bezogen hast.

        Der Loxone "Zähler Verbrauch" wird also niemals den Wert Deines Hauptzählers widerspiegeln. Es sei denn, Deine PV Anlage produziert nicht.

        Zu Deinem Beispiel 1: Das kann schon sein. 320 kWh total verbraucht, davon 146kWh eingekauft und 174 kWh von Deiner produzierten PV Leistung direkt verbraucht. Damit wären von Deinen produzierten 197 kWh noch 23 kWh übrig, die Du dann in das Netz eingespeist hättest (197 kWh Produktion -174 kWh Verbrauch = 23 kWh Überschuss). Ein durchschnittlicher Tagesverbrauch von 45kWh könnte je nach Wärmepumpe, Hausgrösse, Dämmung, Aussentemperatur, etc. schon hinkommen.

        Zum Vergleich: Ich hatte die Woche 264 kWh Verbrauch mit sehr effizienter Erdwärmepumpe und sehr gut gedämmtem EFH.Ein Kollege mit Luftwasserwärmepumpe und wenig gedämmtem EFH hatte einen Verbrauch von 453 kWh.

        Bei mir sieht das für den heutigen Tag (bis jetzt) wie folgt aus:

        "Zähler Produktion" = 22.0 kWh
        "Zähler Bezug" = 7.9 kWh
        "Zähler Verbrauch" = 18.8 kWh
        "Zähler Lieferung" = 11.2 kWh

        Kontrollrechnung: 22.0 + 7.9 - 18.7 - 11.2 = 0

        Geht auf!

        Kommentar

        • ThePhantom79
          LoxBus Spammer
          • 27.10.2015
          • 246

          #49
          @FiCastle
          Danke für die Erklärungen ... In meinem Post vorher habe ich den Verbrauch tatsächlich falsch definiert . Mit deiner Defintion hast du recht. Aber ;-) ....
          Trotzdem kann es mit meinem Beispiel nicht stimmen. Ich kann ja am Zähler ablesen, wieviel ich wirklich eingespeist habe - und das waren in der Vorwoche 106kwh - das bedeutet, dass ich Produktion 197kwh minus Einspeisung 106kwh = 91kwh selbst verbraucht habe. 91kwh Eigenverbrauch aus PV plus Bezug vom Netzbetreiber (am Zähler abgelesen) 146 kwh sind 237 kwh echter Verbrauch in dieser Woche. Loxone zeigt mir aber wie gesagt 320 kwh an.


          Ich habe noch einen nachgelagerten Zähler nur für die Wäemepumpe, daher kann ich auch da genau sehen, was diese verbraucht - aber auf meinem Hauptzähler werden WP und Haushaltstrom zusammen gezählt.

          P.S.: Welche Lox Config Version nutzt du?
          Zuletzt geändert von ThePhantom79; 04.03.2021, 18:00.

          Kommentar

          • FiCastle
            Extension Master
            • 11.01.2019
            • 141

            #50
            ThePhantom79 Hast Du schon auf die neueste Version upgegradet?
            Falls ja lohnt es sich vielleicht, wenn Du eine Excel-Datei anlegst, in der Du die jeweiligen Werte der einzelnen Geräte täglich, systematisch niederschreibst. Allenfalls zeigt sich dadurch dann mathematisch, wo der Logik-Fehler (Konfigurationsfehler) liegt. Ich bin danke dieser Methode darauf gekommen, wo mein Fehler lag.

            orli
            So etwas habe ich an meiner Konfig seit 3 Monaten noch nicht erlebt - die Hauptanzeige war linear absolut stabil. Aber wie gesagt: Ich habe keinen Akku angebunden. Hast Du unmittelbar bei der Anzeige des geposteten Bildes auch die Werte der Eingänge angeschaut (Liveview)? Falls ja und diese waren entlang der erwarteten Werte wäre das eventuell ein SW-Fehler. Es könnte aber auch anderes sein: Welche Loxone Version hast Du installiert? Wie sind die Abfragezyklen Deiner Modbus Analog Sensoren eingestellt (meine auf 10 Sekunden). Hast Du die gleichen Zeiten für alle ModBus-Abfragen eingestellt? Arbeitest Du mit Skalierungsfaktoren?

            Kommentar


            • ThePhantom79
              ThePhantom79 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Es ist kein Konfigfehler - Es sind nur 3 Eingänge, die wichtig sind: Ep, Ev und Ed. Und die sind zu 100% korrekt verbunden und liefern auch die richtigen Werte - das habe ich überprüft. Pp und Pv sind auch korrekt, werden für die Statistiken aber eh nicht verwendet - sondern nur für die bunten Kurven in der Visu (was auch logisch ist, da die Momentanwerte viel zu ungenau sind. Werden ja auch nur einmal pro Minute abgefragt.)
              Ausserdem war ja der Loxone Support schon per Teamviewer drauf und hat bestätigt, dass hier bei denen nachgearbeitet werden muss ...
              Die Excelliste habe ich schon für die letzten 6 Jahre - halt nur wochenweise ...
              Auf der neuen Version bin ich noch nicht, weil bei den Bugfixes dazu nix stand.

            • FiCastle
              FiCastle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Verstehe. Meine Aussagen beruhen auf der neuesten offiziellen Version.
          • FiCastle
            Extension Master
            • 11.01.2019
            • 141

            #51
            Zitat von orli
            Funktionieren und einigermaßen übereinstimmen tut das bei mir auch mit dem Fronius Portal. Das Problem ist, dass nach einer gewissen Laufzeit bei mir an den AQp Ausgängen nur noch 0 ankommt, obwohl die Eingänge nach wie vor beschaltet sind. Habe meinen Baustein Ende Januar einmal neu gemacht - lieg 4 Wochen und nun zählt er schon wieder ncht und ich hab Ertragswerte jenseits der 500000 EUR. Also schön wärs .
            HAbe dazu mittlerweile vom Support eine Bugmeldung erhalten - muss also nur noch gefixt werden.
            Falls es Realität wäre - lass mich wissen, wie Deine Konfig aussieht. Das Business-Modell gefällt mir seeeeehr gut - ich würde dir dann, sollte es auch für mich passen, nochmals 100'000 Euro für das Patent bezahlen....

            Kommentar


            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn es Realität wäre, wäre meine PV Anlage nach 8 Monaten refinanziert - dann würde ich noch ein paar bauen
          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2553

            #52
            Wenn ich den Baustein neu mache funktioniert er ja wieder für einige Wochen. Von daher - da ist nichts falsch angeschlossen. Er lief auch das komplette Jahr 2020 fehlerfrei durch, das erste mal hatte ich mit dem Jahreswechsel diese sehr hohen Werte. Meine Eingänge stimmen, in der Übersicht des Baustein wird die exakte Produktionsmenge meiner 2 WR angezeigt, die mir auch das solarweb ausgibt. Die Werte für Zähler, bezogene Energie etc. kommen aus dem Smartmeter von Fronius und sind ebenfalls valide und zudem noch Totalwerte die ich per Modbus abfrage.
            Das ist ein Fehler im Baustein und nichts anderes... ich mach den Baustein die Tage nochmal neu, dann klappts wieder für ein paar Tage. Leidersind Langzeit Stats damit dann nicht möglich.

            Kommentar


            • miqa
              miqa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kannst du denn das was bisher schon Verbraucht/Produziert wurde irgendwie als Offset in den Baustein geben, oder fehlt das dann immer komplett?

            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der Baustein hat keinen Offset Eingang, daher ist alles wieder leer. Hab den Baustein heute nochmal neu gemacht, jetzt geht (erstmal) wieder alles.
          • FiCastle
            Extension Master
            • 11.01.2019
            • 141

            #53
            orli

            Bei mir läuft es wirklich prima. Das einzige, was nicht absolut perfekt ist, sind "Rundungsdifferenzen" von ca. 0.5%.

            Was Du beschreibst tönt wie ein "Stop" oder ein "Absturz" eines Prozesses. Ich hatte dazu ein paar ganz rudimentäre Gedanken:
            - Läuft Dein Miniserver vielleicht am Anschlag (CPU oder vor allem Memory)?
            - Ist Deine Speicherkarte beinahe voll oder vielleicht defekt (schon mal ausgetauscht?) Wenn das bei Dir ca. alle 30 Tage passiert - vielleicht ist es dann, wenn der Miniserver die Monats-Stats auf die SD Card auslagern will?
            - Was ist der Wert Deines Statistikzeitraums? Ist das Intervall vielleicht zu hoch? Zum Vergleich: Meine Einstellung liegt bei einem 10 Minuten-Intervall.
            - Loggst Du noch viele weitere Bausteine recht intensiv, die allenfalls zu einer Überlast führen, was sich dann beim Energie Monitor äussert?

            Wie gesagt - nur ein paar Gedanken...

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2553

              #54
              Der Energiemonitor läuft auf einem meiner Client Miniserver (ca. 20-25% Auslastung), ganz bewusst nicht auf dem Master, weil eben viele Statistiken geschrieben werden. Die Sd Karte habe ich routinemäßig erst Anfang des Jahres getauscht, auch die sollte passen.
              Ich hatte einen Wert pro Minute bisher in der Statistik, hab das eben mal auf das 10 Minuten Intervall hoch gesetzt. Ansonsten logge ich meistens nur per UDP in eine InfluxDB um Grafana anzubinden. Aber wie gesagt, 3 Miniserver im Verbund, nur der Gateway Gen2 Miniserver liegt bei 68% Auslastung, die beiden Clients haben nur jeweils 20-25%.

              Was mir seit gestern aufgefallen ist, der Baustein scheint auch falsch zu rechnen. Ich hab alleine für gestern einen Ertrag von 5,73 EUR. Versuche noch zu eroieren wie der Baustein das errechnet haben will.

              Kommentar

              • FiCastle
                Extension Master
                • 11.01.2019
                • 141

                #55
                orli Du wirst es nicht glauben. Inspiriert durch Deinen Beitrag, hab ich vor drei Stunden die Ausgänge AQi1 "Ertrag heute" und AQi2 "Ertrag Monat" mit je einem Statusbaustein zwecks Visualisierung verbunden. Drei Stunden später war mein Zähler komplett falsch. Ich speise pro Tag max 20kWh ins Netz ein. Heute kriegte ich 2572 kWh (so wie Du in Deinem super Business-Case :-) ).

                ​​​​​​​Zufall???

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Netzeinspeisung.png Ansichten: 0 Größe: 122,2 KB ID: 295499
                Zuletzt geändert von FiCastle; 09.03.2021, 16:17.

                Kommentar


                • orli
                  orli kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Mensch, dann hat sich deine Anlage ja auch ratzfatz armortisiert :-).
                  Denkst du es hängt damit zusammen dass du die Ausgänge verbunden hast?
                  Wenn ich mich recht erinnere, habe ich erst im Oktober-Dezember angefangen mit Grafana rumzuspielen. Vorher hatte ich da auch nichts verbunden und nie Probleme. Hm.
                  Zuletzt geändert von orli; 09.03.2021, 17:48.
              • FiCastle
                Extension Master
                • 11.01.2019
                • 141

                #56
                orli


                Ich hatte zwei Änderungen vorgenommen.
                1. Die beschriebenen Ausgänge mit den virtuellen Statusbausteinen belegt
                2. Das Log Intervall von 10 Minuten auf 5 Minuten reduziert

                Könnte schon sein, dass eine dieser beiden Changes den Fehler ausgelöst hat.

                Ich hab die betroffenen Bausteine (Energiemonitor und Virtueller Status) zwischenzeitlich gelöscht, neu eingefügt und konfiguriert, so wie dies vor den beiden Changes war (etwas bemühend, aber damit sind die korrupten Statistiken definitiv gelöscht).

                Seither läuft's wieder wie es soll. Ob diese zwei Changes in einem Kausalzusammenhang mit dem erlebten Fehlerbild stehen oder ob es Zufall war, dass sich das Fehlerbild genau nach den Änderungen gezeigt hat, werden wir ja in den nächsten Tagen oder Wochen sehen.

                Generell finde ich den Energiebaustein wirklich cool, hätte aber nebst der Fehlerbehebung auch noch weitere Wünsche und Ideen. Wie stehst Du (und natürlich die anderen Community Members) dazu?

                1. Die Visualisierung "Gesamtüberblick" sollte dem Namen gerecht werden. Dazu müssten neben "Energieproduktion", "CO2 Ersparnis" und "Ertrag" noch die folgenden Angaben dazu kommen:
                - Hausverbrauch kWh
                - Eigenverbrauch kWh
                - Netzeinspeisung kWh
                - Netzbezug kWh

                2. Gleiches gilt für die Ausgänge. Hier fehlt vor allem der "Netzbezug in kWh"

                3. Und als richtig nettes Feature würde ich mir in der Echtzeit-Visualisierung noch die Darstellung der wichtigsten Verbraucher. Also eine Unterverteilung von Hausverbrauch in z.B. "Wärmepumpe", "Waschmaschien/Wäschetrockner", "Car Wallbox", etc. Die Verbraucher sollten dabei natürlich frei definierbar sein.

                Naja - beim Essen kommt manchmal der Hunger auf mehr...

                Kommentar

                • FiCastle
                  Extension Master
                  • 11.01.2019
                  • 141

                  #57
                  OK. Ich gebe auf. Offensichtlich ein RIESEN Bug. Habe gestern offenbar bei trübstem Wetter wieder 2.03 MWh produziert und in meinem EFH 2.01 MWh verbraucht.

                  Eröffne auch ein Ticket dazu bei Loxone.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Lox EM.png Ansichten: 0 Größe: 48,3 KB ID: 296486

                  Kommentar

                  • stoeff99
                    Extension Master
                    • 11.07.2017
                    • 146

                    #58
                    @FiCastle, Welchen Energiezähler hast du? Ich habe den von Loxone selbst (3-Phasig) via die Modbus Extension.
                    Vor ein paar Jahren hatte ich auch das Problem mit Peaks auch. Die Ursache war eine Einstellung in der Modbus Extension. Dort musste ich bei "Pause" 0.05 [s] eintragen und seit dem funktioniert alles einwandfrei. Der Loxone Support hatte mir das da zu mal empfohlen.
                    Beim Energiezähler Eingang für den Gesamtverbrauch (kWh) habe ich bei der Empfindlichkeit den Mittelwert auf "Mittelwert pro Minute" eingestellt. Weiss nicht ob das ein weiterer Grund sein könnte, falls der Wert dort kürzer gewählt wird.

                    Kommentar

                    • orli
                      Lox Guru
                      • 13.11.2016
                      • 2553

                      #59
                      Ich frage meine Fronius über ModbusTCP ab, nicht über ModbusRTU - bei mir kann zumindest das nicht das Problem sein.

                      Kommentar


                      • stoeff99
                        stoeff99 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Mein WR (SMA Tripower) frage ich auch über ModbusTCP ab. Der WR hat keine Energiemess-Funktionalität umd den gesamten Haus Verbrauch etc. zu messen. Dazu habe ich zusätzlich den Loxone Energiemonitor und nach Anleitung verbaut (https://www.loxone.com/dede/kb/modbus-energiezaehler/). Sprich zwischen EW-Zähler und sämtlichen Verbrauchern und PV-Anlage.

                      • orli
                        orli kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ah ok - die Daten bekomme ich alle über das Fronius Smartmeter.... habe zusätzlich aber auch mehrere Modbus Zähler verbaut um Haus, Wärmepumpe, etc. einzeln abzufragen.

                      • stoeff99
                        stoeff99 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Da wär es echt interessant zu prüfen ob das Problem bei beiden Konstellationen auftritt oder nur wenn ein "nicht Loxone" Energiezähler, wie der Fronius Smartmeter, zum Einsatz kommt. Wie schon geschrieben, ich kann das Problem bei mir nicht beobachten.
                    • FiCastle
                      Extension Master
                      • 11.01.2019
                      • 141

                      #60
                      stoeff99 Ich verwende ein Kostal Smart Meter und einen Kostal Plenticore Plus 10. Diese frage ich beide über Modbus TCP ab. Dein Hinweis zu den "Peaks" ist definitiv eine heisse Spur. Vielen Dank.

                      Ich habe eben noch meine aufgezeichneten Statistiken weiterer virtueller Status Bausteine gesichtet, die NICHT über den Energie Monitor, sondern direkt vom Plenticore Plus über ModBus TCP abgefragt werden. Und siehe da: "Peaks" wie sie schlimmer nicht sein könnten...

                      Stell sich nur noch die Frage, wie ich die jetzt los werde. Wo hast Du denn bei Dir die 5 Sekunden Pause eingestellt?

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lox Peak.png
Ansichten: 1421
Größe: 66,8 KB
ID: 296508

                      ​​​​​​​

                      Kommentar

                    Lädt...