Verbindung ü. Websockets herstellen, um Statusupdates zur Visualisierung zu erhalten.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Audax
    Smart Home'r
    • 13.05.2016
    • 39

    #1

    Verbindung ü. Websockets herstellen, um Statusupdates zur Visualisierung zu erhalten.

    Hallo zusammen!

    Zur Visualisierung und statistischen Auswertung möchte ich in meiner Datenbank-Entwicklungsumgebung (4th Dimension) eine Verbindung zum Miniserver über Websockets (evtl. mittels PHP-Skript) herstellen.

    Nun ist die neue Methode mittels Token wohl nicht mehr so einfach. Ich habe versucht mit Bordmitteln weiter zu kommen, aber das klappt nicht.

    Hat jemand eine Beispieldatei (PHP)?

    Die Perl-Skripte aus dem Beitrag https://github.com/mschlenstedt/Loxberry/issues/201 haben mir nix gebracht…
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4761

    #2
    Suche hier. Da gibt es einen langen Thread dazu mit Python und Perlbeispielen.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Audax
      Smart Home'r
      • 13.05.2016
      • 39

      #3
      Danke für die Antwort.

      Was kann man LoxBerry alles anstellen? Habe vergeblich nach Informationen zum Funktionsumfang gesucht.
      Kann ich mir über eine Websocket-Verbindung die Statusänderungen ausgeben lassen und evtl. in eine Visualisierung einfließen lassen?

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1372

        #4
        Du kannst auch Node Red verwenden, da kannst du mit dem Loxone Node auch auf alle MS Daten zugreifen.

        Zu LoxBerry und Node Red findest du hier im Forum und auch im loxwiki jede Menge Informationen.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Das Websocket-Engagement hat sich bei mir gelegt, als ich mitbekommen hab, dass nur visualisierte Elemente übertragen werden, bzw. ansteuerbar sind.
          Das schränkt die Nutzung/Bereitstellung am LoxBerry doch deutlich ein.

          Die Alternative ist entweder per HTTP REST pullen, oder per HTTP/TCP/UDP pushen. Das geht mit allen Daten.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Audax
            Smart Home'r
            • 13.05.2016
            • 39

            #6
            Christian Fenzl

            Websocket wäre für mich aber wohl die sinnvollere Lösung. Visualisierungs-Objekte reichen mir. Einer meiner Miniserver steuert eine Heizkreisverteilung mit fünf Mischern und Pumpen, Warmwasserbereitern, Fernheizung und Solaranlage sowie Raumtemperaturreglern. Da fallen schon einige Fühlerwerte an. Um diese abzufragen, hat man mit REST doch einiges an Netzwerklast, auch wenn sich kein Wert verändert hat.

            Gibt es denn wirklich keine funktionierende Programmbeispiele zum Websocket in PHP?

            maxw

            Kann ich mit Node Red empfangene Statusmeldungen an eine MacOS-App weiterreichen?
            Wenn ich das richtig verstehe, läuft die Kommunikation zwischen Raspberry und Miniserver nicht über Websockets?

            Kommentar


            • maxw
              maxw kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit Node Red kannst du praktisch alles machen. Ist eine vollwertige richtig geile Entwicklungsumgebung für Ereignisgesteuerte Messageverarbeitung. Einfach mal ansehen!
          Lädt...