AnfÀngerfragen zur Projektplanung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue BeitrÀge
  • Gast

    #1

    AnfÀngerfragen zur Projektplanung

    Hallo,

    vorweg: ich bin absoluter Neuling, daher bitte ĂŒber meine (wahrscheinlich dummen) Fragen hinwegsehen đŸ€”. Also ich hab mal probehalber mit einer Projektplanung ĂŒber Loxone Config begonnen und da sind mir ein paar grundsĂ€tzliche Dinge aufgefallen, die ich nicht verstehe:

    1) Kann man bei der Projektplanung bereits irgendwo eingeben welche Spots zu einem Lichtkreis bzw. welche Speaker zu einer Zone gehören? Oder wie und wo kann ich das dann einstellen? Die Anzahl der Lichtkreise bzw. Zonen spielt ja auch fĂŒr die StĂŒckliste bereits eine Rolle.

    2) Wenn ich dann aus meiner Projektplanung ein Projekt erstellt habe, wie kann ich dann unter dem Reiter „RĂ€ume“ eine neue Kategorie zB „Beschattung“ zufĂŒgen, falls diese in der Projektplanung fĂŒr diesen Raum vergessen wurde bzw. wie kann ich dann ein zusĂ€tzliches Air GerĂ€t zufĂŒgen (ich finde hier nur den Punkt „Tree GerĂ€te einfĂŒgen“ bzw. auch so Dinge wie einen zusĂ€tzlichen freien digitalen Ausgang (zb fĂŒr eine Leuchte) falls dieser bei der Projektplanung noch nicht eingegeben wurde?

    Danke!
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Gast Die Projektplanung in der Loxone Config ist definitv sehr gut, trotzdem benötigt man fĂŒr eine vernĂŒnftige Planung schon etwas Erfahrung.
    Stichworte: Verkabelung, Spannungsabfall, Absicherung, ...


    Zitat von Zwergerl

    1) Kann man bei der Projektplanung bereits irgendwo eingeben welche Spots zu einem Lichtkreis bzw. welche Speaker zu einer Zone gehören? Oder wie und wo kann ich das dann einstellen? Die Anzahl der Lichtkreise bzw. Zonen spielt ja auch fĂŒr die StĂŒckliste bereits eine Rolle.
    Wenn du Tree Spots einplanst ist die Zuordnung nicht relevant, du kannst du Zuordnung ĂŒber die Programmierung machen.
    Wenn keine Tree Spots eingesetzt werden, einfach die Spots gleich auf die Lichtkreise aufteilen, also mehrfach eintragen. Wenn du nur Warmweiß Spots einsetzt, kannst du pro Dimmer vier Kreise anschließen (sofern es Leistung, Spannungsabfall, ...) zulassen. Gleiches gilt fĂŒr die Audiozonen, wenn du in einem Raum mehrere Zonen brauchst einfach weitere "freie Audiozonen" hinzufĂŒgen.

    Zitat von Zwergerl

    2) Wenn ich dann aus meiner Projektplanung ein Projekt erstellt habe, wie kann ich dann unter dem Reiter „RĂ€ume“ eine neue Kategorie zB „Beschattung“ zufĂŒgen, falls diese in der Projektplanung fĂŒr diesen Raum vergessen wurde bzw. wie kann ich dann ein zusĂ€tzliches Air GerĂ€t zufĂŒgen (ich finde hier nur den Punkt „Tree GerĂ€te einfĂŒgen“ bzw. auch so Dinge wie einen zusĂ€tzlichen freien digitalen Ausgang (zb fĂŒr eine Leuchte) falls dieser bei der Projektplanung noch nicht eingegeben wurde?
    Um Air GerĂ€te einfĂŒgen zu können, musst du eine Air Extension einfĂŒgen.
    Einen digitalen Ausgang kannst du nicht direkt hinzufĂŒgen, du fĂŒgst Extensions (z.B. Relais Extension) hinzu und hast dann 14 AusgĂ€nge die du verwenden kannst.
    Smarthome: ÜberlĂ€ufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke fĂŒr deine Antwort. Die Verkabelung wird natĂŒrlich ein Elektriker machen. Mir geht es in erster Linie im Moment darum die richtige Anzahl der Komponenten herauszufinden (StĂŒckliste) um einmal zu sehen ob das ganze ĂŒberhaupt preislich fĂŒr uns in Frage kommt. Dh. ich versuche gerade durch Eingabe der gewĂŒnschten Komponenten in die Projektplanung eine halbwegs korrekte StĂŒckliste zu kriegen. Dabei bin ich nun auf ein paar weitere Unklarheiten gestoßen und leider auch dafĂŒr durch Suchfunktion etc. Keine Antworten gefunden. Leider findet man im Netz viel zur Programmierung aber kaum etwas zur Projektplanung:

      1) Ich möchte als Innenstation ein iPad mit iRoom Fix Dock verwenden, sehe ich dafĂŒr in der Projektplanung einen freien digitalen Ausgang 5A vor oder etwas anderes?

      2) Möchte ich TV GerĂ€te mit Loxone verbinden brauche ich einen virtuellen Ausgang oder? Den finde ich aber bei den Ein- und AusgĂ€ngen in der Projektplanung nicht. Was sehe ich dafĂŒr in der Projektplanung vor?

      3) Als Videogegensprechanlage hĂ€tten wir gerne die Baudisch Complete Steel Tree mit integriertem Codetaster, Ruftaste, Kamera und UP-Kasten. Diese gibt es aber im Tool Projektplanung nicht. Was muss ich dafĂŒr an freien AusgĂ€ngen/EingĂ€ngen etc. einplanen.

      4) Unsere HaustĂŒre hat im Griff eine indirekte LED Beleuchtung. Rechne ich dafĂŒr einen freien digitalen Ausgang 5A?

      5) Muss ich fĂŒr das Motorschloss der HaustĂŒre auch einen freien digitalen Ausgang 5A einplanen?

      6) Ein Fenster wird bei uns mit Motor geöffnet - ist das auch ein freier digitaler Ausgang 5A?

      7) Wir werden 3 elektrisch betriebene Badheizkörper bekommen - TemperaturfĂŒhlung erfolgt ĂŒber den Touch pure Tree Schalter. Wie berĂŒcksichtige ich die in der Projektplanung - auch ĂŒber jeweils einen freien digitalen Ausgang 5A?

      8) Wir bekommen insgesamt 3 WC-LĂŒfter (ganz normale Abluft ĂŒber das Dach ohne WĂ€rmerĂŒckgewinnung). Diese sollen in den beiden WCs ĂŒber den Bewegungsmelder gemeinsam mit dem Licht angehen und einen Nachlauf haben. Der LĂŒfter im Hauswirtschaftsraum soll bei erhöhter Feuchtigkeit angehen (Feuchtigkeitsmessung erfolgt ĂŒber den Touch Pure Tree Schalter) aber auch ĂŒber den Schalter bedienbar sein. Rechne ich da pro LĂŒfter in der Projektplanung einen freien digitalen Ausgang 5A? Mir gehts jetzt da wirklich nur um notwendige AusgĂ€nge/EingĂ€nge und nicht um die spĂ€tere Programmierung.

      9) Macht es Sinn eine WasserenthĂ€rtungsanlage bzw. Eine Zisternenpumpe an Loxone anzubinden und wenn ja was rechne ich dafĂŒr wieder in der Projektplanung an AusgĂ€ngen etc.?

      10) Wenn ich die Raumtemperaturen ĂŒber den Touch Pure Tree und Stellantriebe regeln möchte muss ich ja auch die WĂ€rmepumpe und den Warmwasserbereiter an das Loxone System anbinden oder. Ist dafĂŒr jeweils wieder ein freier digitaler Ausgang 5A vorzusehen?

      11) Wir sehen im Aussenbereich eine Kraftsteckdose vor. Macht es Sinn diese an Loxone anzubinden und wenn ja, welche Art von Ausgang rechne ich dafĂŒr in der Projektplanung?

      12) Sind fĂŒr eine spĂ€tere Anbindung von Aussenkameras an Loxone wieder pro Kamera ein freier digitaler Ausgang 5A einzuplanen?

      13) Wir bekommen in einem Raum eine Deckenleuchte mit integriertem Bewegungsmelder (kein Loxone Produkt). Ich hĂ€tte dafĂŒr nun einen freien digitalen Ausgang 5A in der Projektplanung vorgesehen. Muss ich auch einen digitalen Eingang berĂŒcksichtigen fĂŒr den integrierten Bewegungsmelder?

      14) Wir haben 3 LichtauslĂ€sse in der Decke fĂŒr 3 HĂ€ngeleuchten ĂŒber dem Esstisch. Diese sollen gemeinsam geschaltet und dimmbar sein. Rechne ich dafĂŒr in der Projektplanung jeweils einen freien dimmbaren Ausgang? Ist das richtig so oder geht das System dann davon aus, dass es sich hier um verschiedene Lichtkreise handelt?

      15) Eine Stehlampe soll an eine schaltbare Steckdose angeschlossen werden und diese soll dimmbar sein. Ist das dann ein freier dimmbarer Ausgang oder?

      16) GrundsÀtzlich ... wenn ich Spots, Stripes, Speaker, Touch Tree Schalter etc.. in die Projektplanung eingebe rechnet das System dann (hoffentlich) gleich automatisch die notwendige Anzahl von AusgÀngen, EingÀngen, Extensions etc. aus oder muss ich das hÀndisch eingeben?

      16) Die LED Stripes gibt es ja in Rollen zu 5m. Wenn ich diesen dann in 2 Teile teile und in 2 verschiedenen RĂ€umen verwenden will, rechne ich dann in dem einen Raum den Stripe (weil das System ja hoffentlich den zugehörigen Ausgang mitberĂŒcksichtigt) und in den zweiten Raum einen freien digitalen Ausgang 5A fĂŒr den 2. Teil des Stripes oder?

      17) Wenn ich in der Projektplanung einen freien dimmbaren Ausgang wĂ€hle berĂŒcksichtigt das System dann auch gleich automatisch den notwendigen Dimmer oder muss ich diesen noch hĂ€ndisch zufĂŒgen?


      Ich hoffe es findet jemand die Zeit und Geduld meine Fragen zu beantworten. Vielen vielen Dank!

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        Hallo Gast WĂŒrde mir jemanden mit ins Boot holen, der dich bei der Planung unterstĂŒtzt und du ggf. dort auch die Komponenten beziehst --> nennt sich glaube ich Loxone Partner

        Ich versuche deine Themen trotzdem einmal "Quick and Dirty" zu beantworten (nicht vollstÀndig, ohne GewÀhr, kenne die Komponenten/Leistungen/... nicht im Detail, ...)


        1) FĂŒr die iPad Wandhalterung mit integrierter Ladefunktion benötigst du eigentlich nur 230V bzw. xxV je nach eingesetztem Unterputznetzteil. Möchtest du die Ladung unterbrechen können, musst du dafĂŒr einen freien digitalen Ausgang vorsehen. Ob dieser 5A oder 16A sein soll/muss hĂ€ngt vom Netzteil (eventuell Einschaltstrom) ab.

        2) Virtuelle Aus- / EingĂ€nge sind nur Software, keine Hardware daher nicht fĂŒr die Planung relevant. Eine weitere Möglichkeit der Einbindung von AV GerĂ€ten ist die IR Control Air. Das Thema ist aber eventuell etwas komplex um es hier weiter zu erklĂ€ren.

        3) Baudisch gehört ja auch irgendwie zu Loxone, meines Wissens nach braucht das Ding nur ein(zwei) CAT7 Kabel (Netzwerk PoE! und Tree). Aus-/EingĂ€nge brauchst du nur fĂŒr TĂŒrschlösser, Öffnungskontakte, ...

        4) Vermutlich ausreichend (Bedienungsanleitung der TĂŒr "studieren")

        5) Ja (Bedienungsanleitung der TĂŒr "studieren")

        6) Keine Ahnung - Meine Glaskugel kennt dein Fenster nicht (Bedienungsanleitung!)

        7) Vermutlich ist ein 16A Ausgang die bessere Wahl bzw. ein 5A Ausgang mit Koppelrelais noch besser!

        8) Vermutlich ist der 5A Ausgang OK (Bedienungsanleitung!)

        9) Ja, eventuell. Kommt drauf an was du machen willst...

        10) Muss man nicht unbedingt, aber sinnvoll JA. Sprengt aber das Thema - gibt es schon einiges an BeitrÀgen!

        11) Eventuell, kommt darauf an warum die diese Abschalten willst. Stromdiebstahl Sicherheit ?! 5A Ausgang + geeigneter SchĂŒtz

        12) ?!? CAT7 Kabel (mit PoE) zu den Kameras legen oder eben das was die Kamera braucht (wieder mal Bedienungsanleitung studieren)

        13) Glaskugel sagt - wieder mal Bedienungsanleitung Vermutlich wirst du den integrierten BWM deiner (nicht Loxone) Lampe nicht "auslesen" können. Schaltest du diese nun EIN/AUS ĂŒber Loxone wird vermutlich jedes mal die BWM Initialisierung gestartet, also blöde Idee (komm aber auch auf die Anschlussmöglichkeiten drauf an).

        14) Wenn diese gemeinsam geschaltet (gedimmt) werden sollen, reicht EIN Dimmerausgang (wenn die Leistung im zulÀssigen Bereich ist)

        15) Du musst dich entscheiden, geschaltet oder gedimmt. Wenn die Dimmung durch die Stehlampe selbst passiert - geschaltet, wenn nicht "gedimmt". Aber Achtung eine "gedimmte" Steckdose ist eventuell ein Problem wenn du mal was anderes (z.B. Staubsauger) ansteckst.

        16) Ja aber eben nur GRUNDSÄTZLICH! Ohne Kenntniss/Erfahrung und Kontrolle, Korrektur wird das nicht passen!

        16) siehe 16 (16 hast du ĂŒbrigens 2x ) Gedimmt, geschaltet, ...

        17) Ja

        ENDE! Wie schon oben geschrieben...nochmals, ich glaube du hast bei einigen Themen kein notwendiges Grundlagenwissen, daher erneut die Empfehlung, lass dich professionell unterstĂŒtzen!
        Zuletzt geÀndert von THX; 03.02.2020, 17:39.
        Smarthome: ÜberlĂ€ufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        LĂ€dt...