Danke !!
Modbus Zähler
Einklappen
X
-
Modbus Zähler
Hallo, nutze die vorhandenen Modbus Schnittstelle im LoxBerry. Habe über einen USB Stick meinen Zähler angeschlossen. Es handelt sich um einen Orno OR-WE-517. Suche hier verzweifelt nach einer Liste mit den IO Adressen, den Befehlen und dem Datei Typ. Hat da einer eine Iddee, bzw. kennt einer diesen Zähler.
Danke !!Stichworte: - -
Hi,
Wenn du es nicht findest einfach z.B. mit dem CAS Modbus Scanner raus bekommen welche Register überhaupt antworten. Ein großer Teil der Werte wird sich ableiten lassen. Den Rest musst du rekonstruieren (L1 abklemmen: Auslesen, L2 abklemmen: Auslesen).
Thomas
Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk
-
Hi, danke für den Tipp. Leider kommt dann immer die Meldung im Scanner "The request has timed out". Im Rasberry kann ich aber sehen, das der Scanner anklopft.
02 Feb 2020 09:04:29 conn_open(): accepting connection from 10.0.1.128
02 Feb 2020 09:04:32 conn_close(): closing connection from 10.0.1.128
Der Zähler ist richtig angeschlossen, A und B sind nicht vertauscht.Kommentar
-
Hallo Tottia79,
auf der Homepage des Herstellers gibt es Software zum Download. Eventuell kann man da was rausfinden. Da ist auch eine dll enthalten. Eventuell steht da was drinnen.
Lt. Hersteller
"8. Kommunikation 8.1 Zähler OR-WE-516 und OR-WE-517 arbeiten mit RS485; Protokoll - Modbus-RTU-Modus; Standardparameter: Zähler-ID: 1 Baudrate: 9600 Bit pro Sekunde, Datenbit: 8, Parität: paritätisch, Stoppbit: 1. Die Verbindung zwischen dem MODBUS-RTU Protokoll und der Applikation erfolgt über einen Standard USB RS485 Konverter (nicht im Lieferumfang enthalten). Die Verbindung zwischen dem Konverter und dem Zähler sollte über ein zweiadriges, dem RS485-Standard angepasstes Kommunikationskabel hergestellt werden. Installation Zur korrekten Konfiguration und Ablesung der Werte des Zählers müssen Sie vorher die Software installieren, die Sie kostenlos von der Website des Herstellers herunterladen können."
LGKommentar
-
Kommentar
-
Hi tottia79
Hast du schon mehr rausbekommen?
Hast das Programm von ORNO aufgerufen? Mußt vorher anstecken, inkl. 230V dann Programm aufrufen.
Dann sollte das Bild wie im Anhang kommen:
Nur wenn ich die angezeigten Register eingebe (wie soll ich da ein A oder E eingeben?) kommt auch nix. Der CAS Modbus Canner zeigt nur Fehler.
LG RobertKommentar
-
Ich hab gerade eher den Eindruck, das mein neuer Adapter kaputt ist. Laut Loxberry wird Weberinnen, aber es brennt noch nicht einmal die Power LED. Hat einer Erfahrung mit dem
Danke für eure Hilfe !!
Kommentar
-
Hast du schon mehr rausbekommen?
Hast das Programm von ORNO aufgerufen? Mußt vorher anstecken, inkl. 230V dann Programm aufrufen.
Dann sollte das Bild wie im Anhang kommen:
Nur wenn ich die angezeigten Register eingebe (wie soll ich da ein A oder E eingeben?) kommt auch nix. Der CAS Modbus Canner zeigt nur Fehler.
LG Robert[/QUOTE]
Hallo, musste meinen Rasberry neu aufsetzten. Jetzt hab ich mal wieder Zeit. Hab die Register mit der Software von Orno auslesen können. Bist Du jetzt einen Schritt weiter gekommen ? Seit dem neu installieren des Rasberry leuchtet jetzt auch ne Power LED im Adapter. Hast du die Daten mittlerweile in die Loxone bekommen ?? Ich hab wie Du keine Daten im Miniserver, funktioniert nicht. Der Zähler und die Schnittstelle sollten aber OK sein, sonst könnte ich Ihn nicht mit dem Laptop auslesen. Also muss der Fehler im Bereich zwischen dem Miniserver und dem Loxberry sein. Hab mal ein Paar Bilder angehängt, vielleicht hast du oder ein anderer noch eine Idee, wo mein Fehler liegen könnte.
Zuletzt geändert von tottia79; 11.04.2020, 07:48.Kommentar
-
Hallo tottia79 - ich habe den Orno OR-WE-516 Stromzähler mit der Modbus Extension am laufen
Dabei habe ich folgende IO Adressen eingestellt:
Active Energy: Adresse 256
Active Power: Adresse 28
Frequency: Adresse 20
L1 Voltage: Adresse 14
L2 Voltage: Adresse 16
L3 Voltage: Adresse 18
Alle Werte sind 4 Byte - 32bit floating point
Gruss,
AndreasKommentar
-
Hallo tottia79
Habe dann eine mail an ORNO gesendet und das angehängte Datenblatt bekommen. Bin aber nicht wirklich klar gekommen. Hab ihn dann an Amazon rückgesendet.
Aber die Adressen sind in Hex. Mal sehen ob ich dir ein Excel File mit der Umrechnung anhängen kann.
LG RobertKommentar
-
-
Hi, grüß euch
Die Liste vom Alex ist ausschlaggebend. Mit einem Dezimal-Hexa umrechner einfach die Adresse umrechnen und in die Loxone Config eintragen. Wichtig hierbei ist der Befehl 3-Read holding register (4x) Am besten die SDM630 Vorlage nutzen und die Adressen und Befehl umswitchen. Aber gegen einen Eastron SDM630 kann das Ding nicht anstinken. Einfach über Aliexpress für 79,00 incl Versand bestellen und fertig. Alleine das gefummel mit den Tasten am Orno ist die Hölle. Ganz zu schweigen von der Antiken Boudrate.Hier kann der SDM630 bis zu 19200 und ich habe über die Tasten direkten Zugriff auf Parität , Adresse usw. incl. anständiger Anleitung. Derzeit 35mal eingesetzt.
Kommentar
-
Guten Tag - nachdem hier zahlreiche Tipps, aber keine vollständigen Lösungen angeboten wurden, habe ich nun mein ORNO OR-WE-517 Loxone-Modbus Template hier beigefügt.
Ich verwende als Modbus RTU zu TCP Adapter einen Loxberry mit Modbus-Gateway Plugin sowie einen 3 Euro RS485-USB-Stecker von eBay. Für die Einstellungen des Modbus-Gateway müsst Ihr darauf achten, als seriellen Anschlussmodus 8e1 zu verwenden und NICHT 8n1 sowie Baudrate 9600 und TRX-Steuerung addc. Ansonsten alles auf Standard lassen. Ich hab hier noch einen Screenshot reingepostet.
Wie das Modbus-Gateway in Loxone einzurichten ist, steht bei der Anleitung des Plugins. Das Template für den OR-WE-517 müsst ihr dann nur noch umbenennen in .XML und in Loxone importieren und schon könnt ihr den 3-Phasen-Zähler in Loxone nutzen.
Kommentar
Kommentar