IRRv2 und Schwankung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • patriwag
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 436

    #1

    IRRv2 und Schwankung

    In einem Bürogebäude aus den 60ern, ohne ernsthafte Dämmung, wurden an 60 Heizkörpern Loxone Stellantriebe montiert. Je nach Bürogröße sind 1-4 Heizkörper an einer IRRv2 zusammengefasst. Folgendes stelle ich nun fest:
    • Ohne einen zusätzlichen Raumthermostat bleiben die Räume nahezu kalt. Mit Beginn der Aufheizphase werden die Heizkörper sehr schnell sehr warm. Die in den Stellantrieben verbauten Thermometer springen auf bis zu 28 Grad und die IRRv2 dreht sofort den Stellantrieb wieder zu. Der Raum erreicht daher die Solltemperatur nicht.
    • In Verbindung mit einem Raumthermostat wird die Solltemperatur erreicht und meißtens auch leicht überschritten. Soweit noch kein Problem. Jedoch bleiben die Stellantriebe beharrlich bei 0%, bis die Komforttemperatur -> Toleranz unterschritten ist. Ich würde erwarten, dass ab 0,1 Unterschreitung der Komforttemperatur die Stellantriebe leicht öffnen. Da dies nicht passiert, schwankt die Temperatur immer sehr stark außerhalb der toleranz.
    Wie ist denn mit den Paramtern Tcs und Ths umzugehen? Die Doku von Loxone ist hier mal wieder extrem schwachbrüstig.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-02-06 14_46_53-Loxone Config.png
Ansichten: 515
Größe: 24,3 KB
ID: 233867
    Zuletzt geändert von patriwag; 06.02.2020, 13:47.
    seit 2016 im eigenen LoxHome
  • patriwag
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 436

    #2
    Ich bin jetzt etwas weiter. Das Problem besteht nicht, wenn der Baustein auf "Heizen, kühlen nicht erlaubt" steht. Nachdem unsere Heizkörper eh nicht in der Lage sind zu kühlen, habe ich das einfach mal abgedreht. Da die Stellantriebe am Ausgang H (nur Heizen) angeschlossen sind, sollte es eigentlich ja keinen Unterschied geben. Und doch läuft die Steuerung jetzt viel Feinfühliger.

    Gerade starte ich mit einem Raum einen Test. Dort habe ich 2 IRRv2 untergebracht mit dem gleichen Temperatureingang und den gleichen Paramentern. Der Ausgang läuft in einen Merker mit Statistik. Jetzt bin ich gespannt, wie die Bausteine sich unterschiedlich verhalten. Denn eigentlich sollten sie es ja nicht.
    seit 2016 im eigenen LoxHome

    Kommentar


    • NilsG
      NilsG kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die AutoConfig legt die Stellantriebe an H1 und nimmt dann den ClimaCtroller mit dazu.
      Ggf. mal dahingehend prüfen ...
      Zuletzt geändert von NilsG; 04.03.2020, 10:08.

    • patriwag
      patriwag kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      H1 gibt es bei mir nicht am Baustein. Es gibt H und HC. Einen Klima-Controller verwende ich nicht.
  • gangl79
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 52

    #3
    Hallo,
    Darf ich da eine Frage einschmeißen?
    "Heizen, kühlen nicht erlaubt" hat das dann Auswirkungen auf die Beschattung "QS"?
    mfg
    Franz

    Kommentar


    • patriwag
      patriwag kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da bin ich mir nicht zu 100% sicher. Ich vermute aber mal, dass das Verschatten noch nicht als "Kühlen" zählt und somit auch dann aktiviert wird.

    • croxxi
      croxxi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja es hat Auswirkungen zu Berücksichtigen ist
      Heizen: Beschattung wird aktiv sobald Ist-Temperatur > Komforttemperatur + TaMax.

    • gangl79
      gangl79 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok,
      Danke!
  • patriwag
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 436

    #4
    Anbei mein Aufbau. Die obere IRR ist zum Testen da. Hier sieht man eindeutig, dass die Solltemperatur unterschritten ist, der Baustein aber kühlt. Der mit den gleichen Parametern bestückte zweite Baustein ist gerade am Heizen, da die Solltemperatur zu gering, wenn auch noch in der Toleranz, ist (liegt daran, dass die Fenster erst geschlossen wurden).

    seit 2016 im eigenen LoxHome

    Kommentar

    Lädt...