Schalter Qoff/Qon über Lichtsteuerung schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mla
    Dumb Home'r
    • 11.12.2018
    • 24

    #1

    Schalter Qoff/Qon über Lichtsteuerung schalten

    Hallo,

    ich möchte mit einer Lichtsteuerung die Ausgänge Qon und Qoff eines Schalters ansprechen.
    Einschalten kann ich (Qon wir angesprochen). Ausschalten geht nicht, es kommt kein Signal an Qoff an.
    Den Ausgang AQ1 habe ich als Schalter konfiguriert. Ich hatte auch schon einen Monoflop zwischengeschaltet,
    hat auch nicht geholfen.
    Gibt es einen passenden Baustein?



    Güße Martin
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    hui, was baust Du denn da?
    Erkläre doch mal Dein Ziel, also, was Du geneua erreichen möchtest, vielleicht gibt es einen ganz einfachen Weg.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • mla
      Dumb Home'r
      • 11.12.2018
      • 24

      #3
      damit steuere ich die LED-Stripes meiner 4 Treppenstufen im Flur. Beim Öffnen der Haustür über einen
      NFC-Code Touch gehen die Stripesnach einer kurzen Verzögerung der Reihe (1,2,3,4) nach an und nach
      einer gewissen Zeit (4,3,2,1) wieder aus. Außerdem kann ich die Stripes manuell über den Schalter einschalten.
      Jetzt habe ich einen Bewegungsmelder montiert und möchte die Stripes zusätzlichdamit steuern.
      Ich benötige nicht unbedingt die Lichtsteuerung, weiß aber nicht wie ich das ohne hinbekommen soll.
      Es müsste beim Schalten des BWM's ein Timer anfangen zu laufen, der bei erneueter Bewegung innerhalb des
      Timers wieder von vorne beginnt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #4
        Das heißt: Deine Steuerung hat soweit funktioniert, bevor Du das gelb eingekreiste hinzugefüt hast?
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: liflur.PNG Ansichten: 0 Größe: 357,1 KB ID: 234560

        Dieser Bereich macht das Problem, dass das Licht nicht mehr ausgeht?

        Spiele das mal bitte mit der Simulation durch, da kannst Du eine Menge ausprobieren.

        Aber was direkt auffält:
        -Das LED Stufenlicht funkioniert über den Schalter "LED Stufen" das heißt Deine Logik dahinter funktioniert und ein/aus ist klar, da es ein Schalter ist.
        -Das LED Stufenlicht funkioniert, wenn Dein Merker vor dem UND oben links auf logisch EIN steht (vermutlich kommt der vom NFC Code Touch?).
        Das UND geht auf zwei verzögerte Impulse, ich denke mal einer schaltet sofort auf Tr des Schalters ein und der zweite kommt dann eine gewissen Zeit verzögert wieder auf Tr des Schalters und schaltet somit den Schalter wieder aus.
        Das heißt hier arbeitest Du mit Impulsen.

        Was macht nun der Lichtsteuerungsbaustein?
        Zeig mal die Einstellung von dem.
        Denn an QA1 des Lichtbausteins kommt ja kein Impuls, sondern ein Dauer-EIN, wie unter Parameter TH eingestellt. Hier arbeitest Du also nicht mehr mit Impulsen
        Ist das gewollt?

        Erste Idee:
        Lichtsteuerung löschen und den Bewegungsimpuls genau, wie den NFC Code Touch Merker behandeln.
        Also
        BWM auf UND I1 und auf I2 wieder eine kleiner oder gleich, da wieder deinen Helligkeitswert,
        dann wieder auf die beiden verzögerten Impulse

        Dann bekommst Du, wie bei dem NFC Code Touch, bei jeder BWM Erkennung einen Impuls.
        Eventuell noch einen Schalter davor, um dieses z.B. Nachts ausschalten zu können.

        Zweite Idee:
        Lichtsteuerung behalten. TH auf die Zeit des Delta deiner beiden verzögerten Impulse (oben), also die Zeit zwischen ein und ausschalten und AQs auf den TR desc Schalters, nicht AQ1
        AQs ist =0, wenn keine Szene, kein Licht an ist und ist irgendein Wert (aber logisch 1), wenn ein Licht/eine Szene eingeschaltet ist.

        Aufgeklärt auch hier:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...294#post231294
        Zuletzt geändert von simon_hh; 11.02.2020, 06:51.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • Dostal
          LoxBus Spammer
          • 22.02.2016
          • 318

          #5
          Lösungsvorschag mit sehr minimalem Aufwand

          L.G. Smart-Harry
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Also ich denke, das ist nicht das Ziel. So wie ich das verstanden habe, soll das kein Lauflicht werden wie in Deinem Beispiel, sondern die sollen der Reihe nach angehen und auch an bleiben. Bis sie dann irgendwann rückläufig wieder ausgehen. Das Ausgehen wurde in Deiner Version ebenso nicht aufgegriffen wie auch das Rücksetzen des Radiotasters.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            Lädt...