Zahl von 0-100 steuern und per Virtuellem HTTP-Ausgang senden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zahl von 0-100 steuern und per Virtuellem HTTP-Ausgang senden

    Hallo zusammen,

    ich versuche derzeit, meine Lüftungsanlage per Loxone zu steuern. Per virt. HTTP-Eingang kann ich bereits die Lüftungsleistung (0-100, Ganzzahl) auslesen. Jetzt würde ich es den Loxone-Nutzern per App gerne ermöglichen, diese Lüftungsleistung in 5%-Schritten anzupassen. Dazu definiere ich einen Virtuellen Eingang, und kann dort auch per 5er-Schritte regulieren. Wie koppel ich jetzt jedoch die Änderung dieser Variable an einen virtuellen HTTP-Ausgang, so dass die Änderung an die Lüftungsanlage zurück geschickt wird?

    Ich habe einen virtuellen HTTP-Ausgang angelegt. Aber irgendwie verwirrt mich die Notation. Weder "Befehl bei EIN" noch "Befehl bei AUS" ist ja hier für mich relevant. Es geht ja nicht um einen digitalen An/Aus-Zustand, sondern um einen Wert zwischen 0-100. Ich möchte also einen Befehl senden, wenn der Nutzer den per virt. Eingang definierten Wert anpasst, und diesen dann als HTTP-POST-Parameter mitgeben. Wie geht das?

    Und meine zweite Frage: Ich habe ja so immer zwei Anzeigen zum Prozentwert. Zum einen den sichtbar gemachten gelesenen Ist-Wert, zum anderen den vom Nutzer eingestellt Soll-Wert. Diese können ja durchaus verschieden sein, insb. wenn der Soll-Wert gerade eben erst geändert wurde. Gibt es eine Möglichkeit, nach der Betätigung des virtuellen HTTP-Ausgang (Verstellung der Lüftungsleistung) diesen den virtuellen HTTP-Eingang (Auslesen der Lüftungsleistung) wieder zu aktivieren, ohne auf die Aktualisierung im Intervall (bei mir 60s) warten zu müssen?

    Danke vorab für Eure Hilfestellung!

    Chrischi
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hi Chrischi!

    Bitte die Suche benutzen.

    <v> oder zb <v.1> ist immer der Wert am Anschluss.

    POST: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/H...+Loxone+senden

    Zur zweiten Frage: Nicht möglich.

    lg, Christian
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 18.02.2020, 05:07.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Christian,

      danke für den Hinweis. Das Wiki hatte ich mir bereits angeschaut. Mein Problem ist allerdings, dass es sich nicht um einen Ein-/Ausschalter handelt, sondern um einen Prozentwert, den der Nutzer in 5%-Schritten verändern soll. Wann genau wird jetzt der Befehl aktiviert ("Befehl bei EIN")? Muss ich dazu einen Umweg gehen und die Variable mit einem Impuls verbinden, das bei Veränderung ein Signal auf den POST-Befehl gibt, d.h. die Variable auf "S", Befehl auf "Q", und "Q" direkt auf Reset "R" rückkoppeln? (das eigentlich sogar zweifach, weil ich ja auch beim Absenken den Befehl absenden will) -- das muss doch schöner gehen?

      Danke und viele Grüße
      Chrischi

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Hallo Chrischi,

        Christian Fenzl hat Dir doch bereits geschrieben wie man einen Wert übergibt. Und ja, das geht auch mit analogen Werten. Ich glaube, das steht sogar in der Beschreibung ( Befehl bei Ein oder Analogwertänderung ).
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Entschuldigt, falls ich auf dem Schlauch stehe. Ich habe verstanden, wie man Werte übergibt, allerdings nicht wann der Befehl gestartet wird. Konkret möchte ich, dass der Befehl gesendet wird, sobald der Prozentwert des Virtuellen Eingangs (d.h. Soll-Wert) durch den Benutzer verändert wird.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Tut mir leid, aber ich bin jetzt raus.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Gast
              Das tut er immer. Das ist genauso designed, deswegen gibt’s keinen Trigger.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Ah, OK, danke. D.h. ich verknuepfe den Soll-Wert einfach mit dem HTTP-Ausgang und fertig? Ich möchte nur vermeiden, dass sekündlich Befehle gesendet werden, obwohl der Wert sich nicht geändert hat.

                Welcher Befehl wird überhaupt ausgeführt, der "Befehl bei EIN" bei Erhöhung der Variable und "Befehl bei AUS" beim Absenken der Variable?!

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #9
                  Arbeitest Du mit der Loxone Config?
                  Wenn ja und Du hier auch nicht richtig lesen willst was wir schreiben, dann gehe in die Config. Setze den Cursor in das Feld Befehl bei Ein und LIES einfach mal was in der Config als Erklärung dazu steht.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Zitat von svethi
                    Setze den Cursor in das Feld Befehl bei Ein und LIES einfach mal was in der Config als Erklärung dazu steht.
                    Vielen Dank, das war hilfreich. Dort steht, dass "Befehl bei EIN" auch gesendet wird, wenn der analoge Wert sich ändert. Genau das, was ich suchte.

                    Zitat von svethi
                    (...) Du hier auch nicht richtig lesen willst was wir schreiben (...)
                    Diese Pauschalkritik kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe eure Antworten gelesen, und fand darin keine Antwort auf meine übrige Frage.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #11
                      Zitat von svethi
                      Hallo Chrischi,

                      Christian Fenzl hat Dir doch bereits geschrieben wie man einen Wert übergibt. Und ja, das geht auch mit analogen Werten. Ich glaube, das steht sogar in der Beschreibung ( Befehl bei Ein oder Analogwertänderung ).
                      Nein? Das wurde nicht bereits alles schon geschrieben?
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        In fligranti. Mea culpa.

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6320

                          #13
                          Alles gut.
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Witte
                            Extension Master
                            • 30.12.2019
                            • 146

                            #14
                            Hi zusammen,

                            ich habe eigentlich das selbe Problem, ich möchte am virtuellen Ausgang die Temperatur ausgeben lassen. Leider kommt bei mir immer 0 als Wert am Empfänger (in dem Fall ein node-red "http in" node).
                            Laut dem Link von Christian Fenzl : https://www.loxwiki.eu/display/LOX/H...+Loxone+senden - kann man <v> im "HTTP-Post-Befehl bei EIN" verwenden. Bei mir funktioniert das leider nicht

                            In "Befehl bei EIN" schreibe ich ja nur den URI Endpoint rein, die eigentliche Payload mit den Daten schreib ich in "HTTP-Post-Befehl bei EIN" rein.
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: http_post.jpg Ansichten: 0 Größe: 89,8 KB ID: 236791

                            Bei mir kommt dann an:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: zero_value.jpg Ansichten: 0 Größe: 28,3 KB ID: 236792

                            Viele Grüße
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Witte; 20.02.2020, 21:08.

                            Kommentar

                          • Witte
                            Extension Master
                            • 30.12.2019
                            • 146

                            #15
                            Hi AlexAn danke für den Link, werde ich mir anschauen.
                            Schön langsam zweifel ich an mir selbst...ich bin mir sicher dass ich schon alles ausprobiert hatte, auch mit einem deaktivierten Digitalausgang Häkchen :/
                            Danke dir auf jeden Fall, es funktioniert jetzt.

                            Kommentar


                            • Gast
                              Gast kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              AlexAn hat schon recht - mit node-red-contrib-loxone machst du dir das Leben um einiges einfacher - damit hängt Loxone quasi direkt im node-red - und du kannst viele Werte direkt auslesen, ohne diese explizit über HTTP oder was auch immer an node-red schicken zu müssen.
                          Lädt...