Stellantriebe FBH Einstellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rkopecky
    Dumb Home'r
    • 19.03.2018
    • 12

    #1

    Stellantriebe FBH Einstellung

    Hallo Forum

    Ich habe meine FBH über Loxone mit Tree-Stellantrieben geregelt. Die Temperaturwerte der Räume kommen von Touch-Elementen.

    Zur Heizungsregelung verwende ich die Standard-Bausteine der Loxone-Config.
    Alle Komponenten sind auf dem neuesten Soft-/Firmware-Stand.

    Mein Problem:
    Bei erreichen der Soll-Raumtemp. machen die Stellantriebe zu. Das führt zu gefühlt kalten Böden, trotz korrekter Raumtemp.

    Mein Wunsch:
    Ich möchte selbst bei erreichen der Soll-Raumtemp. die Stellantrieb mit zB 10% Öffnung betreiben, damit immer ein leichter warmer Durchfluss gegeben ist.

    Meine Frage:
    Wie kann ich das in der Config hinterlegen?

    Danke vorab
    Ronald
  • arnekrieger
    Smart Home'r
    • 09.11.2016
    • 75

    #2
    Hallo rkopecky,

    ich hab genau die gleiche Installation und hatte genau das gleiche Problem. Ich habe mir eine "Warme Füße"-Funktion eingebaut. Ich kann eine Mindestöffnung der Ventile einstellen. Das greift jedoch in die normale Regelung ein und manchmal ist das Bad dann schon sehr warm.

    Und ja an alle klugen Leute, die hier im Forum über manch unkonventionelle Heizungssteuerungen meckern, wenn die Heizung ordentlich eingestellt ist, braucht man das nicht... Und ich habs trotzdem.

    Gruß Arne

    Kommentar

    • rkopecky
      Dumb Home'r
      • 19.03.2018
      • 12

      #3
      Hallo Arne

      Danke für die Tipp.
      Freut mich, dass ich nicht der einzige Depp bin, der so etwas möchte.

      Könntest Du mir noch die Parameter zu Deinem Schaltschema nachreichen? Gerne auch als PN.

      Danke Ronald

      Kommentar


      • arnekrieger
        arnekrieger kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Welche Parameter brauchst du denn?

      • rkopecky
        rkopecky kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Baustein "Analog M.." > welcher Baustein; welche Settings
        Formel > welcher Baustein; welche Settings
        M Stellantrieb Bad Eltern > wie wird der Merker weiter verwendet
    • andreas221988
      Lox Guru
      • 13.06.2018
      • 1621

      #4
      Das klingt sehr interessant... Aber ist dann deine FBH permantent 10% im Bad geöffnet?

      Kommentar


      • arnekrieger
        arnekrieger kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja genau. Manchmal wirds etwas zu warm, aber das ist kein Problem.
        Meine Frau hat immer warme Füße und meine kleine Tochter kann immer über warmen Boden krabbeln. Die Möglichkeit habe ich in jedem Raum und nutze sie effektiv für die Bäder und das Wohnzimmer.
    • rkopecky
      Dumb Home'r
      • 19.03.2018
      • 12

      #5
      Der richtige Wert für die Daueröffnung innerhalb der Heizzeit muss meiner Meinung nach durch Probieren gefunden werden. Es soll der Raum ja auch nicht überhitzen.

      Kommentar

      • patriwag
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 436

        #6
        rkopecky Schau mal bitte, ob deine Bausteine der IRR nur auf "heizen, kühlen nicht erlaubt" stehen, oder ob du sowohl heizen als auch kühlen erlaubt hast.
        seit 2016 im eigenen LoxHome

        Kommentar

        • rkopecky
          Dumb Home'r
          • 19.03.2018
          • 12

          #7
          Ich habe Heizen, Kühlen nicht erlaubt eingestellt.

          Kommentar

          • Dev
            Smart Home'r
            • 15.07.2018
            • 44

            #8
            Ich habe es auch ähnlich umgesetzt, aber was glaube ich bei euch noch fehlt ist eine Abschaltung wenn Mann in den Urlaub fährt oder so, sonst heizt er ja durch ?

            Kommentar


            • rkopecky
              rkopecky kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe das bei mir über einen Zeitschaltung direkt am Brennerausgang gelöst.
          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #9
            Ich würde das ganz simpel mit einem Status Baustein machen. Ist von der Programmierung her viel einfacher und ich habe viel mehr Möglichkeiten:
            Es wird an sich immer der Wert an AI1 ausgegeben
            wenn der intelligente Stellungsregler mehr als 20°C ausgibt und die Schaltuhr heizen einen Modus größer 3 (bedeutet es ist min. Montag-Sonntag) und der Wert ist kleiner als 1, also 10%, wird ein Wert von 1 ausgegeben.

            Hier kann ich ja nach belieben auch noch andere Abfragen rein packen, also an bestimmten Tagen z.B. 20% oder so ....

            Gruß Iksi

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #10
              Hier noch ein Tipp wie man es richtig macht. Ordentlicher hydraulischer Abgleich, korrekt eingestellte Witterungsregelung! Dann ergibt sich das alles von selbst. Die Ventile sind voll auf, die Heizung kann effizient arbeiten, es wird keine Energie verschwendet, der Boden ist immer warm und überheizt wird auch nichts.
              Aber das wolltet Ihr jetzt auch gar nicht wissen ;-)
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Sven, das ist wie wenn man "gegen Windmühlen kämpft". Toll dass Du hier einmal meinen Part übernimmst
                Gruß Michael

              • HRA
                HRA kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich war auch deiner Meinung, habe mich aber schnell für zusätzliche Stellantriebe in der FBH entschieden, da Aussenwitterungsgeführt funktioniert, aber die Heizung hat kein Raumthermostat und heizt somit komplett über die VL-Temperatur. Nun will ich aber im Bad es etwas wärmer in der Küche etwas weniger und im WoZi steht der Kamin, in dem Moment braucht man (und Frau vor allem) Einzelraumregelung.

              • HRA
                HRA kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                sorry, Thema war schon alt, hatte mich gerade eingelesen :-)
            • Dostal
              LoxBus Spammer
              • 22.02.2016
              • 318

              #11
              Lösung ohne externe Logik!
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3265

                #12
                du meinst eher 0-10 und 10-100

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #13
                  Je nachdem wie weit immer geöffnet sein soll. Aber wie er ja selbst schon gemerkt hat, brauchst Du dafür dann auch noch wieder eine Sonderfall/Sommer Lösung, die er nicht mitliefert, damit das Ventil mal ganz zu geht.
                  Ich finde, bevor wir mal anfangen die Heizung richtig zu steuern sollten wir bei Loxone einen Baustein beauftragen, der die Funktionalität gleich schon beinhaltet.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3265

                    #14
                    Ich verstehe nicht, weshalb die VL Temperatur so hoch ist, dass der Raum zu warm werden kann.
                    Muss ich vielleicht auch nicht, würde es aber gerne.

                    Würde das passen, muss man auch nicht herumregeln und herumbasteln.
                    Das Eingreifen mit Stellantrieb ist hier dann ja nur Symptombehandlung von irgend einem Problem.

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sag ich doch die ganze Zeit. Ist verschwendete Zeit darüber nachzudenken

                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich möchte mal von jemanden wissen, der so regeln "muss", weshalb die VL-Temperatur so hoch ist und von welcher Energiequelle das Wasser kommt.

                      Muss ja irgendwie eine logische Erklärung dafür geben, ohne den Generalverdacht "verpfuschte oder zer-parametrierte Heizung" in den Raum zu stellen

                      Die Temperatur muss ja dann fast permanent 40°C + haben, sonst gibts ja keinen Grund zu regeln.
                  • Leo Kirch
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 831

                    #15
                    Ein schlechter Grund dafür wäre, dass ein Handtuchheizkörper im selben Kreis hängt, der höhere Temperaturen haben soll.
                    -

                    Kommentar


                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Den habe ich bei mir auch am FBH-Kreis hängen.
                      Erfüllt auch mit ~30°C den Zweck, weil er die Handtücher trocknet

                      Das ganze Haus betreibe ich mit 40°C, weil mein einziger Verbraucher, der Handtuchtrockner, 40°C warm sein soll.
                      Genau das könnte der Grund sein, weshalb man nun jeden Raum regeln muss - danke jetzt kenn ich mich endlich aus
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.03.2020, 09:53.
                  Lädt...