Zusätzlicher Miniserver wegen hoher Auslastung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 719

    #1

    Zusätzlicher Miniserver wegen hoher Auslastung

    Hallo,

    ich bräuchte mal einen Rat von euch. Habe im Forum schon einiges gelesen aber noch nicht die passende Antwort gefunden.

    Habe momentan den Miniserver Gen1, dieser ist nun 4 Jahre alt und ich bin damit eigentlich zufrieden. Die Auslastung des MS steuert nun auf die 80% zu. KNX ist nicht in Verwendung. Außerdem ist ein LoxBerry vorhanden mit einigen Plugins und logiken denke das macht bestimmt auch 10-20% der Auslastung aus.

    Nun wollte ich mal nachfragen was für die Nahe Zukunft am sinnvollsten wäre damit alles stabil weiter läuft.

    Ich spiele schon länger mit dem Gedanken einen Miniserver GO zu kaufen. Die Frage ist nur:

    1. würde ich die Auslastung damit reduzieren können indem ich das Programm splitte? Z.B. alles was mit Plugins oder Spielereien zu tun hat auf den
    MS Go und das „Hauptprogramm“ auf dem MS Gen1 lassen.

    2. Angenommen der MS Gen 1 geht kaputt, dann würde alles was am MS verdrahtet wäre nicht mehr funktionieren ( wären bei mir nur ein paar Lichter im Keller ). Aber würde das KOMPLETTE Programm dann trotzdem ganz normal über den MS Go weiter laufen?

    3. Kann der Go irgendwo im Haus an einer Netzwerkdose angeschlossen werden oder muss dieser neben dem Gen1 im Schaltschrank verbaut werden?

    Wie würdet oder habt ihr das gemacht? Folgende Varianten schweben mir noch vor:

    - Den MS Gen1 jetzt gleich gegen den neuen MS austauschen und den Gen1 für den Notfall aufheben?
    - Wie oben beschrieben zusätzlich den MS Go kaufen ?
    - Einfach so weiter laufen lassen und wenn nichts mehr geht den MS tauschen?


    Erwähnen muss ich noch das aus Platz gründen kein zweiter MS im Schaltschrank verbaut werden kann.

    Bin um jeden Rat dankbar, Besten Dank im Voraus
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1372

    #2
    Wenn du schon bei 80% bist und vor hast noch was dazu zu bauen, würde ich deine Variante eins nehmen

    - Den MS Gen1 jetzt gleich gegen den neuen MS austauschen und den Gen1 für den Notfall aufheben?

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4760

      #3
      Ich sehe das wie maxw Den Go würde ich mir nicht zulegen. Aber bei 80% Auslastung würde ich aktuell noch überhaupt nichts machen. Oder hast Du irgendwelche Probleme?

      Mit dem Aufgabenmonitor kannst Du Dir ja mal anschauen, wie hoch die CPU- und Speicherauslastung wirklich ist. "Auslastung 80%" sagt ja noch nicht viel aus..

      Alternativ:


      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 06.03.2020, 04:44.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • patriwag
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 436

        #4
        Ich würde auch erstmal noch abwarten und den Go1 auf keinen Fall kaufen. Dieser wird vermutlich demnächst durch einen leistungsstärkeren Go2 ersetzt. Wenn du den Go1 woanders platzieren willst, musst du dir Gedanken um den Loxbus machen, falls du darüber Extensions angeschlossen hast.

        Falls tatsächlich ein Wechsel vorgenommen werden soll, würde ich, da du kein KNX verwendest, direkt den MSgen2 einsetzten und den Gen1 verkaufen. Eine Client-Gateway Verbindung frisst sowieso mal locker 10% und ein Gen2 Miniserver muss immer der Gateway sein.
        seit 2016 im eigenen LoxHome

        Kommentar

        • Gargamel
          MS Profi
          • 16.12.2018
          • 719

          #5
          Vielen Dank für eure Antworten

          Das hat mir schon mal weiter geholfen. Werde mir den GO dann nicht kaufen und alles erstmal beim alten lassen.
          Sollte ich dann über 90% kommen dann werde ich mir den GEN2 kaufen.

          Habe mir auch den Monitor angeschaut wie es Prof.Mobilux gesagt hat, dort zeigt es ca. 5% weniger an als in der Visu.

          Kommentar


          • alex68
            alex68 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der Aufruf vom Prof.Mobilux zeigt dir "nur" den momentanen Wert der CPU Auslastung welcher aber auch die Bearbeitung des eigentlichen Call beinhalten kann - deswegen diesen Aufruf mehrmals hintereinander durchführen um sich ein korrektes Bild machen zu können.

            Einen durchgängige 80% CPU Auslastung finde ich eher als extrem. Falls dieses wirklich der Fall seien sollte und nicht nur durchs "Betrachten" entsteht würde ich mal die Programme kritisch auf Performance/Last (in diesem Fall ist mit Performance eine so geringe CPU Belastung wie es nur geht gemeint) prüfen - Schleifen bzw. die Verwendung von: "Trigger" vs. "Pull" usw.
        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #6
          Ich habe 2 Stück MSGen1 nachträglich als Gateway-client verbaut als beim ersten die Auslastung auf >95% ging
          Dabei habe ich die "nicht wichtigen" Themen auf den 2.MS ausgelagert -> SONSO, CALDAV, eigentlich alles was mit dem loxberry kommuniziert.
          Als Ergebnis habe ich jetzt bei MS1 88% und bei MS2 13%
          Ich habe ein ganz normales EFH 140m² und es sind bis datu nur ca. 40% über Lox automatisiert.
          Habe aber auch KNX mit verbaut (MDT GT2 und 2 Einbau-Aktoren in einer Unterverteilung)
          Für meine weiteren geplanten Umbauten habe ich da auch so meine Bedenken hinsichtlich Auslastung, weiß aber auch noch nicht, wie ich es sinnvoll reduzieren kann.
          alex68 was meinst du mit Perfomrance-Verbesserung im Programm, ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich CPU-auzslastungsbezogen besser programmieren könnte
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar


          • alex68
            alex68 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Na ja, man muss sich halt mit seinem Programm kritisch auseinandersetzen um etwaige Schleifen ausfindig zu machen die zu oft oder gar noch kontinuierlich ausgeführt werden. Jede Ausführung kostet halt CPU und das Ganze addiert sich dann - solche Sachen wie zB. dauernde Status-Abfragen usw. Klar, dies ist von der Ferne leichter gesagt als getan und hängt 100% vom jeweiligen UseCase ab aber es macht schon Sinn einige Minuten mit einer kritischen Analyse zu verbringen. Zusätzlich muss ich zugeben dass diese Zusammenhänge, für einen Nicht-Informatiker, nicht ganz so einfach zu erkennen sind.

          • HRA
            HRA kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, da hast du Recht bzgl. des verständnisses.
            Bin in der SPS-Welt unterwegs und der größte und für mich noch nicht wirklich nachvollziehbare Unterschied ist der nicht-zyklische Abarbeitungsfluß des lox-MS. Eine Industrie-SPS arbeitet "von oben nach unten" das gesamte Programm ab -> E einlesen - Prog abarbeiten - A rausschreiben
            Statusabfragen sind aber notwendig, sonst kannst du den ganz Krempel vergessen und es ist weit von smart entfernt.
            Ich habe schon den Anspruch, daß ich zu jeder zeit auf den aktuellsten Wert zugreifen kann (Programmweiterverarbeitung und auch Visu)
            Die ganzen Standard-bausteine sind meiner Meinung nach sehr aufgebauscht und nur zu 70% nutzbar, wenn man kein 100%-komplett-Lox-Smarthome hat.
        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 940

          #7
          Allgemein gesehen sollte schon durch Suche im Forum erkenntlich werden, dass die in der Loxone Config angezeigte Auslastung (die im Baum neben dem Miniserver) nur bedingt dabei hilft die richtige Entscheidung zu treffen. Wenn man Zeit hat und auch das nötige Kleingeld kann man natürlich immer bei >70% neue Miniserver verbauen. In der Realität gibt es aber sehr viele Anlagen, die mit Werten > 90% (bei mir 99%) wunderbar laufen. Auch kann es natürlich einzelne Hochlastsituationen geben, in denen der Miniserver viele Events verarbeiten muss.
          Schlussendlich sind mir echte Gründe aufzurüsten bisher nur in den Fällen bekannt, wenn der Miniserver die Konfiguration nicht mehr annimmt, da zu groß. Ich selber kenne diese Meldung nicht und weiß auch nicht ab wieviel RAM Auslastung sie kommt, aber wenn Sie kommt war in den Fällen eben eine Aufrüstung notwendig.
          Vielleicht gibt es hierzu noch Aussagen, also wann ist die Config zu groß. Ansonsten gibt es natürlich immer Dinge, die proportional mehr Ressourcen verbrauchen (PicoC, HTTP Abfragen, Miniserver HTTP-API Nutzung von anderen Diensten aus, Logging, Statistik, Mails, ...)

          Kommentar

          • scs
            Smart Home'r
            • 14.10.2016
            • 56

            #8
            WIe ist der Wert von

            http://miniserver/dev/sys/heap

            zu ibterpretieren?

            Bei mir zeigt der MS in der Config 88% an.

            tatsächlich bringt es aber per Abfrage des heap nur auf


            <LL control="dev/sys/heap" value="24656/50708kB" Code="200"/>

            das wären ja dann weniger als 50% oder sind die 50,7 MB vorher zu halbieren,
            habe da einmal was gelesen, bin mir aber nicht sicher?

            lg



            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #9
              Leider gibt es dazu keine offiziellen Aussagen, wahrscheinlich auch, weil sie nicht allgemeingültig sein müssen und es dann zu Fehlaussagen kommen kann.
              Ich hab 28-34 MB Auslastung und bin schon länger bei 100%. vor 1-2 Jahren hieß es aber mal von Loxone, dass 30 MB im grünen Bereich sind, aber das war die einzige Aussage die ich 1x mal dazu bekommen/gelesen hatte.
              Es geht auch alles, nur beim Update muss er tw. 1-2x neustarten, damit er genügend RAM freigeschaufelt hat. Ich vermute deshalb dass ich irgendwann nicht mehr updaten kann, aber so gesehen, hat einen Loxone mit den 100% auch gewarnt.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-12-14 um 16.53.29.png
Ansichten: 486
Größe: 96,7 KB
ID: 279718

              Kommentar


              • Tico
                Tico kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gerrit - Etwas zu überprüfen:

                Beim Abfragen des Heap-Speichers kam es bei meinem Miniserver zu Fehlern. Diese waren im Loxone Monitor zu beobachten. Achten Sie auf blau hervorgehobene Fehlermeldungen.

                Die Fehler haben insgesamt keine Probleme verursacht. Sie scheinen die CPU zu belasten und Sequenzierungsfehler zu verursachen.

              • Gerrit
                Gerrit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei der Heap Abfrage hab ich keine Probleme festgestellt, die CPU Abfrage war auf jeden Fall durch die Abfrage selbst verfälscht. Frage den Heap-Wert jetzt seit 18 Monaten durchgehend ohne Probleme alle 2 Minuten ab. Anhanddessen kann ich auf jeden Fall auch gut den Mehr-RAM Verbrauch mit einer neuen Version feststellen. Am Programm wurde wenig geändert in 18 Monaten, der durchschnittliche Verbrauch ist aber um ca. 20% gestiegen

              • scs
                scs kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dein heap Chart zeigt auch eine hohe "Volatilität" neuerer Versionen, eigenartig. lg
            • scs
              Smart Home'r
              • 14.10.2016
              • 56

              #10
              Für den Profi unter Euch, habe mal irgendwo gelesen, dass beim Update er das alte und neue Programm gleichzeitig im SPeicher haben muss, das müsste dann aber auch im Fall der Konfig Neueinspielung sein.

              Wenn ich meine Rechnung aber so anstelle 24656/50708kB komme ich auf 97% versus 89% lt. Anzeige in der LoxKonfig. Es kann daher auch nicht sein. Was mich in letzter Zeit ehrlich besonders mit Loxone ärgert ist, dass Sie immer mehr Werbung für Anfänger und so Oberflächen bla bla machen, aber Hilfe bekommt man keine mehr wirklich und die Doku ist auch so ungenau ,,,

              Kommentar

              • scs
                Smart Home'r
                • 14.10.2016
                • 56

                #11
                PS: was mir auch auffällt, ist dass mit der Zeit des Miniserver-Laufzeit der heap Wert auch stetig ansteigt und erst beim nächsten Reset dann wieder geringer ist ...

                Kommentar

                Lädt...