Xiaomi/Zigbee mit ioBroker in Loxone (Integration)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stonelink
    Extension Master
    • 04.10.2015
    • 151

    #16
    So ich poste mal paar Screenshots in der Hoffnung auf Hinweise :-)

    für den Tür und Fensterkontaktsensor im Raum EG Arbeiten habe ich vom Deconz Adapter entweder wie jetzt gerade das Signal "true" - dann ist das Fenster offen
    oder ich erhalte standardmäßig ein "false" - dann ist das Fenster geschlossen.

    in der Loxone Config habe ich einen virtuellen Eingang angelegt und auch Visu an und als Digitaleingang verwenden geklickt. Unsicher bin ich ob ganz unten "Schalter" oder "Taste" auszuwählen ist vermutlich irrelevant weil ich den Haken bei Feld "nur Statusanzeige" gesetzt habe. Nächste Frage wäre... was muss ich alles bei den darunter kommenden Feldern anwählen?

    Habe jetzt erstmal eine Auswahl getroffen aber ob das so richtig ist? Vielleicht muss ich auch auf "benutzerdefiniert gehen" und Sachen leer lassen...
    Ich verstehe noch nicht ganz wie der Loxone Adapter diese Meldung "true / false" so übersetzt dass Loxone das auch verarbeiten kann...
    Crasythom Du hattest ja geschrieben das geht einfach...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-03-10 LoxConfig virt Eingang.jpg Ansichten: 0 Größe: 57,4 KB ID: 239986


    Das Script sieht jetzt so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: JavaScript.jpg Ansichten: 0 Größe: 134,3 KB ID: 239987

    Hier habe ich noch das Problem, dass eingegebene Änderungen nicht sofort übernommen werden wenn man speichert und das Skript neu startet.
    Gibt es dazu einen workaround...? Ausloggen und wieder einloggen vom ioB hilft auch nicht


    Ansicht der Objekte:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Objekte.jpg Ansichten: 0 Größe: 130,4 KB ID: 239988


    im Bsp. habe ich 3 Sachen in das Script geschrieben:
    1. Active as Text was ich im Loxone Adapter anspreche - das scheint zu klappen... im Objekte Screenshot sieht man oben schön: der Sensor steht gerade auf "true" also Fenster offen...
    weiter unten beim Loxone VI und der Zeile "active as text" wird das "true" auch hingeschrieben
    Leider kommt es aber in meiner Config / Visu nicht an... vermutlich falsche Zeile

    2. und das hier habe ich zuletzt wieder mal eingearbeitet... die Zeile "Active" und dort kommt nur "False"... heisst für mich, das Javascript wurde nicht verarbeitet es läuft m.E, noch auf altem Stand o.ä. sonst müsste dort ja auch ein true stehen
    Debug und Verbose modus laufen problemlos durch und den Lox Adapter habe ich durch anklicken im Script ausgewählt, so dass ein Schreibfehler hier unwahrscheinlich ist
    Was mir auffällt... bei anklicken der Adapter werden diese zuerst in einfachen Hochzeichen ' geschrieben und nicht in Anführungszeichen "
    das ändere ich jeweil manuell ab ' ' raus und " " rein

    3. das ist der Temperatureintrag der plötzlich einfach funktionierte ohne dass ich wusste warum.... irgendwann wurde durch irgendwas das Script verarbeitet und dann lief es ;-)


    Als Adapter nutze ich "Script Engine" Javascript/Blockly Skriptausführung für ioBroker in der aktuellen Version 4.4.3
    müsste der Richtige sein, so viele gibt es ja nicht



    Danke fürs Drüberschauen und vielleicht kriegt der Ein oder andere auch Lust, das Ganz bei sich zu versuchen ....

    Zuletzt geändert von Stonelink; 10.03.2020, 09:33.

    Kommentar


    • Stonelink
      Stonelink kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      12:30 Uhr: Update: Jetzt wurde auch das Skript verarbeitet - wie und weshalb weiss ich nicht, war aufgrund Inaktivität offline in ioB nach Wiederanmelden erhalte ich nun bei beiden Lox-Adaptereinträgen (active und active-text) die gleichen Einträge "true" und "false"

      Leider in der Loxone Visu und APP keine Veränderung.... Fenster wird konstant als "Offen" reportet :-/
      Zuletzt geändert von Stonelink; 10.03.2020, 11:44.
  • Stonelink
    Extension Master
    • 04.10.2015
    • 151

    #17
    Auch seltsam,

    Wert: true
    Bestätigt: false

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: true false.jpg
Ansichten: 1161
Größe: 24,7 KB
ID: 240008

    Kommentar

    • Stonelink
      Extension Master
      • 04.10.2015
      • 151

      #18
      crasythom habe nun also wie von Dir empfohlen den virt. Eingang auf "Schalter" gestellt und den Haken weg bei "nur Stausanzeige" das hat was gebracht!

      In der Visu hab ich den Schalter ja erstmal drin gelassen und es wird nun in der App von "aus" auf "ein" geschalten, wenn ich das jew. Fenster öffne und schließe...


      Jetzt müsste ich noch den Eingang unsichtbar machen über die Benutzer und Benutzergruppen sowie das Signal weiterverarbeiten, so dass Fenster offen bzw. geschlossen als Meldung kommt..., Empfehlung Statusbaustein oder virtueller Status?

      Habe bishaer auch an einen Fenster- und Türüberwachungsbaustein angebunden gehabt... das werde ich hier zusätzlich versuchen.

      Kommentar


      • crasythom
        crasythom kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ja, ich würde sagen, die Integration ist abgeschlossen. Was du damit machen möchtest ist dir überlassen.

      • Stonelink
        Stonelink kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du, ich bin schwer begeistert... wie schnell und direkt die Reaktion in der Visu ist... ein weiterer großer Vorteil zur MS auslastenden http-Eingangs-Variante (wo ich ja mit 10 Sek Intervallen gearbeitet hatte).

        Danke Dir für den super Support ;-) die ein oder andere Frage taucht später bestimmt noch auf, z.B. mit welchem Bausteinwie ich mich am besten nach einer bestimmten Zeit per Push Mitteilung auf Handy informieren lasse wenn ein Fenster auf steht... klar ist Mitteilungen nutzen und sicher wohl auch monoflop Baustein dass die push nicht so oft kommt aber davor... Verzögerer Baustein?

        Beste Grüße!
    • Stonelink
      Extension Master
      • 04.10.2015
      • 151

      #19
      Achso und ist es üblich dass die Temperaturabweichnung bei den Aqara Fesntersensoren Sensoren so hoch ausfällt? 16 Grad am Sensor vs. 21 Grad im Raum das ist schon erheblich...
      Bin auf die Werte zwar nicht angewiesen aber interessehalber...

      Kommentar


      • crasythom
        crasythom kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        nein, das ist nicht üblich. Steht die Temperatur auch am ursprünglichen Datenpunkt? also an dem Datenpunkt aus deinem Deconz-Stick? Bei mir stimmen die auf 0,5 mit meinen 1-Wire zusammen.
    • Stonelink
      Extension Master
      • 04.10.2015
      • 151

      #20
      @crazythom ja müsste passen ich schau nochmal wenn ich zu Hause bin und fertige nen Screenshot an. Habe auch paar reine Temperatursensoren von Aqara, die messen schon ähnlich zu meinen Loxone Temperaturfühlern...

      Kommentar


      • crasythom
        crasythom kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        evtl. hat der Sensor den Kontakt zum Conbee-Stick verloren.Kannst mal schauen, wann das letzte Update vom Sensor (Datenpunkt im Ordner vom Conbee) war. Da gibt es in ioBroker oben ein Symbol (Kasten) mit einer 1 drin. Da kann man in die Statusansicht wechseln.
    • Stonelink
      Extension Master
      • 04.10.2015
      • 151

      #21
      Hi, das war von Anfang an komisch und abweichend mit dem Temperaturen - auch in der Phoscon Software vom Conbee II Stick.
      hier mal ein aktueller Screenshot von 3 Sensoren

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Temperaturproblem.jpg
Ansichten: 1009
Größe: 231,2 KB
ID: 240281

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #22
        Also in iobroker gibt es ja auch die Möglichkeit die Logiken nicht hart zu programmieren sondern per grafischen Editoren, ähnlich der Loxconfig, umzusetzen. Ich habe dafür den NodeRed Adapter installiert.
        Daraus kann man dann auf alle Datenpunkte aus iobroker zugreifen und diese lesen und halt auch ändern. Da kannst du dann relativ einfach solche Statusmeldungen etc. Von beliebigen Systemen an loxone weiter geben.
        Da kommt man eigentlich zu 99% mit normalen Bausteinen aus ohne noch Code in Java Script oder dergleichen zu schreiben.

        Ein anderer grafischer Logik Adapter wäre Blockly, da klickt man sich die Logiken auch so zusammen....

        Ist aus meiner Sicht wesentlich einfacher, obwohl ich auch sehr gerne Programmiere 😁

        Kommentar

        • Matze_orb
          Extension Master
          • 19.12.2015
          • 154

          #23
          Zitat von Iksi
          Also in iobroker gibt es ja auch die Möglichkeit die Logiken nicht hart zu programmieren sondern per grafischen Editoren, ähnlich der Loxconfig, umzusetzen. Ich habe dafür den NodeRed Adapter installiert.
          Daraus kann man dann auf alle Datenpunkte aus iobroker zugreifen und diese lesen und halt auch ändern. Da kannst du dann relativ einfach solche Statusmeldungen etc. Von beliebigen Systemen an loxone weiter geben.
          Da kommt man eigentlich zu 99% mit normalen Bausteinen aus ohne noch Code in Java Script oder dergleichen zu schreiben.

          Ein anderer grafischer Logik Adapter wäre Blockly, da klickt man sich die Logiken auch so zusammen....

          Ist aus meiner Sicht wesentlich einfacher, obwohl ich auch sehr gerne Programmiere 😁
          Iksi

          Hallo Iksi,
          Habe deinen Vorschlag versucht umzusetzen, mir einen Conbee Stick gekauft und Node-Red auf dem RPi bzw. in iOBroker installiert, aber bisher ohne den großen Durchbruch/Erfolg.
          bekomme die Einbindung meiner Aqara Hardware nicht so ganz gelöst. Ggf. ist es nur ein Problem in der Loxone-Config, da die UDP Befehle an die Loxone übertragen werden. Nur weiß ich nicht wie ich sie "aufnehme/umsetze". Habe hier einen Beitrag mit Screenshots. Vielleicht siehst du auf den ersten Blick schon einen Fehler oder könntest mir Beispielhaft deine Config zeigen???

          Ich schaffe es auch nicht die Batteriewerte zu übertragen/anzeigen zu lassen...Obwohl diese per UDP Monitor übertragen werden?!?!?!?

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: node-lox2.PNG Ansichten: 0 Größe: 48,1 KB ID: 240500
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Node-Loxone_BWM-Test.PNG Ansichten: 0 Größe: 179,4 KB ID: 240501
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: virtueller udp_eingang.PNG Ansichten: 0 Größe: 50,4 KB ID: 240502

          Danke vorab!
          Matze
          Zuletzt geändert von Matze_orb; 13.03.2020, 21:19.

          Kommentar

          • Matze_orb
            Extension Master
            • 19.12.2015
            • 154

            #24
            Erfolgsmeldung :-) !!!!Habe das Problem lösen können! Es funktioniert alles. Berichte Morgen.

            Kommentar


            • Stonelink
              Stonelink kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              21.03.2020 - Erzähl mal bitte ;-)

            • Matze_orb
              Matze_orb kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              siehe Beitrag #26
          • Stonelink
            Extension Master
            • 04.10.2015
            • 151

            #25
            So, ich bin natürlich mal auf das Blockly / oder Node Red gespannt Matze_orb

            Bin mit dem JavaScript von crasythom jedenfalls sehr zufrieden ;-)

            Nichts desto trotz habe ich vor Wochen bereits den Master Kurs von Matthias Kleine von hausautomatisierung.com für ioBroker und Blockly gebucht... da ich das auch interessant finde was man da machen kann.



            Prio1:
            Der nächste Schritt bei mir und meinem Haus mit zentraler Belüftungsanlage ist folgender Plan:
            Wenn ein Fenster geöffnet wird, so möchte ich nach 15 Minuten eine Pushmitteilung auf Handy bekommen und darüber informiert werden. Überlege noch ob es sinnvoll ist, sich ebenso ein Push kommen zu lassen nachdem das Fenster wieder geschlossen wurde.

            Ich habe vom virtuellen Eingang das Signal des Fenstersensors auf einen Statusbaustein gelegt und bin von dort gesammelt an einen Tür und Fenstersteuerungsbaustein gegangen.
            Dort wird am Eingang "lt" der Hinweis gegeben dass hier i.d.R. negiert dran gegangen wird... also habe ich das gemacht und im Statusbaustein schon 0 und 1 getauscht hinten bei Feld "Statuswert".

            Frage: macht das Sinn oder kann ich das in meinem Fall lassen?
            Meine Vermutung: das negierte Vorgehen macht man wenn man kabelgebundene Sensoren hat um bei Sabotage (Jemand durchtrennt bei Einbruch das Kabel) Alarm zu bekommen...

            Ich habe dann für die Benachrichtigung auch an den Ausgang vom Statusbaustein einen Einschaltverzögerer-Baustein am Triggereingang TR negiert angeschlossen, wo ich die 15 min. einstellen kann. (negiert damit dasSignal 0:1 wieder passt). Dann habe ich dahinter einen Monoflop Baustein gelegt, damit ich die Push Message nur einmal bekomme und nicht ständig benachrichtigt werde... dahinter dann den Benachrichtigungsbaustein mit Mitteilung bei Ein "Fenster länger als 15 min. offen!" und bei Aus: "Fenster wieder geschlossen."

            Soweit OK oder seht ihr bessere Möglichkeiten?
            Sollte und könnte ich die Nachricht auch über den Türsteuerungsbaustein geben?

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Messages bei lange Fenster auf.jpg Ansichten: 13 Größe: 36,8 KB ID: 240550

            Jetzt stellt sich mir noch die Frage wie ich das Ganze weiter verbinden muss damit das Zurücksetzen bei Fenster schliessen funktioniert... dacht man müsste vom AQ Ausgang des Stauts Bausteins an den Reset Eingang vom Einschaltverzögerungsbaustein negiert rangehen aber das scheint nicht zu funktionieren...

            Habt ihr da nen Hinweis für mich was ich dafür noch tun muss, damit die Push Mitteilungen bei Öffnen und wieder Schliessen jedes Mal kommen und wie ich das mit Reset mache?

            Freue mich über Eure Hinweise!





            Prio 2:

            Das i-Tüpfelchen wäre dann noch eine Zeitschaltuhr einzubauen wenn man im Sommer z.B. Nachts gewisse Fenster zum abkühlen des Hauses offen halten möchte... da bräuchte man ja keine push-Mitteilung.

            Ebenso wäre interessant auch an den Alarmbaustein mit ranzugehen um zu bestimmten Zeiten (man ist nicht zu hause oder Nacht von x bis y uhr) bei Öffnen einen Alarm auszulösen

            Habt Ihr noch Ideen was man noch damit sinnvollerweise machen kann?

            Vielen Dank
            Zuletzt geändert von Stonelink; 14.03.2020, 22:12.

            Kommentar

            • Matze_orb
              Extension Master
              • 19.12.2015
              • 154

              #26
              Zitat von Matze_orb
              Erfolgsmeldung :-) !!!!Habe das Problem lösen können! Es funktioniert alles. Berichte Morgen.
              Also hier noch mal meine Lösung:

              .........................................

              Für Buttons/Taster oder auch Bewegungsmelder von Xiaomi/Aqara:

              - In Loxone auf dem viruellen UDP Eingang den UDP Empfangsport auf 55556 (so wie im Nodered-Flow)
              - In Loxone Config unter dem darunter gelegtem virtuelen UDP EingangsBefehl unter Befehlskennung: " \v " (ohne Anführungszeichen)


              Für den Batteriezustand von Xiaomi/Aqara Hardware :
              • Bspw. dem Batterie-Status des Tasters:
              - In Loxone auf dem viruellen UDP Eingang den UDP Empfangsport auf 55556 (so wie im Nodered-Flow)
              - In Loxone Config unter dem darunter gelegtem virtuelen UDP EingangsBefehl unter Befehlskennung: " SW4-Batt \v" (ohne Anführungszeichen)


              Bspw. dem Batterie-Status des Bewegungsmelders (BWM):

              - In Loxone auf dem viruellen UDP Eingang den UDP Empfangsport auf 55556 (so wie im Nodered-Flow)
              - In Loxone Config unter dem darunter gelegtem virtuelen UDP EingangsBefehl unter Befehlskennung: " MO5-Batt \v" (ohne Anführungszeichen)

              .................................


              Bitte im Loxone UDP-Monitor schauen welche Befehle übertragen werden. Ich habe leider noch keine Wassersensoren, Rauchwarnmelder etc. und kenne dafür die Befehle noch nicht. Kommen aber demnächst an (hoffentlich)

              Kommentar


              • Stonelink
                Stonelink kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Aso, ich hoffte mal Dein Blockly zu sehen ;-)

                Aber danke für die Texthinweise, die sind auch gut und wichtig!

              • Matze_orb
                Matze_orb kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Meinst du den Node-Red Flow oder wie? Siehe Beitrag #23 (Screenshot) kann ich gerne zur Verfügung stellen, wenn gewünscht.

              • Stonelink
                Stonelink kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja wenn Du zu Beitrag #23 noch was verändert hast gerne. Man lernt ja nie aus ;-)
            • TomekWaw
              LoxBus Spammer
              • 25.07.2019
              • 440

              #27
              Ich habe ziemlich viele ZigBee Geräte von Loxone verwendet. Jetzt Kommunikation sieht so aus:
              Sensor/Schalter (Eingabe): Conbee2 -> deCONZ/Phoscon -> FHEM -> MQTT -> MQTT-Gateway -> Miniserver UDP-VI
              Lichts (Ausgabe): Miniserver PicoC HUE Program -> deCONZ -> Conbee2

              Ich benutze ioBroker seit einer Woche und es gefällt mir sehr gut.
              Jtzt würde ich ioBroker anstelle von FHEM verwenden, aber auch mit MQTT:
              Conbee2 -> deCONZ/Phoscon -> ioBroker deCONZ adapter -> ioBroker -> MQTT-Client adapter -> MQTT -> MQTT-Gateway -> UDP-VI
              Nichts ist besser als MQTT zur Übertragung von Sensordaten.

              Ich habe gehört, dass Conbee viel stabiler ist als Zigbee2mqtt.
              Es funktioniert ohne Probleme für mich.
              Ich bedaure nur dass es keine Möglichkeit gibt, eine externe Antenne über einen SMA-Anschluss anzuschließen
              Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

              Kommentar

              • Matze_orb
                Extension Master
                • 19.12.2015
                • 154

                #28
                Update:

                Habe meine neuen Sensoren von Xiaomi bzw. aqara erhalten und eingebunden:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_4501.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 245817
                Wirklich ein klasse Sensor (Liefert drei Werte, klein, leicht und liefert genaue Messwerte)

                Für den 3in1 Temperatur/LuftFeuchte/Luftdruck - Sensor von Xiaomi/Aqara:

                - In Loxone auf dem virtuellen UDP Eingang den UDP Empfangsport auf 55556 (so wie im Node Red-Flow; 55556 ist nur ein Beispiel)
                - In Loxone-Config unter dem darunter gelegtem virtuellen UDP Eingangsbefehl unter Befehlskennung: " \v
                " (ohne Anführungszeichen)

                Für die einzelenen Werte also folgende Befehlskennung in Loxone eintragen:

                Luftfeuchte --> SklepHumi \v
                Temperatur --> SklepTemp \v
                Luftdruck --> SklepPres \v



                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: aqaraSensor.PNG
Ansichten: 842
Größe: 116,8 KB
ID: 245819
                Node-Red Flow:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: aqaraSensor_nodeRed.PNG Ansichten: 0 Größe: 51,7 KB ID: 245818
                Zuletzt geändert von Matze_orb; 22.04.2020, 14:44.

                Kommentar

                • deepinpowder
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2016
                  • 412

                  #29
                  Matze_orb Danke für deine super Beschreibung.

                  Kannst du bitte den Node RED flow einmal als export bereitstellen? Vielen Dank?

                  Hast du etwas in den Flow eingebaut, damit mehrere Sensoren an einen UDP Port senden können? Oder pro Sensor ein Port?

                  Kommentar

                  • eisenkarl
                    Lox Guru
                    • 28.08.2015
                    • 1350

                    #30
                    Ich würde das nicht mit einem UDP Eingang machen. Wenn ihr schon den iobroker benutzt, nehmt den Loxone Adapter und schaltet die virtuellen Eingang direkt über REST.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Blockly.png Ansichten: 0 Größe: 38,6 KB ID: 252238
                    So ist es möglich, alle Werte an die Loxone zu senden und die komplette Automation in Loxone zu halten, der iobroker dient also wirklich nur als Broker. Digitale und analoge Werte von iobroker zu Loxone und nur in der Loxone weiterverarbeiten.
                    Zuletzt geändert von eisenkarl; 02.06.2020, 06:23.

                    Kommentar


                    • Matze_orb
                      Matze_orb kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      @eisenkarl: Habe mich damit noch nicht so im Detail befasst. Gibt es dafür eine HowTo?
                  Lädt...