Xiaomi/Zigbee mit ioBroker in Loxone (Integration)
Einklappen
X
-
Matze_orb
Einfach oben rechts auf die 3 Striche und dann export.
Du brauchst keine Sorgen zu haben, hier werden keine Daten exportiert, die Rückschlüsse zulassen. Dort steht nur die Bezeichnung des Datenpunktes drin, damit kann man nichts anfangen und muss geändert werden.
Danke für deine Unterstützung.
Kommentar
-
Ich würde das nicht mit einem UDP Eingang machen. Wenn ihr schon den iobroker benutzt, nehmt den Loxone Adapter und schaltet die virtuellen Eingang direkt über REST.
So ist es möglich, alle Werte an die Loxone zu senden und die komplette Automation in Loxone zu halten, der iobroker dient also wirklich nur als Broker. Digitale und analoge Werte von iobroker zu Loxone und nur in der Loxone weiterverarbeiten.
Gucke Dir mal dieses Video an : https://www.youtube.com/watch?v=J9j3K0X9vlcKommentar
-
Die Abweichungen sind sehr groß.
Anbei mal ein Bild als ich alle eingerichtet habe. Da lagen alle auf meinem Schreibtisch.
Die Temperatursensoren sind sehr genau.Kommentar
-
Hier für alle die Interesse am flow haben:
Hier die Funktion, die den Wert durch 100 teilt.
Code:var temperatur = (parseInt(msg.payload))/100; //var temperatur = tempmilli/100; msg.payload = temperatur; return msg;
Kommentar
-
Hallo,
da der Herbst vor der Tür steht, ist das Thema bei mir mal wieder in den Fokus gerückt.
Hat sich denn mitterlweile rauskristallisiert, was ein gutes Hardware Setup ist und wie eine "effiziente" Anbindung erfolgen kann?
Wenn ich das hier richtig verstanden habe, ist man mit einem Conbee II Stick gut bedient.
Anbindung dann via DeConz Software, ioBroker und dort den Loxone Adapter.
Läuft das bei euch zuverlässig?
Gruß ThomasKommentar
-
Ebenfalls Conbee2 bin aber mit den IKEA Rollo noch nicht ganz zufrieden da die als Dimmer erkannt werden und ich noch an der Programmierung bin.
Bei den IKEA Rollo ist ein Repeater dabei:
https://www.ikea.com/de/de/p/tradfri...rker-10400408/
Conbee2 ist im EG E-Verteiler
Repeater und Rollo im Keller durch eine Stahlbetondecke getrennt vom Stick - alles grün beim Empfang
Wichtig ist dass der Stick auf einer USB Verlängerung hängt sonst macht der Empfang Probleme zu nahe am Raspberry!
Im Wiki hab ich mal angefangen: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Z...e2+und+NodeRedZuletzt geändert von AlexAn; 31.08.2020, 08:52.Grüße AlexKommentar
-
Schon mal danke für euer Feedback.
Denke ich fange mal mit paar Ikea Teilen (inkl. IKEA Gateway) an.
Wenn das klappt hole ich mir parallel den Conbee2 Stick und dann wird gebastelt.
Gruß ThomasKommentar
-
t_heinrich Matthias Kleine hat ein neues Video zu einem neuen Zigbee Stick, er soll Leistungsfähiger sein und direkt mehr Teilnehmer aufnehmen können.
Ich würde eher die HUE Bridge empfehlen, denn dieses ist mit der Conbee API "fast" gleich. Gebraucht gibt es die HUE 2er zum IKEA Preis. Ich nutze HUE Bridge und Conbee gleichzeitig und die beiden APPS iConnectHUE und HUE Essential sind super und funktionieren mit HUE Bridge und Conbee
Und dieser Thread wird dein Freund : https://www.loxforum.com/forum/faqs-...xone-verwenden
Beim IKEA Gateway musst du IMMER einen Schalter / Dimmer / Bewegungsmelder im System haben, ohne geht es NICHT.Zuletzt geändert von deepinpowder; 04.09.2020, 08:10.Kommentar
-
ich hätte noch eine Hue bridge herumliegen, falls Interesse bestehtSmarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)Kommentar
-
Hallo zusammen, habe seit geraumer Zeit ganz gute Erfahrungen mit einem Raspberry Pi4 mit ioBroker drauf und Conbee II Stick (ging bei mir auch ohne Kabel-Verlängerung gut, hab ich dann dennoch nach Hinweisen hier besorgt).
Philips Hue Adapter, Deconz Adapter und Loxone Adapter sowie Java Script Adapter und Simple Restful API Adapter habe ich u.a. im ioBroker installiert.
Gibt auch ein YouTube Video zu hue Integration von die Allroundbastler (Hendrik) mit Script auf deren Webseite als Vorlage
Nutze über selbst geschriebene Java Scripte den direkten Weg zum Miniserver und habe sowohl Aqara Fenstersensoren als auch PhilipsHue Produkte, 2 originale RGB Glühbirnen mit E14 Sockel, 1 RGB Original lightstripe sowie ein Drittanbieter Lösung RGB LED mit MR16 Stecker von GLEDOPTO integriert.
Die Vorteile sind, dass nur gefunkt wird, wenn eine Zustandsänderung eintritt und nicht wie bei anderen Varianten alle paar Sekunden Anfragen an den MS gehen oder umgekehrt...
und bei Hue dass dort die Farbeinstellungen in beide Richtungen gemeldet werden.
Hatte vorher das im Forum zu findende PicoC Script laufen wo dann Loxone das führende System sein sollte weil nur in eine Richtung gemeldet wird und welches viel MS Leistung zieht.
Philips Hue Bridge hatte ich vorher auch bereits, hab die weiter am laufen und nutze auch ab und zu die App für Updates und zum Testen o.ä.
Bin recht zufrieden mit dieser Variante, läuft stabil.
Gesendet von iPhone mit TapatalkZuletzt geändert von Stonelink; 04.09.2020, 12:24.Kommentar
-
Hab auch den Conbee II. Läuft bei mir unter Proxmox in einer Maschine mit dem ioBroker. Bin auch zufrieden, hätte aber eine Frage an die Experten. Wenn ich in der Phoscon App (Web-Anwendung) versuche das GW zu aktualisieren (Firmware) steht bei mir danach wieder die gleiche Version wie vorher. Das Update wird irgendwie nicht ausgeführt. Hat sonst noch jemand das Problem? Muss ich in diesem Fall so vorgehen, wie in dem Link beschrieben?
deCONZ REST-API plugin to control ZigBee devices. Contribute to dresden-elektronik/deconz-rest-plugin development by creating an account on GitHub.
Bin in Linux nicht gerade der Experte und würde lieber den Weg über die Web-App gehen.
Danke für Eure Hilfe.
Kommentar
-
Hab auch den Conbee II. Läuft bei mir unter Proxmox in einer Maschine mit dem ioBroker. Bin auch zufrieden, hätte aber eine Frage an die Experten. Wenn ich in der Phoscon App (Web-Anwendung) versuche das GW zu aktualisieren (Firmware) steht bei mir danach wieder die gleiche Version wie vorher. Das Update wird irgendwie nicht ausgeführt. Hat sonst noch jemand das Problem? Muss ich in diesem Fall so vorgehen, wie in dem Link beschrieben?
deCONZ REST-API plugin to control ZigBee devices. Contribute to dresden-elektronik/deconz-rest-plugin development by creating an account on GitHub.
Bin in Linux nicht gerade der Experte und würde lieber den Weg über die Web-App gehen.
Danke für Eure Hilfe.
Habe vor Monaten einmal aktualisiert und das ging dort ohne Probleme
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Bei mir steht 2.05.79 / 22.05.2020 und Firmware 26490700. Er zeigt mir an, "Aktualisieren auf 26580700".Kommentar
Kommentar