PV Überschuss zum Laden eines E-FAhrzeugs

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #16
    Hi

    Ich babe heute ein wenig damit experimentiert

    Ich denke dass das so bei mir nicht funktioniert weil ich nen Akku im Haus hab.

    Daher fällt bei gelademem Akku der Netzanschluss nicht in Bezug
    ​​​

    Kommentar


    • Ottcri
      Ottcri kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo, ich habe ja auch einen Akku ... Aber der Netzanschluss muss ja nicht in Bezug fallen, es reicht ja aus wenn der Überschuss unter 1,4KW ( bei 1phasig ) fällt, dann stoppt er schon die Ladung ? Wobei der Akku schon noch eine Herausforderung darstellt, bin noch am Überlegen eine Logik für einen Vorrang einzubauen, also wenn das Auto nur noch 5% haben sollte und der Hausspeicher hat 65% dann soll er erst mit dem Auto anfangen.
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #17
    Hi - sorry - irgendwie verstehe ich das nicht...

    Beispiel:

    - Akku ist voll
    - Kein AUto angesteckt
    - Überschuss am netzübergabe Punkt 4kw

    Ich stecke das Fahrzeug an (1 Phasig) - er lädt mit 4 kw (Beispiel)
    Ergebnis - Am Netzübergabepunkt sinkt der Überschuss auf 0
    Da wir aber die Energe vom GOE Charger addieren stehen immer noch 4kw am Gleitenden Mittelwert Baustein an.

    Nun sackt die PV Leistung ab - oder mehr Verbraucher im Haus kommen dazu.

    Dann steht der Wert am Netz Übergabe Punkt aber immer noch auf 0 zu dem Zeit punkt und da der Akku nicht weiß dass wir E-Auto laden gleicht er einen drohenden Netzbezug aus indem er aus dem Akku einspeist -

    Somit würde das so lange laden und nicht reduzieren bis der Akku leer ist oder das Auto voll ...

    Irgendwie müsste man noch das Thema Akku Entladung da mit einrechnen - nur dann könnte er ins "negative" fallen

    Kommentar


    • Ottcri
      Ottcri kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hmm, da hast du recht ... ich bekomme Glücklicherweise den Wert von meinem SMA Speichersystem geliefert. Das muss ich noch anpassen.
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #18
    Hallo

    vorweg - ich bekomme auch vom Akku die Info bezüglich aktueller Ladung/Entladung in kw - soweit so gut.

    Habe da heute noch ein wenig darüber nachgedacht und probiert

    Szenario1:
    Wir nehmen nur den "Entnahmewert" als "negativwert" und fügen den beim 1. Addierer mit hinzu - das führt dann zum gewünschten Effekt dass sobald der Netz Übergabe Punkt auf 0 geht und der Akku entlädt - sich sofort die Ladeleistung verringert und ggfs auch abschaltet - soweit so gut ..

    Nun habe ich länger überlegt was mir eigentlich wichtiger ist - Auto fahren oder voller haus Akku was zu Szenario 2 führt:

    Szenario2:
    Wir nehmen lade und Entladewert des Akkus und fügen beides dem 1. Addierer hinzu - dann hätte das Auto "vorrang" vor dem laden des Haus Akkus.
    Entsprechend wird beim Laden des Akkus der Gesamt Wert nach Addierer höher und die Ladeleistung ggfs hoch gefahren - entsprechend sinkt die Lade-Leistung des Haus Akkus.

    Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher ob diese Betrachtung korrekt ist - mir raucht schon ein wenig der Kopf.

    Szenario1 schenit aber auf jeden Fall zu funktionieren was die heutigen Tests belegen zu scheinen ...

    Kommentar


    • Ottcri
      Ottcri kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich bin noch dran folgende Faktoren zu berücksichtigen:
      1. Ladezustand Haus
      2. Ladezustand Auto
      3. PV Forecast
      Eine Mischung aus diesen 3 Faktoren soll die Ladung des Autos beeinflussen. Wenn ich z.B. weiß das der Hausspeicher Nachmittags noch voll wird würde ich erst das Auto Laden, bzw. Wenn das Auto leer ist und das Haus noch 75% hat auch wenn ich weiß das morgen genug Sonne vorhanden ist.
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #19
    Was nutzt du fuer die pv Wetter vorhersage?

    Kommentar


    • Ottcri
      Ottcri kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ähm, bis jetzt noch nichts, da bin ich gerade dran .... Irgendwelche Erfahrungen ?
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #20
    Hi

    ich nutze aktuell den kostenlosen Service über Loxberry - die hier gelieferten Sonnenstunden sind allerdings für die Planung nicht zu gebrauchen ...
    insgesamt müssten hier deutlich detailliertere Daten geliefert werden (Einstrahlungsstärke / Dauer etc..) sonst macht das glaub ich keinen sinn ...

    Aktuell beobachte ich gerade Logik die ich unter Szenario 2 beschrieben habe - das gefällt mir eigentlich recht gut.

    Ich denke dass ich hier noch was mit dem Akku Stand mache - so alla "erst auf 25% Haus Akku laden" - Dann auch in das Auto..



    Kommentar


    • Ottcri
      Ottcri kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo,
      meinst du das PV Forecast plugin ??
      Habe das jetzt ein paar Tage ausprobiert und die Tages-Ertrags-Daten waren durchaus zu gebrauchen .....
      Wenn ich weiß das ich den Hausspeicher bis zum Tagesende wieder voll bekomme wäre es für mich auch OK den etwas ins Auto zu Entladen.
      Sprich wenn ich einen Tagesforecast von 50KWh habe kann ich morgens schon Anfangen das Auto mit minimaler Leistung zu Laden.
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #21
    Es gibt hier einen Thread, der die Nutzung eines Solar vorhersage dienstes für die Batterieladung diskutiert -

    Nachfolger: PV-Solcast Link (https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/307349-plugin-pv-solcast-forecast-f%C3%BCr-pv-anlagen) END OF LIFE Das Plugin funktioniert nach wie vor mit allen Loxberry <2.x Ich werde aber keine Anpassungen mehr vornehmen da ich inzwischen mit mit Solcast als Forecast-Anbieter
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • Triple-M
      LoxBus Spammer
      • 17.12.2018
      • 292

      #22
      Lasst ihr denn das Auto auch aus dem Hausakku laden? Also z.B. der PV-Überschuss beträgt 5kw aber ich möchte mit 7kw das Auto laden. Habt ihr das in die Regelung mit eingegeben das dies evtl. Automatisch passiert sobald der Akku ein gewissen Stand hat oder so?
      Zuletzt geändert von Triple-M; 15.08.2020, 08:21.

      Kommentar


      • Ottcri
        Ottcri kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das lässt sich nicht vermeiden, das Auto hängt ja wie der Herd z. B. auch als Verbraucher an der Batterie. Die Intelligente Steuerung macht reines Überschussladen und wenn ich auf Manuell stelle kann auch Strom aus der Batterie fließen.

      • Triple-M
        Triple-M kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja wenn ich auf Manuell oder Maximum stelle ist das klar aber ich meinte ob man das auch in die Intelligente Steuerung mit einfliessen lassen soll/kann? Minimal wird dies ja passieren bei Stromschwankungen aber die Frage ist ob man das bewusst einstellt mir 1-2 kw oder mehr wenn der Akku danach eh wieder geladen wird wenn das Auto voll ist oder nicht mehr eingesteckt ist.
    • TGeissler
      LoxBus Spammer
      • 17.05.2016
      • 294

      #23
      Macht keinen Sinn da hier große Ladeverluste durch die Umwandlungen passieren und der Akku in der Batterie ja nur einen Bruchteil darstellt im Vergleich zum KFZ.

      Kommentar

      • Triple-M
        LoxBus Spammer
        • 17.12.2018
        • 292

        #24
        Das Thema ist ja nun schon fast 1 Jahr alt aber ich bin immer noch am Thema dran. Ich würde gerne ein paar kW aus dem Hausakku, zusätzlich zum PV-Überschuss, ins Auto laden, aber nur wenn noch genügend PV-Leistung für den Rest des Tages zur Verfügung steht um den Hausakku auch nachher wieder zu laden. Also meine Überlegung aktuell ist das Elektroauto möglichst schnell wieder vollladen (80%) zu können anstatt „nur“ mit dem was an reinem PV-Überschuss vorhanden ist. Der Hausakku kann dann bei Abwesenheit des Elektroautos oder wenn dies voll sein sollte ja wieder geladen werden. Was meint ihr dazu?

        Kommentar

        • Triple-M
          LoxBus Spammer
          • 17.12.2018
          • 292

          #25
          Ich stehe gerade auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe. Ich habe mehrere Wallboxen installiert und frage mich gerade wie man das am besten lösen kann mit dem verteilen des zur Verfügung stehenden Überschusses?

          Wenn alle angeschlossenen Fahrzeuge gleich schnell laden können ist das ja kein Problem aber was ist wenn z.B. ein Fahrzeug dabei ist das nur 1-Phasig laden kann? Dann ist die Verteilung wenn man den Überschuss z.B. durch 3 teilt ja ungleichmäßig und die anderen beiden bekommen zu wenig. Wie kann man das am geschicktesten lösen das alles an Überschuss auch genutzt wird?

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4338

            #26
            Bei Keba läuft das so: PowerPoint-Präsentation (keba.com)
            Da ist schon einiges an Logik an den man sich anlehnen könnte!
            Grüße Alex

            Kommentar

            • StoRmtec
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 348

              #27
              Hallo
              Erst einmal danke für die Anleitungen. Hier sind ein paar Tipps schon gekommen. Jetzt hätte ich aber noch eine Frage bzw stehe ich gerade am Schlauch.
              Ich habe eine Wallbox und einen Tyristorsteller zum Boiler aufwärmen. Früher habe ich gleich wenn ein Überschuss da war angefangen den Boiler anzuspeisen. Da jetzt auch Heizzeiz ist möchte ich aber gerne die Wallbox bevorzugen. Wie könnte ich das steuern das zuerst die Wallbox kommt und dann der Boiler dazu oder wenn kein Auto hängt gleich der Boiler. Wallbox würde ja erst bei 1,4kW zum laden anfangen. In dieser Zeit würde aber der Boiler schon die Energie verbrauchen sodass sich die Wallbox nie einschaltet. Welchen Baustein wäre hier zu verwenden oder gibt es eine andere Möglichkeit noch. Energiemanager bringt nicht den gewünschten Erfolg.
              Danke

              Kommentar

              • LeoAust
                Azubi
                • 12.09.2022
                • 1

                #28
                Hallo,
                der Thread ist zwar schon etwas älter, aber für mich noch immer aktuell da ich genau diese Ladesteuerung umsetzten möchte.
                Ich überlege seit gestern Abend die Schaltung von Ottcri und habe sie prinzipiell verstanden. Allerdings scheitere ich beim Nachprogrammieren (bin leider kein Loxone-Config-Profi) an einer Banalität. Ich suche fieberhaft den Baustein "Analogw..." den Ottcri im oberen Teil seiner Schaltung mehrmals verwendet. Keiner der Analogbausteine in der Config hat auch nur ähnliche Eingangsbezeichnungen. Welcher Baustein ist dies? Ist dieser in der aktuellen Config-Software überhaupt noch enthalten?
                Vielen Dank für eure Hilfe.
                LG,
                Stephan

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Loxone hat alle Eingänge, Ausgänge, Parameter umbenannt. Die Bausteine heißen gleich.
                  Bei einem Bild einfach die Position der Anschlüsse anschauen, oder aus dem Kontext den richtigen Anschluss wählen.
              Lädt...