PV Überschuss zum Laden eines E-FAhrzeugs

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #1

    PV Überschuss zum Laden eines E-FAhrzeugs

    Hallo zusammen - ich habe hier gerade ein Brett vor dem Kopf ... - nachdem ich jetzt schon stundenlang mit teils verwegenen konstruktionen rum probiere frage ich jetzt doch mal in die Runde.

    Ausgangslage:

    PV Anlage mit Batterie
    Energy Manager am Netz Übergabepunkt
    Go-E Box

    Ich habe in der Loxone eigentlich alle Werte die ich brauche ...

    Die Idee:

    Sobald Überschuss vorhanden ist (mehr als 1.2kw) wird die Wallbox freigeschaltet und es wird ein entsprechender Ampere Wert an die Box gesendet der zur überschuss Energie passt.

    DAs Problem ist nun aber der Regelkreis

    Beispiel: der Energy Meter meldet 2,5 KW Überschuss am netz Punkt - dann schaltet die Wallbox frei und lädt mit 2,4KW - dadurch fällt der Überschuss logischerweise sofort wieder auf 0,1kw und die Box hört auf zu laden

    Der nächste Ansatz war dann die ladeleistung der GO-E Box zum Überschuss hinzuzuzählen (Addierer) - das klappt dann auch erstmal - aber dafür fällt das natürlich bei fehlendem Übeschuss nicht mehr ab da der Ladestrom der Box den Eingangswert ja permanent hoch hält.

    Brauche ich hier einen 2 Punkt Regler oder habe ich den vollkommen falschen Ansatz ?
  • alex68
    Smart Home'r
    • 09.02.2019
    • 42

    #2
    vorab: es könnte auch eine elegantere Lösung (Loxone spezifisch) geben

    Du musst hier nur etwas mit boolescher Logik arbeiten (UND, ODER Bausteine). Dabei verwendest Du eine Rückkopplung welche aussagt das deine Wallbox freigeschaltet ist - welche wiederum dann einen anderen Wert als Schalt-Wert festlegt.

    Ich habe einen ähnlichen UseCase bei mir laufen mit dem Unterschied dass ich nicht einen Wallbox sondern eine Poolpumpe damit steuere. In der Praxis hat sich dann gezeigt das es durchaus zu Taktungen kommen kann wenn sich im Haushalt, für kurze Zeit, stärkere Verbraucher zuschalten (in meinem Fall, die Kaffeemaschine die alle paar Minuten 600W für ein paar Sekunden zieht). Hier habe ich eine Ausschaltverzögerung eingebaut.
    ch kann jetzt nicht sagen wie die Wallbox bzw. die Autobatterie auf solches Ein- und wieder Ausschalten, auf Dauer, reagiert - aber erfahrungsgemäß mögen elektronische Komponenten sowas nicht so gerne. Also dies evtl. auch berücksichtigen.
    Zuletzt geändert von alex68; 08.03.2020, 11:24.

    Kommentar

    • gtrdriver
      LoxBus Spammer
      • 08.05.2016
      • 282

      #3
      Hi

      Wie meinst du das?

      Hast du da ein Beispiel?

      Kommentar

      • Special
        LoxBus Spammer
        • 27.08.2015
        • 437

        #4
        Hallo, ich glaube das sollte funktionieren, zumindest funktioniert es in der Simulation.

        Ich habe angenommen das sich der Wert vom Überschuss bei dir jede Minute aktualisiert, die Aktualisierungszeit musst du mindest mal 2 nehmen und im Impulsgeber eintragen.

        Mit meiner Lösung ist es zwingend notwendig eine Betriebsmeldung Laden zu erhalten oder anderweitig zu generieren.

        Die 30min habe ich einfach mal so gewählt, um ein Takten zu vermeiden.

        Bei der Ausschaltbedingung ist die Constante -1, das ist etwas schlecht zu erkennen.

        Beim Begrenzer Max muss die maximale Leistung eingegeben werden.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Special; 08.03.2020, 15:11.

        Kommentar

        • TGeissler
          LoxBus Spammer
          • 17.05.2016
          • 294

          #5
          Mit dem Energiemanager könnte man das auch lösen. Man kann hier angeben wie lange der Ausgang aktiv sein soll. So kann man ein ewiges hin und her schalten vermeiden.

          Kommentar

          • gtrdriver
            LoxBus Spammer
            • 08.05.2016
            • 282

            #6
            Hallo zusammen

            Ich muss die Box quasi freischalten wenn mehr als 1.3 kW verfügbar sind.

            Parallel kann die Box in Stufen von 1.2 bis 4.6 geregelt werden.

            Das geht prima mit einem Status Baustein in den man die verfügbare kW mange schickt

            Kommentar

            • gtrdriver
              LoxBus Spammer
              • 08.05.2016
              • 282

              #7
              Zitat von TGeissler
              Mit dem Energiemanager könnte man das auch lösen. Man kann hier angeben wie lange der Ausgang aktiv sein soll. So kann man ein ewiges hin und her schalten vermeiden.
              Den hab ich mir auch schon angesehen.

              Der kann aber nur digital schalten... Ich brauche aber Steuer Werte dazu...

              Kommentar

              • TGeissler
                LoxBus Spammer
                • 17.05.2016
                • 294

                #8
                Na du kannst doch an den Ausgängen Analogspeicher mit den Werten die du senden willst anlegen.

                Kommentar

                • Ottcri
                  Azubi
                  • 11.03.2017
                  • 6

                  #9
                  Hallo,
                  habe gestern meine Überschussladung in Betrieb genommen ( Phasen- / Autoabhängig ).
                  Denke mal das ist in etwa das was du suchst ....
                  Hab noch nicht alles zu 100% getestet, aber das automatische Überschuss laden hat einwandfrei geklappt.
                  Muss heute noch Manueles Laden über die App bei gleichzeitigem über- / unterschreiten der Automatik testen, nicht das mir die Automatik dann den Ladevorgang stoppt den ich Manuell gestartet habe.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • gtrdriver
                    LoxBus Spammer
                    • 08.05.2016
                    • 282

                    #10
                    Hi Ottcri

                    DAs schaut interessant aus - ich studiere gerade deine Vorlage - hierzu ein paar Fragen:

                    1: der obere Bereich dint wohl der automatischen Ermittlung ob das Fahrzeug 1 oder 3 Phasig lädt ? - dazu muss es aber laden oder ?
                    2: Unten addierst du ganz am Anfang den Ladestrom des Chargers zur Überschuss Energie hinzu right ? - irgendwie habe ich da noch ein Verständniss Problem

                    Sagen wir mal ich habe 2 kw überschuss - dann wird der Lader Aktiviert und lädt sagen wir mal mit 2 kw - dann sinkt in diesem Moment ja der gemessene Übeschuss auf 0 und die 2 KW des Laders weder dazu addiert - ergibt wieder 2 - soweit richtig ?

                    Kommentar

                    • Ottcri
                      Azubi
                      • 11.03.2017
                      • 6

                      #11
                      Zitat von gtrdriver
                      Hi Ottcri

                      DAs schaut interessant aus - ich studiere gerade deine Vorlage - hierzu ein paar Fragen:

                      1: der obere Bereich dint wohl der automatischen Ermittlung ob das Fahrzeug 1 oder 3 Phasig lädt ? - dazu muss es aber laden oder ?
                      2: Unten addierst du ganz am Anfang den Ladestrom des Chargers zur Überschuss Energie hinzu right ? - irgendwie habe ich da noch ein Verständniss Problem

                      Sagen wir mal ich habe 2 kw überschuss - dann wird der Lader Aktiviert und lädt sagen wir mal mit 2 kw - dann sinkt in diesem Moment ja der gemessene Übeschuss auf 0 und die 2 KW des Laders weder dazu addiert - ergibt wieder 2 - soweit richtig ?
                      Hallo,

                      Bei 1. liegst du richtig, ich lade wenn kein Auto angeschlossen ist eine 1 auf den Merker Phasenanzahl, damit würde er dann ab einem Überschuss von 1,38 KW den Ladevorgang automatisch starten, wenn nun auf Phase 2 der Strom steigt wird das erkannt und eine 2 ( bzw. eine 3 bei 3-Phasen ) in den Merker geschrieben und der automatische Startwert wird sofort von 1,38KW auf 2,76KW angepasst und dementsprechend wie viel Überschuss vorhanden ist würde er evtl. wieder stoppen. Aber er merkt sich nun die 2 bzw. 3 so lange das Auto angeschlossen bleibt.

                      Zu 2. Du hast es ja Verstanden ... Der go-e Lädt mit 2KW und der Netzanschlusspunkt steht auf Null, also Lädt er mit 2KW weiter ( Kein Bezug, Nicht mehr Leistung ). Wenn nun mehr Sonne kommt speisen wir 1KW mehr ins Netz, macht mit den 2KW mit denen er schon Lädt 3KW, Dann würde der go-e langsam über den gleitenden Mittelwert die Ladeleistung auf 3KW anpassen. Gleiches in die andere Richtung, wir Laden aktuell mit 3KW und jetzt kommt Regen, sprich 1,5KW Bezug macht bei 3KW - 1,5KW = 1,5KW ( nach 1 min Gleitendem Mittelwert ).


                      Nur habe ich gesehen das der Wallbox-Baustein irgendwie nicht unter 1,84 KW geht ... liegt wahrscheinlich daran das die Loxone Wallbox nicht unter 8A Laden kann ?!

                      Kommentar

                      • gtrdriver
                        LoxBus Spammer
                        • 08.05.2016
                        • 282

                        #12
                        Hier die Frage: brauchen wir den Wallbox Baustein unbedingt ?

                        Kommentar

                        • Ottcri
                          Azubi
                          • 11.03.2017
                          • 6

                          #13
                          Zitat von gtrdriver
                          Hier die Frage: brauchen wir den Wallbox Baustein unbedingt ?
                          Ich finde es schön Visualisiert und ich kann dort auch einfach einen Manuellen Ladevorgang starten mit der Leistung meiner Wahl.
                          Natürlich kann man auch alles mit ein paar Schaltern und Schiebereglern machen ....

                          Kommentar

                          • gtrdriver
                            LoxBus Spammer
                            • 08.05.2016
                            • 282

                            #14
                            Ja da stimme ich dir zu - es ist auch in der Tat so dass es Fahrzeuge mit OBC´s die nicht nicht schwächer als 8A laden können - hab das mal irgendwo gelesen ...
                            Trifft mich jetzt nicht - aber dennoch doof ...

                            Kommentar

                            • gtrdriver
                              LoxBus Spammer
                              • 08.05.2016
                              • 282

                              #15
                              Zitat von Ottcri

                              Hallo,

                              Bei 1. liegst du richtig, ich lade wenn kein Auto angeschlossen ist eine 1 auf den Merker Phasenanzahl, damit würde er dann ab einem Überschuss von 1,38 KW den Ladevorgang automatisch starten, wenn nun auf Phase 2 der Strom steigt wird das erkannt und eine 2 ( bzw. eine 3 bei 3-Phasen ) in den Merker geschrieben und der automatische Startwert wird sofort von 1,38KW auf 2,76KW angepasst und dementsprechend wie viel Überschuss vorhanden ist würde er evtl. wieder stoppen. Aber er merkt sich nun die 2 bzw. 3 so lange das Auto angeschlossen bleibt.



                              Nur habe ich gesehen das der Wallbox-Baustein irgendwie nicht unter 1,84 KW geht ... liegt wahrscheinlich daran das die Loxone Wallbox nicht unter 8A Laden kann ?!
                              Hi

                              ich habe heute endlich zeit gefunden das nachzubauen - welche Werte hast du bei dem "Differenz Schwellwertschalter" link bei "ab 6A Laden" drin ?

                              V: Trigger Wert
                              D- Differenz Wert


                              Kommentar


                              • Ottcri
                                Ottcri kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                V: 6A ( Startwert für Ladung, wobei ich noch am Überlegen bin wegen dem Wallboxbaustein auf 8A hochzugehen )
                                D: 100A ( Hoher Wert - falls er so über 106A kommen sollte würde er ja wieder stoppen )
                            Lädt...