Innenraumbeleuchtung nach Außenhelligkeit schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hiltex
    Smart Home'r
    • 23.01.2020
    • 53

    #1

    Innenraumbeleuchtung nach Außenhelligkeit schalten

    Hallo zusammen,

    bisher habe ich abends das Licht im Wohnzimmer einschalten lassen, "wenn es Zeit dafür war" - also relativ zum Sonnenuntergang. Das hat mich schon immer irgendwie genervt, weil das Wetter/die Bewölkung dabei komplett unberücksichtigt blieb. Deswegen habe ich mir jetzt einen Helligkeitssensor für Außen zugelegt, weil ich der Annahme bin, dass ich von der Außenhelligkeit Schlussfolgerungen auf die Helligkeit innen ziehen kann.

    Jetzt habe ich jedoch bemerkt, dass meine Theorie so nicht ganz funktioniert. Ich habe ermittelt, dass bei 500 Lux außen ein guter Zeitpunkt wäre, die Ambientebeleuchtung im Wohnzimmer einzuschalten. Ich hätte ja Gedacht, dass das Licht dann morgens bei 550 Lux wieder ausgehen sollte. Aber heute früh empfand ich schon 400 Lux als absolut ausreichend.

    Diese Unterscheidung zu programmieren ist natürlich kein Problem, aber ich wollte gerne mal wissen:
    - Nutzt Ihr eine ähnliche Kombination, um euer Licht zu schalten?
    - Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
  • EdiB
    Extension Master
    • 30.12.2015
    • 135

    #2
    Mache das auch mit einem Lichtsensor, dem der in de Mobotix T24 eingebaut ist, und habe gute Erfahrungen. Hängt wahrscheinlich davon ab wo der Lichtsensor platziert ist?! Ich habe in verschiedenen Räumen (Garage, Flur) unterschiedliche Schwellwerte die den Bewegungsmelder aktivieren. Dass mit dem Sonnenaufgang und Untergang nicht viel anzufangen ist habe ich auch festgestellt

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi,
      ich habe einen Lichtsensor in meiner KNX Wetterstation und habe abhängig von dessen Werten anfänglich meine Ambientebeleuchtung geschaltet. Je nach Wetter hat das aber nicht so wirklich gepasst. Da war es drinnen gefühlt stockdunkel, außen wurden aber noch jede Menge Lux gemessen.

      Ich nutze mittlerweile für die Steuerung der Innenbeleuchtung einen Helligkeitssensor innen. Dessen Messwerte passen gut zu meiner subjektiven Helligkeitswahrnehmung.

      Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #4
        An diesem Thema beisse ich mir schon seit Monaten/Jahren die Zähne aus.
        Habe zwei Aussensensoren (1x Loxone + 1 MDT KNX Wetterstation mit OST-SÜD-WEST-Helligkeit)
        In einigen Räumen habe ich auch BWM mit Helligkeitsausgabe sitzen.
        Es ist aber irgendwie unmöglich (zumindestens habe ich noch keine sinnvolle Lösung) den vom menschlichen Empfinden wargenommenen Helligkeitswert mittels Technik auszulesen. Gerade in der Dämmerungszeit kommt es dir dunkel vor, obwohl der Sensor noch genug Licht bekommt und andersherum.
        Hatte das Thema schon vor Längerem in einem anderen Tread aufgenommen, da ich an Hand der Aussenhelligheit und den Innensensoren einen Logarithmus finden wollte um die Schwellwerte dynamisch zu gestalten.
        Bin aber bisher im Ansatz gescheitert und habe auch keine Energie da hinein gesetzt, warte ob jemand eine neue Idee dazu hat.
        Gerad in Flurbereichen finde ich es oft nervig, dann muß ich eben den Einschaltschwellwert über die Lox-Visu anpassen (habe für jeden Schwellwert einen virt. Eingang angelegt)
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • Gast

          #5
          EdiB mache ich auch so. Allerdings hatte meine T24 (heute T26) ähnliche Probleme. Das Verhalten der Umschaltung veränderte sich, zumindest gefühlt, mit der Jahreszeit. Dann habe ich mich damit mal ein wenig beschäftigt und von einem Mobotix Youtuber eine super Anleitung bekommen. Man kann sehr viel Einfluss darauf nehmen, wie, wann und wo die Mobotix den Helligkeitswert ermittelt.
          Jetzt bin ich sehr zufrieden.

          Kommentar


          • stefanski
            stefanski kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Kannst du mal kurz näher auf die Mobotix und den Helligkeitswert eingehen? Ich habe ne T25 und damit aber noch nie an Helligkeitssensor gedacht. Ggf. würde ich mir auch mal den Youtuber reinziehen...
        • Gargamel
          MS Profi
          • 16.12.2018
          • 719

          #6
          Ich mache das auch mit einem Helligkeitssensor der auf dem Dach montiert ist.

          Dann habe ich für jedes Stockwert einen Schwellwert Baustein angelegt weil das Licht im Keller zum Beispiel früher angehen soll als im Esszimmer.

          Im großen und ganzen sind wir damit sehr zufrieden.
          Es stimmt allerdings das morgens die Lux Werte anders sind als z.B. abends. Oder ich finde auch das die Werte von Sommer zu Winter auch anders wahrgenommen werden.

          Lösen könnte man das vielleicht mit verschiedenen Betriebsmodi - Betriebsmodi FRÜH schaltet das Licht morgends bei X Lux ein, Betriebsmodi ABEND schaltet das Licht bei XY Lux ein.
          Habe das aber selbst noch nicht probiert..

          Kommentar

          • Leo Kirch
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 831

            #7
            Vielleicht könntest Du einen Link posten?
            -

            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #8
              Gargamel
              mit Schwellwerten mache ich es auch, hatte eine Zeitlang sogar 2 SW (1xfrüh, 1xabend), aber eherlich -> das ist sinnlos, da du nur noch am SW regulieren bist. Wie du selber schreibst nimmt nicht nur die Tageszeit sonder auch die Jahreszeit erheblich Einfluss.
              Eine richtige allround-Lösung gibt es nicht.
              Man müsste es auf Grund von Aussenhelligkeit der 3 Himmelsrichtungen + "Wahrnehmungshelligkeit" irgendwie berechnen bzw. einen Allgorythmus finden, welcher wiederum einen Offset-faktor zur Verfügung stellt.
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar


              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da könnte Loxone doch mal einen Baustein anbieten. ;-)

              • HRA
                HRA kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ganz deiner Meinung, vielleicht liesst hier ja ein Loxonaut mit :-)))))

              • Gargamel
                Gargamel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da gebe ich dir recht, ist fast unmöglich die Lichtsteuerung anhand eines Helligkeitssensors einzustellen.
                Aber wie gesagt, bei mir passt es im großen und ganzen. Und zur Not drück ich halt meinen Taster an der Wand wenn ich mal Licht brauche.

                Ein eigener Baustein wäre natürlich genial :-)
            • Gast

              #9
              stefanski ich finde den Artikel auf dem Forum gerade nicht: https://www.camtelligence.de/forums/...d-anleitungen/
              Da sind plötzlich schon über 200 Beiträge zur Mobotix Türstation. Vielleicht mal wühlen.
              Oder dort die Frage posten. Antworten kommen recht schnell.
              Ich habe bei mir noch mal reingeguckt und das ist mit Belichtungsfenstern in Ereignislogiken und Einbindung mehrerer Kalender. Ohne Anleitung würde ich mich da nicht heranwagen.

              Kommentar


              • stefanski
                stefanski kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                vielen Dank erst mal. Kurze Frage, an einen weiteren Mobotix Nutzer (ich will das Thema nicht kapern): Bei mir dauert vom Druck der Taste an der Türstation bis Reaktion MS etwa 1-2 Gedankensekunden. Nicht viel aber dennoch nervig. Es scheint meinen Recherchen nach daran zu liegen dass die Netzwerkmeldung der Mobotix erst so spät auf den Weg kommt.

                Wie ist die Verzögerung bei dir? Löst du Events per Netzwerkmeldung aus? Oder per Adapterplatine und Digitalem Eingang?
            • patriwag
              LoxBus Spammer
              • 28.08.2015
              • 436

              #10
              An dieser Stelle sollte dann die KI bzw. Deep-Learning anspringen. Sobald man das Licht ein paar mal selbst angeschaltet hat, müsste der Miniserver selbst lernen: "Aha, es war den Bewohnen also zu dunkel, obwohl die Helligkeit 10 Lux über der Sollvorgabe lag." Bin mal gespannt, ob und wann so etwas möglich sein wird. Ein festes Regelwerk ist eben auch nur so Smart wie die Regel an sich.
              seit 2016 im eigenen LoxHome

              Kommentar

              Lädt...