Enocean Einbindung von Hora Smartdrive MX Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CVICK
    Dumb Home'r
    • 25.09.2015
    • 25

    #1

    Enocean Einbindung von Hora Smartdrive MX Stellantrieb

    Hallo liebe Lox-Gemeinde,

    ich habe mir aus optischen Gründen für einen Stellantrieb von Hora, Typ: Smartdrive MX entschieden. Der Hersteller vom Stellantrieb hat derzeit eine Kooperation mit Wibutler, jedoch nicht mit Loxone. Grundsätzlich konnte ich nach der Inbetriebnahme den Stellantrieb über den Monitor in der Lox-Konfig sehen, aber egal welchen Sensor oder Aktor ich auch aus der Liste nehme, bekomme ich keine Daten. Ich habe ihn zunächst als Stellantrieb übernommen, die Seriennummer wird unter den Eigenschaften richtig angezeigt, jedoch steht im Fenster Kanal "noch nicht eingelernt". Vom Hersteller habe ich alle Enocean-Protokolle / Befehle bekommen.

    Weitere Daten:
    EEP
    R-Org: 0xA5
    Func: 0x20
    Type: 0x04
    Status: APPROVED

    Sollte ich den Stellantrieb vernünftigt in die Loxone einbinden können, dann wollte ich meine ganze Wohnung damit ausstatten.

    Kennt einer von Euch so ein Problem?

    Danke

    Carsten
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Hallo Carsten,

    Im Allgemeinen macht es keinen Sinn sich erst Komponenten nach dem Aussehen zu wählen und dann erst nachzusehen ob man diese auch verwenden kann. Da wirst Du wohl bei Loxone nachfragen müssen. Nach der Doku wird A5-20-04 nicht unterstützt. Allerdings wurde auch schon festgestellt, dass die Doku nicht ganz aktuell ist.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Der Hora MX ist in der Tat ein geiles Teil. Leider glaube ich nicht, dass Du ihn per Extension anbinden kannst, aber wie Sven schon sagte, frag am besten direkt bei Loxone an. Falls Du eine Mischkonfiguration mit KNX hast, könntest Du ihn über das ENO 634 von Weinzierl anbinden.
      Zuletzt geändert von Gast; 23.01.2016, 21:27.

      Kommentar

      • CVICK
        Dumb Home'r
        • 25.09.2015
        • 25

        #4
        Hallo Sven und Totti,

        vielen Dank für eure Antworten. Grundsätzlich gebe ich euch ja recht, dass man sich im Vorwege erkundigen sollte, jedoch hatte ich mir die Integration etwas einfacher vorgestellt.
        Meine Vorstellung war,dass man ähnlich wie beim Modbus, Sensoren und Aktoren selber erstellen kann. Mit dem ENO 634 werde ich parallel auseinander setzen (Preis / Leistung / Funktion).

        Ich werde jetzt einmal die Anfrage an Loxone stellen und euch dann weiter unterrichten.

        Danke und Gruß

        Carsten

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #5
          EnOcean ist nur ein Grundsystem. Darauf bauen dann die EEP's (Protokolle) auf. Das sind die "Sprachen" mit denen sich die Geräte unterhalten. Dabei müssen halt die Geräte, die sich unterhalten müssen, auch die gleiche Sprache sprechen. Dein Motor spricht A5-20-04 und Loxone kann lt. Doku nur A5-20-01. Damit sind die Dinger halt nicht zueinander kompatibel.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • CVICK
            Dumb Home'r
            • 25.09.2015
            • 25

            #6
            Vielen Dank für deine Antwort Sven. Das mit den EEP´s hatte ich mir bereits gedacht.

            Das Loxone-Team hat mir auch bereits geantwortet

            "Aktuell ist es leider nicht angedacht, diesen Stellantrieb zu implementieren.

            Wir können mit dem Stellantrieb von uns über Air kommunizieren und mit dem EnOcean Stellantrieb aus dem Shop.
            Jedoch kann man keinen von denen manuell betätigen."



            Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man vorgefertigte EEP´s von anderen Herstellern in das passende Verzeichnis der Loxconfig kopieren kann.

            Danke und Gruß

            Carsten

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #7
              Wie soll das denn gehen? Die Umsetzung erfolgt in der Firmware der EnOcean Extensions. Wie willst Du da denn irgendwas in irgendein Verzeichnis kopieren und dann funktioniert es?

              Du könntest allerhöchstens mal bei FHEM nachsehen ob der da unterstützt wird und dann einen Linuxserver ala RaspberryPi mit EnOceanPi aufsetzen und das dann in Loxone einbinden. Direkt in Loxone wirst Du da keine Chance haben.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                ...oder aber über ein EnOcean-Gateway per KNX, wie oben bereits erwähnt.
                Ja es ist schon traurig, dass man mit Schnittstellen gelockt wurde, die sich im Nachhinein als kastriert bzw. nicht weitergepflegt entpuppt haben. Was nützt uns das tollste Marketinggesülze, wenn nur ein Bruchteil implementiert wurde und zugunsten eigener proprietärer Standards nicht weiterentwickelt wird...
                Zuletzt geändert von Gast; 29.01.2016, 10:55.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #9
                  Das ist eben der Mist. Am Anfang hatten die keine eigenen Sachen und damit man es gebrauchen konnte, mussten Schnittstellen her. Jetzt will man mehr Geld generieren und entwickelt eigene Sachen, jetzt lässt man die Sachen, auf die man ursprünglich gebaut hat, die großen Anteil an dem Erfolg haben, einfach fallen.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • CVICK
                    Dumb Home'r
                    • 25.09.2015
                    • 25

                    #10
                    Hallo Lox-Gemeinde,

                    - Kleines Feedback zur Info -
                    Dank der guten Programmierkenntnisse meines Arbeitskollegen, habe ich seit heute 6 Hora Smartdrive MX Stellantriebe samt Winkhaus Fensterkontakte Schlafräume und einen Hoppe Enocean Fenstergriff (zum Testen im Wohnzimmer), erfolgreich über Fhem (PI mit Enocean Modul) in die Loxconfig implementiert. Die Daten aus der Fhem kommen über UDP und die Änderungen (Temperatur) werden per http von der Loxone über die Fhem an die Stellantriebe gesendet.

                    Gruß
                    Carsten

                    Kommentar

                    • voltus
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 208

                      #11
                      Hallo Leute,

                      Weinzierl Gateways funktionieren nicht mit dem Hora. Es funktioniert der Eibport von BAB-Technologie und dieses Gateway von Intesis:



                      Kommentar

                      Lädt...