Miniserver Gen1 Externer Zugriff IPv6 läuft nicht, Bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dipsy6000
    Smart Home'r
    • 10.04.2020
    • 37

    #1

    Miniserver Gen1 Externer Zugriff IPv6 läuft nicht, Bitte um Hilfe

    Hallo liebe Loxone Profis,

    ich habe eine dringende Frage zum Thema externer zugriff auf den Miniserver Gen1.
    Folgende Situation:
    - Miniserver Gen1 (noch zu viele Restbestände im Lager)
    - feste IP Adresse von der Deutschen Glaserfaser , Jedoch IPv6
    - es scheint auch eine IPv4 vorhanden zu sein wenn ich das Richtig sehe.
    - den Port für externen Zugriff steht noch auf Port80.

    Kann es sein das der Port 80 von der Deutschen Glasfaser für einen externen Zugriff gesperrt ist?
    Im Miniserver habe ich jetzt als externe Adresse die IPv4 Adresse aus der Fritzbox IPv4:80 eingegeben.

    Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
    Vielen dank schon mal.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Nach meinen Informationen kannst Du bei DG maximal bei einem Businessanschluss noch eine öffentliche IPv4 bekommen. Wenn Du keine öffentliche IPv4 hast geht es nicht.
    Sehen kann man es auch nicht, da Du ja alle relevanten Daten ausgeschwärzt hast
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Das ist keine öffentlich IPv4. Damit kannst Du nix anfangen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • BSiege
        BSiege kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        CarrierGradeNAT Arrgh...

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jupp
    • Dipsy6000
      Smart Home'r
      • 10.04.2020
      • 37

      #4
      Ok dann hab ich dort jetzt keine feste IPv4. Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
      Mein bekannter hat diese Nachricht von der Deutschen Glasfaser bekommen:

      Anbei erhalten Sie den Link zur Einrichtungshilfe wie Sie Ihren Anschluss für den Fernzugriff auf IPV6 einrichten können.



      Ihnen steht eine CGN Dualstack Lite Anschluss zur Verfügung.

      IPV4 im NAT und eine semistatische IPV6, die IPV6 kann durch ggf. Wartungen und Stromverlust wechseln.

      Die Einrichtung über IPV6 wird über DHCP an Ihrem Anschluss eingerichtet. Ihr Router wird ein Subnetz erstellen.

      Sollten Sie die IPV6 nicht beziehen senden Sie uns bitte die erforderliche Logfiles, damit Ihr Anliegen erneut geprüft werden kann.

      Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Serviceteam Deutsche Glasfaser
      Kundenbetreuung


      --------------------------------------
      ich möchte eigentlich ungern den Loxone DNS Dienst nutzen.
      Und Ich habe es so verstanden das eine feste IP vorhanden wäre, sodass ich nicht über VPN gehen muss.

      Auch wenn sich einige über diese Fragen ärgern, ich bedanke mich sehr für die Hilfe. Vielen Dank

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #5
        Und was sollen wir damit jetzt anfangen? Das wissen wir doch schon.

        Im Übrigen hast Du nicht nur keine feste IPv4, was nicht das Problem wäre, Du hast keine öffentliche IPv4 und damit geht es halt nicht. Da musst Du zusätzliche Dienste in Anspruch nehmen. Da findest Du auch hier im Forum genug darüber.
        Zuletzt geändert von svethi; 11.04.2020, 09:29.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Dipsy6000
          Smart Home'r
          • 10.04.2020
          • 37

          #6
          Darf ich fragen woran ich das erkennen kann das die IPv4 nicht öffentlich ist?
          Die IPv6 ist dann auch nicht öffentlich?
          Ich nehme an mit zusätzliche Dienste meinst du DynDNS usw?

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            Die IPv6 ist öffentlich, doch das hilft Dir bei einem MSv1 nicht.
            Wenn man sich mit dem Thema auskennt, dann sieht man das an der IP Adresse. Wenn man nicht auskennt, kann man auch https://www.wieistmeineip.de aufrufen. Steht dann bei IPv4 eine andere Adresse als die in der Fritzbox, dann hast Du keine öffentliche IPv4.
            Nein, damit meine ich nicht DynDNS. Das würde Dir bei einer dynamischen, öffentlichen Adresse helfen, nicht aber so. Du brauchst Dienstleister, die Dir die Möglichkeit Dein Problem zu umgehen. Ich glaube ein solcher Dienstleister heißt feste-ip.net. Bitte suche hier im Forum danach, das Thema wurde schon etliche mal behandelt.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • BSiege
              LoxBus Spammer
              • 04.10.2015
              • 248

              #8
              Zitat von Dipsy6000
              Darf ich fragen woran ich das erkennen kann das die IPv4 nicht öffentlich ist?
              Code:
              [me@nuc1 ~]# whois 100.71.221.217
              
              #
              # ARIN WHOIS data and services are subject to the Terms of Use
              # available at: https://www.arin.net/resources/registry/whois/tou/
              #
              # If you see inaccuracies in the results, please report at
              # https://www.arin.net/resources/registry/whois/inaccuracy_reporting/
              #
              # Copyright 1997-2020, American Registry for Internet Numbers, Ltd.
              #
              
              
              NetRange: 100.64.0.0 - 100.127.255.255
              CIDR: 100.64.0.0/10
              NetName: SHARED-ADDRESS-SPACE-RFCTBD-IANA-RESERVED
              NetHandle: NET-100-64-0-0-1
              Parent: NET100 (NET-100-0-0-0-0)
              NetType: IANA Special Use
              OriginAS:
              Organization: Internet Assigned Numbers Authority (IANA)
              RegDate: 2012-03-13
              Updated: 2016-04-11
              Comment: This block is used as Shared Address Space. Traffic from these addresses does not come from IANA. IANA has simply reserved these numbers in its database and does not use or operate them. We are not the source of activity you may see on logs or in e-mail records. Please refer to http://www.iana.org/abuse/
              Comment:
              Comment: Shared Address Space can only be used in Service Provider networks or on routing equipment that is able to do address translation across router interfaces when addresses are identical on two different interfaces.
              Comment:
              Comment: This block was assigned by the IETF in the Best Current Practice document,
              Comment: RFC 6598 which can be found at:
              Comment: http://tools.ietf.org/html/rfc6598
              Ref: https://rdap.arin.net/registry/ip/100.64.0.0


              Kommentar

              Lädt...