Miniserver kein Internet, kein Push und Wetter-Service nach IP-Wechsel an Fritzbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Miniserver kein Internet, kein Push und Wetter-Service nach IP-Wechsel an Fritzbox

    Hallo zusammen,

    ich bin noch recht neu was LOXONE betrifft. Unser System wurde von einem Fachbetrieb aufgesetzt und ich bin gerade dabei erste Gehversuche in der LOXONE-Config zu machen.
    Gestern habe ich die IP-Adresse meiner Fritzbox geändert. Anschließend habe ich dem Miniserver eine neue IP zugewiesen. Zugriff intern über die Config bzw. App gehen ohne Problem. Jedoch bekomme ich seit diesem Wechsel nun die Meldungen, dass der Miniserver keine Internetverbindung hat, Push-Nachrichten können nicht mehr zugestellt und der Wetter-Service nicht mehr aktualisert werden. Habt ihr ne Idee an was das liegt?

    Ich habe schon etwas gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.
    Portweiterleitungen benötige ich ja eigentlich nicht, da ich nicht über die DNS auf den MS zugreife, sondern über VPN.

    Ganz nebenbei ist mir aufgefallen, dass in der Config --> Miniserver konfigurieren --> Externer Zugriff, die Möglichkeit des externen Zugriffs erlaubt ist. Ist dies überhaupt notwendig bzw. kann ich dies nicht ausschalten, wenn ich VPN-Zugriff habe.

    Zur Info, wie schon beschrieben, habe ua. den Wetterservice und Push-Nachrichten aktiv...

    Würde mich über eure Hilfe sehr freuen!

    Vielen Dank vorab.

    Viele Grüße
    Foxracer38
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3665

    #2
    Hallo Foxracer38 und Willkommen im Forum,

    Welche IP der Fritzbox hast du geändert und warum hast du die IP-Adresse der Fritzbox geändert?
    Welche Fritzbox verwendest du?

    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Lightpicture, vielen Dank dir!
      Ich habe die IPv4-Adresse meiner Fritz 7590 auf Grund der Einrichtung von VPN geändert. IPv4-Adresse war noch auf dem Stand der Werkseinstellungen...

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Und warum musstest Du die IP der Fritzbox aufgrund der VPN Einrichtung ändern? Das erschließt sich mir auch nicht.
        Die nächste Frage ist, was genau hast Du da alles geändert? Auch die 192.168.178? Oder hast Du nur die letzte Nummer geändert, also die 1 geändert? Obwohl die Einrichtung eines Netzwerkes heute viel einfacher geht, so ist es dennoch kein Spielzeug für Leute die sich damit überhaupt nicht auskennen. Ich gehe mal davon aus, dass Du im MiniServer jetzt die dazugehörigen Adressen für DNS und Gateway nicht mit geändert hast. Damit hat der MiniServer dann tatsächlich kein Internet mehr, das er versucht das Internet über den falschen Router zu erreichen. Und die Namensauflösung wird so dann auch nicht gehen.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Habe mehrfach gelesen, dass ein Zugriff von einer anderen Fritzbox mit standardmäßig eingestellter 192.168.178.1 nicht funktioniert...
          Habe auch die 178 geändert. Also 192.168.XXX.XXX ....
          MAC-Adresse passt, IP-Adresse und Standardgateway habe ich entsprechend geändert.Netzwerkmaske, DNS-Server und alternative DNS-Server, wie auch auch an den Ports habe ich nichts geändert.

          Kommentar

          • Gerd Clever
            MS Profi
            • 24.07.2016
            • 642

            #6
            svethi In Post #1 steht ja, dass der interne Zugriff auf den MS vollständig funktioniert. Müsste dann - da der externe Zugriff über VPN erfolgt - das Problem nicht eher in der Einrichtung des VPN liegen und nicht bei irgendwelchen MS-Einstellungen?
            Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

            Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nein, wenn der MiniServer keinen Kontakt nach außen hat, dann stimmen die Netzwerkeinstellungen nicht. Es geht ja nicht um die Erreichbarkeit von außen. Es geht darum, dass der Miniserver sagt, dass er kein Internet hat.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            So langsam kommen hier die Informationen eingetrudelt. Jetzt erkläre doch erstmal was Du da überhaupt für einen Netzwerkaufbau hast. Was Du da mit der 2. Fritzbox machst, wie die Netze genau aufgebaut und konfiguriert sind usw. Die einfache Aussage, dass Du von extern für VPN auf den MS zugreifst, ist nun schon ein klein wenig anders, als wenn Du da eine VPN Netz-Netz Verbindung hast.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Vielen Dank euch für eure Hilfe und Unterstützung, das ist echt klasse.
              Wie es scheint hat meine Nachricht etwas verwirrt.

              Ich habe im Haus genau eine Fritzbox, an dieser hängt ua. der Miniserver hängt. Den Hauptzugriff auf LOXONE habe ich natürlich von Zuhause im eigenen Netzwerk über die App bzw. die Config.
              Mittels VPN greife ich von außerhalb auf mein Netzwerk zu, auch ggf. auf die LOXONE-App um gewisse Einstellungen vorzunehmen.

              Eine zweite Fritzbox gibts bei mir im Haus nicht, lediglich zwei Repeater die mittels Mesh eingebunden sind. Wenn ich jedoch bei einem Kumpel war, ebenfalls mit einer Fritzbox, gab es Probleme mit dem VPN Zugriff. Meine sowie seine Fritzbox waren standardmäßig auf die 192.168.178.1 konfiguriert. Daher die Anpassung der IP-Adresse meiner Fritzbox um genau diesem Problem aus dem Weg zu gehen.

              Sämtliche Netzwerkgeräte, incl. Fritzbox und MS, befinden sich im selben Netzwerk (die ersten 3 Zahlenblöcke einer IPv4-Adresse). Jedoch hat jedes Gerät eine andere Hostnummer (4 Zahlenblock...). Fritzbox und ua. anderem Miniserver haben eine festzugeteilte IP-Adresse. Die Fritzbox hat eine feste IP-Adresse außerhalb des DHCP-Server-Bereich (4. Zahlenblock), der Miniserver eine feste IP-Adresse innerhalb dieses Bereichs.

              Soweit klar oder gibts noch Unklarheiten?

              Kommentar

              • chris.s
                Extension Master
                • 24.05.2016
                • 100

                #9
                Servus,

                überprüfe mal am Miniserver folgendes:
                Standard Gateway = IP-Adresse der Fritzbox
                DNS Server = IP-Adresse der Fritzbox oder ein anderer öffentlich erreichbarer DNS Server z.B. Google 8.8.8.8 oder 8.8.4.4
                alternativer DNS Server = wie DNS Server nur halt ein anderer

                Der feste IP des Miniservers sollte jetzt m.E. nicht im vom DHCP verwalteten Adressbereich sein, da sonst die Gefahr einer doppelten IP-Vergabe besteht.
                Da der Miniserver aber intern erreichbar ist, sollte das nicht das Problem sein.

                Grüße
                Chris

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #10
                  Aha, alles klar. Dann hat dieser Info nur zur Verwirrung geführt.
                  also damit der MS Zugang zum Internet hat, muss er mit der Fritzbox verbunden sein - OK. Der MiniServer muss Teilnehmer des Netzwerkes sein - OK. Der MiniServer muss eine eindeutige IP Adresse haben - ?? (Du hast gesagt feste IP im DHCP Bereich? Schwierig. Könnte doppelt vergeben sein, feste IP‘s vergibt man immer außerhalb des DHCP). Bei festen IP Adressen außerhalb des DHCP muss Du bei der Fritzbox darauf aufpassen, dass die Abstand zum DHCP Bereich haben, da die Fritzbox für VPN‘s immer IP Adressen direkt nach dem DHCP Bereich reserviert. Das funktioniert nicht. Der MiniServer muss die IP der Fritzbox als Gateway und am Besten auch als DNS eingetragen haben - ?
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Gerd Clever
                    MS Profi
                    • 24.07.2016
                    • 642

                    #11
                    "Miniserver konfigurieren - Netzwerk" hast Du auch angepasst, insbesondere Gateway?
                    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                    Kommentar


                    • Gerd Clever
                      Gerd Clever kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sorry, hatte die beiden vorangehen Posts nicht gesehen.
                  • Gast

                    #12
                    Jungs ihr seid klasse! Vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung. Es geht wieder alles wie es soll! Miniserver scheint wieder am Netz zu sein, Push-Nachrichten kommen wieder und Wetter-Service aktualisiert ebenso wieder :-)

                    Meine Einstellungen waren genauso, wie von "chris.s" abgefragt.
                    Nun habe ich den DHCP-Bereich angepasst, dass die IP-Adresse des Miniservers außerhalb liegt. Zudem habe ich die DNS-Server-Adresse von 8.8.8.8 auf die IP-Adresse des Standard-Gateway geändert. Neustart des Miniservers und siehe da, es funktioniert wieder :-)

                    Noch die Frage zu dem externen Zugriff... Sollte/muss ich den aktiviert lassen zwecks, Push/ Wetter-Service, etc. oder kann ich hier umstellen auf "Miniserver extern nicht freigeben"?
                    Wie gesagt, Zugriff von außen lediglich über VPN, nicht über DNS....

                    Kommentar

                    • st.schulte
                      Dumb Home'r
                      • 21.02.2016
                      • 24

                      #13
                      Hallo,
                      ich nehme diesen Thread noch mal als Aufhänger...

                      Zitat von chris.s
                      Servus,

                      überprüfe mal am Miniserver folgendes:
                      Standard Gateway = IP-Adresse der Fritzbox
                      DNS Server = IP-Adresse der Fritzbox oder ein anderer öffentlich erreichbarer DNS Server z.B. Google 8.8.8.8 oder 8.8.4.4
                      alternativer DNS Server = wie DNS Server nur halt ein anderer
                      Hat jemand von euch einen "Alternativen DNS Server" eintragen können, der nicht "8.8.4.4" ist? - Bei mir ist es egal, welche IP ich dort eintrage; nach dem "Senden" steht dort wieder Google als DNS (also 8.8.4.4) drin.

                      Ich hänge mit meiner Loxone-Config noch auf der 7.4.4.14, hätte aber vermutet, dass es auch in dieser alten Version klappen sollte.

                      Danke und Gruß
                      Stefan

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6320

                        #14
                        Der alternative DNS ist auch relativ egal. Wenn der erste erreicht wird, wird der alternative nie befragt. Der erste sollte die Fritzbox sein
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar


                        • st.schulte
                          st.schulte kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Prinzipiell ist das richtig, ich versuche mich jedoch gerade an der Einrichtung des Weather Service Emulator und DNSmasq.
                          Der Plan war, den Loxberry als primären DNS einzutragen und für den Fehlerfall die FRITZ!Box als Backup.

                          Habe das Problem aber schlussendlich bei Loxone finden können...
                          LOXONE CONFIG 8.0.7.19
                          CHANGELOG:
                          [...]
                          98602452 config: fixed saving second dns in dialog miniserverconfig

                          Somit müsste ich meine Config aktualisieren!

                          Herzlichen Dank trotzdem und einen schönen Abend

                          Stefan

                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Mache es über das Admininterface des MiniServer

                        • st.schulte
                          st.schulte kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Guter Plan! Habe ich getan...

                          Danke!
                      • skogvaktare
                        LoxBus Spammer
                        • 29.08.2015
                        • 401

                        #15
                        Hallo zusammen,

                        leider habe ich seit einiger Zeit auch das Problem, dass der MS sagt, dass die Internetverbindung nicht funktioniert. Eine Änderung irgendwelcher Netzwerkeinstellungen ist mir nicht bekannt.

                        Seltsam finde ich auch, dass ich über den Health Test sehe, dass er z.B. den Zeitserver erreicht, DNS-Server auflösen kann, etc. Ebenfalls kann ich über das Serviceportal von Loxone den MS erreichen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0334.jpg
Ansichten: 392
Größe: 445,7 KB
ID: 416205

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_0336.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,2 KB ID: 416204
                        Im letzten Bild habe ich die IPv4 Adresse gelöscht - sie wird aber tadellos angezeigt.

                        Von der Konfiguration her ist der MS über einen switch an dem Router (Fritz!box), bei dem wie in der Loxone Doku die Portweiterleitung für https eingestellt ist. -Aber der Zugriff von Außen scheint ja auch nicht das Problem zu sein. Das im Health Check gefundene Standart Gateway ist der Router - auch wie in der Konfiguration eingestellt. Intern ist er auch erreichbar.

                        Er sagt aber, dass keine Nachrichten versendet werden können (die Info, dass fünf Nachrichten über den Mailer versendet worden sind, irritiert mich auch)?!? Ich bekomme nach jedem Neustart einen Systemstatus.

                        Warum also kommt der MS nicht ins Netz?

                        Grüße,

                        Christian
                        Zuletzt geändert von skogvaktare; 28.12.2023, 14:13.

                        Kommentar

                        Lädt...