Kann Loxone die Steuerung der Photovoltaik mit Wallboxen übernehmen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • surus
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 113

    #1

    Kann Loxone die Steuerung der Photovoltaik mit Wallboxen übernehmen?

    Hallo an alle!

    Wir planen gerade eine Photovoltaikanlage mit Speicher und zwei Wallboxen zu installieren.
    Photovoltaik 10 KWp mit Kostal Plenticore Wechselrichter und 10 KWh BYD Speicher.
    Dazu zwei Wallboxen. In NRW bekommen wir dafür eine Förderung, deshalb direkt zwei. Ein e-Auto haben wir schon und ein weiteres wird bald kommen.

    Kann man mit Loxone die Photovoltaikanlage so steuern, dass wenn genug Strom generiert wird, die Wallbox eingeschaltet wird und wenn nicht genug Stom generiert wird oder z.B. der Batteriespeicher nicht genug Reserven hat, dann wird die Wallbox ausgeschaltet?

    Und kann man die Wallboxen so steuern, dass die Leistung erhöht wird, z.B. von 5,5 Kwh auf 11 KWh oder auf 22 Kwh, je nach Situation.
    Muss man dafür teuere Wallboxen von KEBA nehmen oder geht es mit der günstigeren auch?
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 655

    #2
    Theoretisch ist dies möglich, jedoch kommt es natürlich auch darauf an, was du für eine Wallbox du hast.
    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • surus
      Extension Master
      • 22.09.2015
      • 113

      #3
      Zitat von Mango
      Theoretisch ist dies möglich, jedoch kommt es natürlich auch darauf an, was du für eine Wallbox du hast.
      ich habe noch keine Wallbox gekauft. Deshalb ist meine Anfrage hier. Ich möchte wissen was am besten passt.

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 655

        #4
        Zitat von surus

        Kann man mit Loxone die Photovoltaikanlage so steuern, dass wenn genug Strom generiert wird, die Wallbox eingeschaltet wird und wenn nicht genug Stom generiert wird oder z.B. der Batteriespeicher nicht genug Reserven hat, dann wird die Wallbox ausgeschaltet?
        Du steuerst damit nicht die Photovoltaikanlage sondern die Wallbox.
        Der Wechselrichter gibt entsprechende Kommunikationsmöglichkeiten, so dass du über Loxone diese auswerten und entsprechend Ausgänge->Schütz schalten kannst oder an die Software der Wallbox entsprechende Befehle geben kannst.

        Zitat von surus
        Und kann man die Wallboxen so steuern, dass die Leistung erhöht wird, z.B. von 5,5 Kwh auf 11 KWh oder auf 22 Kwh, je nach Situation.
        Muss man dafür teuere Wallboxen von KEBA nehmen oder geht es mit der günstigeren auch?
        Welche meinst du mit „der günstigeren“?
        Ich weis nicht was die KEBA genau alles kann, jedoch ist Lastmanagement nicht mal eben so gemacht.
        Du willst zwei Wallboxen installieren, was ist wenn an jedem Ladepunkt eine Auto hängt? Welches Auto soll priorisiert werden? Oder sollen beide dann gleichzeitig freigegeben werden?

        Mit zwei Wallboxen würde ich mir eine raussuchen, die du per Netzwerk (Modbus TCP) ansteuern kannst.

        Wer schließt dir die Wallbox an? Habt ihr keinen Elektriker?
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #5
          Du kannst dir auch die hier anschauen: https://www.loxforum.com/forum/hardw...openwb-series2
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Triple-M
            LoxBus Spammer
            • 17.12.2018
            • 292

            #6
            Hat schon mal jemand von euch die openWB in Loxone integriert? Wenn ja, würde mich mal ein Screenshot von der App interessieren wie der Baustein aussieht im Vergleich zur „integrierten“ Lösung mit Keba.

            Kommentar

            • gtrdriver
              LoxBus Spammer
              • 08.05.2016
              • 282

              #7
              Hi

              ich mache das mit dem GOE Charger - der lässt sich hervorragend in Loxone integrieren und mit ein wenig Programmierung auch genial mit PV steuern.

              Ich habe hier inzwischen 2 GOE Charger und ne 20kwp Anlage - dazwischen sitzt Loxone und macht das ganz hervorragend....

              Dazu gibts auch nen Thread hier


              PS: Intelligent ist nur der Mensch der an der Programmierung sitzt ....
              PS2: Habe auch Plenticore + BYD + 2. Plenticore

              Wie gesagt - läuft nach etwas Hirnschmalz und Hilfe im Forum ganz phantastisch - den GOE gibts auch mit längerem anschluss Kabel ohne CEE Stecker - dann zählt er als Festinstallation und ist förderfähig. Zudem hat der GOE W-LAN - damit bindest du den direkt in dein Netzwerk ein und dann direkt in die Loxone Zudem liefert der GOE alle Live Werte die du brauchst um PV überschuss sauber zu regeln ohne Zusatz Hardware
              Zuletzt geändert von gtrdriver; 01.05.2020, 13:35.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo,

                wenn Du 2 E-Autos demnächst hast, bietet sich vielleicht auch eine Duo-Box an, die direkt 2 Autos laden kann. Beispielhaft wäre hier die Hardy Barth echarge cPH1 2T22 oder 2T44 zu nennen. Die kann man per LAN anbinden.



                Hat die schonmal einer in Loxone integriert? Sollte machbar sein denke ich. Preislich bist Du aber dann bei über 2.000 EUR.

                Kommentar

                • surus
                  Extension Master
                  • 22.09.2015
                  • 113

                  #9
                  Ich muss zwei Wallboxen haben, da ein Auto in der Garage steht und das andere im Carport, die weit von einander liegen.
                  Keba‘s möchte ich mit intergriertem Lastmanagement nehmen. Was ich bis jetzt hier gelesen habe, man kann Plenticore auslesen und alle Daten im Loxone verarbeiten. Dann kann man über Loxone die Keba‘s steuern. Hat jemand schon zwei Wallboxen über Loxone eingebunden?
                  wie sieht die Logik für Loxone aus?

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Zitat von gtrdriver

                    Ich habe hier inzwischen 2 GOE Charger und ne 20kwp Anlage - dazwischen sitzt Loxone und macht das ganz hervorragend....

                    Dazu gibts auch nen Thread hier
                    ​​​​
                    Hi, plane demnächst eine ähnliche Konfiguration. Welchen thread meinst Du genau. Es fehlt leider der Link.

                    Danke und Gruß

                    Kommentar

                    • Triple-M
                      LoxBus Spammer
                      • 17.12.2018
                      • 292

                      #11
                      Hat schon jemand mal 2 Wallboxen unter Loxone integriert? Wenn ja, wie habt ihr das Lastmanagement aufgebaut in der Logik? Den PV-Überschuss durch Anzahl der Ladung teilen?

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7328

                        #12
                        Die Wallboxen müssen Lasten-Management habe da sie sonst gar nicht förderfähig sind, beide Boxen müssen unter einander verbunden sein damit sie die Last verteilen können.

                        Bei dem was du vor hast ist es wichtig das die Box umschalten kann zwischen 1 und 3phasigem Laden.
                        Wenn du zB eine Keba nimmst musst du entweder immer 1phasig oder 3phasig laden, und kannst somit erst ab der 3,9kW laden, bei 1phasig schon ab 1,3kW.
                        Gute Boxen können das per Befehl umschalten und starten mit 1ph und schalten wenn genug Energie vom Dach kommt auf 3ph um, zB OpenWallBox oder Easee Home, so kann man das PV-Laden deutlich effizienter machen.

                        Fakt ist aber auch das bei den meisten genau dann das Auto nicht zu Hause ist wenn es am meisten Energie gibt.
                        Ich bin unter Tags viel unterwegs und kann es nur bedingt nutzen. Die Frage ist immer ob es sich wirklich lohnt ggf eine teurere Wallbox zu kaufen.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        • hismastersvoice
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 7328

                          #13
                          Zitat von Triple-M
                          Hat schon jemand mal 2 Wallboxen unter Loxone integriert? Wenn ja, wie habt ihr das Lastmanagement aufgebaut in der Logik? Den PV-Überschuss durch Anzahl der Ladung teilen?
                          Du machst das Lastenmanagement gar nicht, darfst du auch nicht.
                          Du sagst den Boxen wie viel max Energie da ist zB 11kW, und die regeln das unter einander. Dabei kann man der Box auch vorgeben das zB eine Ladestation Vorrang hat usw.
                          Bei PV-Laden ist das genau das gleiche, du sagst zB es sind 5kW da, und die Autos teilen sich das.
                          Kein Support per PN!

                          Kommentar

                          • Triple-M
                            LoxBus Spammer
                            • 17.12.2018
                            • 292

                            #14
                            Ich habe zwei Keba C-Series Wallboxen und soweit ich weiß sind diese Förderfähig aber haben kein internes Lastmanagement. Nur die X-Serie hat dies soweit ich weiß.
                            Ich habe beide in Loxone integriert und probiere was nun am besten passt. 1-phasig können die nicht laden ohne Zubehör und ich dachte ich könnte dies evtl. sparen da ich noch einen Hausakku habe und das evtl. damit ein wenig ausgleichen kann wenn noch keine volle 4,2 kw vorhanden sind.

                            Kommentar

                            • hismastersvoice
                              Supermoderator
                              • 25.08.2015
                              • 7328

                              #15
                              https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/
                              Der Kaufpreis einer neuen Lade­station (z. B. Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung
                              An und für sich diese intelligente Steuerung genau das was ein Lastenmanagement macht.
                              Zusätzlich kann diese später auch durch den EV gesteuert werden, so das Netze nicht überlastet werden.

                              Ich habe auch einen Akku, allerdings klappt das mit dem Auto laden meist nur am WE richtig.
                              Bei mir startet dann zuerst das 1ph laden, und schaltet dann auf 3ph wenn mehr vom Dach komt.
                              Kein Support per PN!

                              Kommentar

                              Lädt...