ich würde gerne ein Doppelhaus mit Loxone automatisieren. Das Haus hat eine gemeinsame PV Anlage und eine gemeinsame Wärmepumpe.
Seitens des Energieversorgers ist es ein Anschluss. Ich möchte nun Zuordnen können, wer wieviel PV und Netzstrom verbraucht hat, zur internen Verrechnung (nicht geeicht, familienintern). Mit einer Mehrfachkaskade könnte man das ja realisieren. Allerdings bekommt dann immer zuerst einer den PV Strom und wenn der den nicht komplett Verbraucht der andere. Gibts eine Lösung das gerechter zu Verteilen?
Wenn ich jetzt beide Wohnungen in ein "Kaskadensegment" hänge, bekommt zuerst die WP den PV Strom (passt auch). Was dann zu den beiden Wohnungen fliest, müsste ich Umrechnen.
Beispiel: PV Erzeugt 5kW, Haus 1 braucht 5kW, Haus 2 3kW. Dann müsste ja jeder 2,5kW von der PV bekommen und der Rest dem Netzbezug zugeordnet werden. Verbraucht Haus 1 jetzt 6kW und Haus 2 1kW, dann müsste Haus 1 4kW von der PV bekommen, 2kW aus dem Netz, Haus 2 1kW aus der PV.
Das erscheint mir recht kompliziert umzusetzen. Wenn ich das dann hinbekomme, kann man dem System soweit trauen das man es zur Abrechnung heranziehen kann?
Und kann ich mit Loxone überhaupt kompliziertere Zählerkonzepte sauber darstellen? Taugen die Bausteine tatsächlich zur Abrrechnung?
Und nun zur Auslesung: Der PV und der Einspeise/Bezugszähler müssen "amtlich" sein. Hier brauch ich dann eine Schnittstelle. Ich traue dem Air geraffel nicht, ich will was mit Kabel (IR Interface mit Kabel und Rasperry oder dergleichen oder eine API fallen auch raus) Ich habe aber noch keinen Zähler gefunden der vom Netzbetreiber eingebaut wird und eine Modbus oder S0 Schnittstelle hat. Gibts sowas? Falls nicht brauch ich zusätzlich noch eigene Modbus Zähler. Darf man solche Zähler im oberen Anschlussraum einbauen?
Viele Fragen ich weiß, aber ich konnte noch keinen "Standard" entdecken wie man das umsetzt

Vielen Dank und Viele Grüße!
Kommentar