Frage: Gartenbewässerung Opensprinkler soll Loxone Pumpe steuern - Komme nicht weiter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Plus06
    Smart Home'r
    • 31.08.2015
    • 77

    #1

    Frage: Gartenbewässerung Opensprinkler soll Loxone Pumpe steuern - Komme nicht weiter

    Hallo zusammen,

    für meine Sprinkleranlage benutze ich als Steuerung Opensprinkler auf einem RasPi.
    Hier sind die Programme etc. definiert, die in Abhängigkeit vom Wetter die Beregnung starten. Das funktioniert soweit zu 100%.

    Nun soll in Opensprinkler eine sog. HTTP-Station eingerichtet werden, die mir beim Programmstart automatisch die Pumpe, die über Loxone gesteuert wird, einschaltet / ausschaltet.

    REST-Befehl für Loxone Pumpe: http://benutzername:passwort@192.168...sps/io/Pump/on <-- Funktioniert im Browser

    Opensprinkler Anleitung HTTP-Station:
    • HTTP station: allows the zone to trigger a generic HTTP GET command. To define an HTTP station, you need to provide a server name (either domain name or IP address), port number, on command (without the starting slash /), and off command. When this zone is turned on, it automatically sends a HTTP GET command server port/on_command; similarly, when it’s turned off, it sends a HTTP GET command in the form of server port/off_command.

    Folgende Varianten habe ich ausprobiert - Leider ohne Erfolg

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-04-23 um 11.23.47.png
Ansichten: 998
Größe: 71,6 KB
ID: 245936Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-04-23 um 11.23.32.png
Ansichten: 757
Größe: 72,2 KB
ID: 245937Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-04-23 um 11.22.58.png
Ansichten: 779
Größe: 65,6 KB
ID: 245938

    Ich weiß leider nicht mehr, was ich sonst noch testen kann....

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    Bleibt gesund!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    So wie Bild 2, aber das http:// vorne weglassen, so hätte ich es probiert.

    PS: Geht aber offenbar nicht: https://opensprinkler.com/forums/top...or/#post-47641
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 24.04.2020, 05:24.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4760

      #3
      Hab mir auch mal OpenSprinkler angeschaut. Ist ganz nett - auch wenn man das auch alles per LoxConfig selbst programmieren kann. Allerdings sind die WaterLevel-Berechnungen ganz cool.

      Man könnte das als LoxBery Plugin recht schnell bauen und für die HTTP Befehle ein PHP/perl Skript dazwischen hängen, welches die Befehle ohne Authentifizierung von OpenSprinkerMap an den Miniserver weiter durchreicht.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Prof.Mobilux wird das vor S4L fertig, oder danach? 🤣
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4760

          #5
          Sehr witzig Du weist ja: Gartenbewässerung ist mein Hobby. Das geht immer vor
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4760

            #6
            Ach das ist ja geil: https://openthings.freshdesk.com/sup...ents#zimmerman

            Das bau' ich erst einmal in mein Bewässerungsskript ein. Da hab ich wieder was zu tun
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • Donny86
              Donny86 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist wirklich interessant. Dann kann man endlich mal den Regensensor der Wetterstation sinnvoll nutzen :-D Habe die Formel auch eben mal eingebunden mit gleit. Mittelwerten und Analogspeichern. Mal schauen, ob meine Logik gute Ergebnisse liefert. Screenshot kann ich gerne nachreichen, falls Interesse besteht.

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schreibe dazu gerade ein Wiki-Artikel. Könnten wir dann ergänzen. Habe allerdings die Evaporation nach Haude genommen.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            Ich hab da auch schonmal was vorbereitet. Ich habe von meinem alten Geschirrspüler den Aquastopp abgeschnitten, damit muss man doch was machen können ;-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

          • Plus06
            Smart Home'r
            • 31.08.2015
            • 77

            #8
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für das schnelle und konstruktive Feedback. Christian Fenzl - Danke für den Link. Habe echt gedacht in stehe voll auf dem Schlauch. Prof.Mobilux - Siehst Du wirklich eine Chance, das in den Loxberry zu implementieren?

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4760

              #9
              Sicher, aber vielleicht gibt's das auch schon...

              Installier Dir mal den LoxBerry auf einer frischen SD-Karte. Du kannst dann OpenSprinkler dort direkt wie in der Anleitung für den Pi beschrieben parallel installieren.Anschließend installierst Du noch folgendes Plugin: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/https2http

              In OpenSprinkler benutzt Du dann folgende URL, um Deine Pumpe zu schalten:

              Code:
              http://loxberry.localdomain/plugins/https2http/?url=http%3A%2F%2F[U][B]Username[/B]%3A[B]Password[/B]%40[B]192.168.1.77/dev/sps/io/Pump/on[/B][/U]
              loxberry.localdomain musst Du natürlich durch die IP oder den Namen Deines LoxBerry ersetzen. Achtung! Die aufzurufende URL muss URLencoded sein! https://www.urlencoder.org/

              Das müsste eigentlich funktionieren. Das Plugin ist zwar dafür gedacht als Gateway zwischen HTTP und HTTPS zu dienen, aber ich würde denken, dass es auch mit HTTP und HTTP geht (hab ich aber nicht getestet).
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 27.04.2020, 18:50.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4760

              #10
              Ich habe zur wetterabhängigen Bewässerungsdauer mal einen Wiki-Artikel geschrieben: https://www.loxwiki.eu/x/3IExB
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              Lädt...