Berechnung Sonnenscheinerkennung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wild_child
    Extension Master
    • 19.05.2019
    • 157

    #1

    Berechnung Sonnenscheinerkennung

    Hallo zusammen,

    seit gestern habe ich die Loxone Wetterstation auf dem Dach, derzeit bin ich dabei die Automatikbeschattung zu überarbeiten.

    Frage an die Runde: nutzt jemand den Eingang "Sonnenscheinerkennung" bzw. habt ihr Erfahrung mit der Berechnung? Ich habe zu Testzwecken mal die Visualisierung eingestellt. Derzeit wird mir "Ein" gezeigt, habe folgende Werte

    - heute 24.04.2020
    - Wetter: bewölkt, kaum Sonne
    - Luxwert ca 56.000 Lux

    Laut Loxone Dokumentation - Zitat:
    "Diese ermöglicht eine dynamische Erkennung des Sonnenscheins. Dabei wird der Schwellwert für den Sonnenschein abhängig von der aktuellen Sonnenhöhe berechnet. Für die Ermittlung der Sonnenhöhe wird die aktuelle Uhrzeit und die Geographischen Daten des Miniservers verwendet. Überschreitet der aktuelle Istwert (z.B aktuelle Strahlung) den errechneten Schwellwert so wird Sonnenschein erkannt."

    ich hab had so verstanden, dass abhängig vom Sonnenstand + dem Lux-Wert der Loxone-Wetterstation der Miniserver den Schwellwert für "Ein" ermittelt. Somit sollte der Schwellwert z. B. Morgens um 6:00 ein anderer sein als 12:00.

    Wie sind da so eure Erfahrungen?

    Gruß
    Angehängte Dateien
    Knowledge BaseSonnenschein-Erkennung Sonnenschein-Erkennung Verfügbar ab Version 9.0.9.26. Diese ermöglicht eine dynamische Erkennung des Sonnenschein. Dabei wird
    Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
    Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
    Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
    Spielwiese: ioBroker, Loxberry
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1371

    #2
    Bei mir funktioniert das erstaunlich gut und zuverlässig seit gut einem Jahr. Jede vorüberziehende Wolke wird erkannt.

    Kommentar

    • wild_child
      Extension Master
      • 19.05.2019
      • 157

      #3
      Zitat von maxw
      Bei mir funktioniert das erstaunlich gut und zuverlässig seit gut einem Jahr. Jede vorüberziehende Wolke wird erkannt.
      Danke für die Info - wie schauts dann auch im Winter aus? Da ist ja der Luxwert bei klarem Himmel nur ein Bruchteil von einem bewölktem Himmel im Hochsommer - das klappt dann auch?

      Ich wollte mir zuerst eine eigene Lux-Schwellwert-Logik bauen, aber wenns den Eingang schon "ab Werk" gibt und die Berechnung passt, dann spare ich mir das gerne!
      Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
      Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
      Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
      Spielwiese: ioBroker, Loxberry

      Kommentar


      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wären der Heizperiode ist bei mir die Beschattung gesperrt, ich will ja keine Sonnenenergie verschenken!
    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4744

      #4
      Bei strahlend blauem Himmel hast du auch im Winter hohe Luxwerte. Die Sonne hat freilich trotzdem „wenig Kraft“. Deswegen sollte man für die Beschattung die Sonnenstrahlung in W/m2 verwenden und nicht die Helligkeit in Lux.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die "Kraft" wird in Watt/m² gemessen - ist also eine Leistung. Je senkrechter die Sonne zum Sensor bzw. der Erdoberfläche steht, desto höher ist diese Leistung. Die Sonnenhöhe ist allerdings nur am Äquator im Sommer und Winter gleich hoch. Bei uns besteht ein erheblicher Unterschied: Im Sommer 60° bis 65° und im Winter lediglich 13° bis 18°. Daher ist die Leistung der Sonne (die "Kraft") im Winter auch deutlich niedriger als im Sommer: Sommer 700 W/m² vs. 250 W/m² im Winter. Das merkt man ja auch an den Außentemperaturen...

      • Buellpower
        Buellpower kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wir reden Beide vom gleichen. Denn die 13° mittags im Winter, hast Du ebenfalls morgens im Sommer. Und damit ist die "Kraft" gleich. Hat man eine entsprechende Funktion zur Sonnenhöhe, weiß man anhand der Kraft immer, ob die Sonne scheint oder nicht. Denn steht die Sonne bei 13°ist die Kraft sommers wie winters relativ gleich. Die Zeit, wann die 13° erreicht werden ist der Funktion ja egal.

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, stimmt. Hatte Deinen Hinweis zu Mittags/Morgens überlesen.
    • NilsG
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2019
      • 352

      #5
      Zitat von maxw
      Bei mir funktioniert das erstaunlich gut und zuverlässig seit gut einem Jahr. Jede vorüberziehende Wolke wird erkannt.
      ... will man denn aber wirklich "jede Wolke" erkannt haben!?
      Das kann doch auch schnell mal nerven, oder?!

      Kommentar


      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, um die Logik muss man sich selber kümmern. Ich fahre nur hoch wenn längere Zeit bewölkt bzw. runter wenn länger Sonnenschein.

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So mache ich das auch. Einschaltverzögerung bzw. Ausschaltverzögerung verwenden.

      • wild_child
        wild_child kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Einschaltverzögerung bzw. Ausschaltverzögerung, danke für den Tipp!
    • wild_child
      Extension Master
      • 19.05.2019
      • 157

      #6
      So - Sonnenscheinerkennung funktioniert sauber! Ich finde die Loxone Wetterstation im Standard etwas empfindlich, habe daher die Schwelle für die Sonnenscheinerkennung um 10% erhöht.

      Frage an die Experten - Sonnenschein weg, Rolladen hoch - soweit alles easy. Darf ich fragen was Ihr für Logiken nutzt, um die Automatik anschließend wieder zu re-aktivieren? Impuls auf AR der Automatikjalouse funktioniert, was mich aber wundert: mein Schlafzimmerfenster war komplett geschlossen, Parameter Ma = 1, trotzdem hat der Impuls auf AR die Jalousie hochgefahren und die Automatik aktiviert???
      Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
      Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
      Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
      Spielwiese: ioBroker, Loxberry

      Kommentar

      • wild_child
        Extension Master
        • 19.05.2019
        • 157

        #7
        Zitat von wild_child
        Impuls auf AR der Automatikjalouse funktioniert, was mich aber wundert: mein Schlafzimmerfenster war komplett geschlossen, Parameter Ma = 1, trotzdem hat der Impuls auf AR die Jalousie hochgefahren und die Automatik aktiviert???
        Wer lesen kann ist im Vorteil: (Quelle: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Automatikjalousie)

        "Bekannte Fehler

        Parameter Ma sperrt Autopilot nicht bei geschlossener Jalousie


        Die "Sperrfunktion" für den Autopilot bei geschlossenen Jalousien über den Parameter "Ma" mit den Werten "0" = 'Optimale Helligkeit (kein Autopilot wenn geschlossen)' und "1" = 'Optimale Kühlung (kein Autopilot wenn geschlossen)' funktioniert nicht.
        Der Fehler wurde mit v8.3.3.21 und v7.4.4.14 reproduziert und am 4.8.2017 an Loxone gemeldet.

        Bei Loxone wird der Fehler unter der Fehler-ID 150961003 geführt und soll im nächsten Release gefixt werden."


        Wurde das Teil nicht gefixt?
        Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
        Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
        Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
        Spielwiese: ioBroker, Loxberry

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Würde mich auch intressieren ob der Fehler mal behoben wird? Habe den gleiche Fehler und mittlerweile ist Version 11.07.15 draussen, und nicht gefixt!
      • wild_child
        Extension Master
        • 19.05.2019
        • 157

        #8
        Hallo zusammen,

        sorry wenn ich jetzt den alten Thread wieder aufleben lasse, aber die Sonnenscheinerkennung meines MS scheint irgendwie nicht richtig zu funktionieren.

        Vorab zu meinen Einstellungen:
        - MS Koordinaten sind meiner Meinung nach korrekt eingetragen (auf 3 Stellen genau hinter dem Komma), Uhrzeit sollte er sich selbst ziehen, laut Visu passt das.
        - MS ermittelt Sonnenhöhe und -richtung korrekt (Automatikjalouse, wenn aktiv, funktioniert einwandfrei)
        - Wetterstation Tree steht frei auf dem Dach in südlicher Richtung (ca. halben Meter über der Satellitenschüssel), Luxsensor hat zu jeder Tageszeit freie Sicht. Luxwerte klingen für mich plausibel
        - Zwecks Reflexionen hab ich die Schwelle f. die Sonnenscheinerkennung in der Wetterstation um 10% erhöht.

        Mein Symptom:
        - Der Eingang Isu (Sonnenscheinerkennung) soll 1 liefern, sofern Luxwert in Anhängigkeit der Zeit und Sonnenhöhe einen Schwellwert übersteigt. Funktioniert bei mir nur sehr unbefriedigend. Beispiel heute morgen - bewölkt, laut Miniserver Sonne (müsste man den Schwellwert wohl hochstellen). Im Sommer hatte ich diverse Fälle, bei denen der Miniserver mir am frühen Nachmittag 0 liefert, obwohl komplett freie Sicht auf die Sonne. Die Luxwerte waren wie gesagt für mich plausibel.

        Der Loxone-Support war bislang keine große Hilfe, die sagen nur "wenn Koordinaten korrekt, passt alles, nicht unser Problem".

        Hat mir evtl. jemand einen Tipp was ich noch prüfen könnte?
        Zuletzt geändert von wild_child; 12.12.2020, 13:32.
        Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
        Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
        Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
        Spielwiese: ioBroker, Loxberry

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #9
          Mach dir eine Luxstatistik (Zb alle 10 Minuten), und eine Sonnenschein-Statistik, und schau dir die Ergebnisse an verschiedenen Tagen an. Damit kommst du evt. zu passenden Korrekturfaktoren.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • wild_child
            Extension Master
            • 19.05.2019
            • 157

            #10
            ... dann wird wohl doch eine Eigenentwicklung notwendig
            Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
            Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
            Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
            Spielwiese: ioBroker, Loxberry

            Kommentar

            • Martin1234
              LoxBus Spammer
              • 18.01.2020
              • 288

              #11
              Meine Erfahrung mit Isu ist, dass du an einem sonnigen Tag mit verschiedenen Empfindlichkeiten (Schwelle Sonnenschein) experimentieren musst. Bei mir hat es schlussendlich mit "Standard -15%" gut funktioniert. Also ich kann mich nicht beschweren, die Funktion liefert zumindest bei mir sehr brauchbare Ergebnisse. Eine durchziehende Wolke wird mit Wert 0 erkannt.

              Klar gibt es einen Graubereich, bei dem man diskutieren kann, ob das jetzt 0 oder 1 sein sollte. Aber für mich passt das.

              Kommentar

              • wild_child
                Extension Master
                • 19.05.2019
                • 157

                #12
                Martin1234 Ja so hab ich das im Endeffekt auch gemacht. Loxone hat wohl auch bei einem der letzten Updates die Sonnenscheinerkennung gefixed, zumindest funktioniert Sie dieses Jahr deutlich besser als noch letztes Jahr, ich bin mittlerweile eigentlich zufrieden!
                Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
                Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
                Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
                Spielwiese: ioBroker, Loxberry

                Kommentar

                Lädt...