seit gestern habe ich die Loxone Wetterstation auf dem Dach, derzeit bin ich dabei die Automatikbeschattung zu überarbeiten.
Frage an die Runde: nutzt jemand den Eingang "Sonnenscheinerkennung" bzw. habt ihr Erfahrung mit der Berechnung? Ich habe zu Testzwecken mal die Visualisierung eingestellt. Derzeit wird mir "Ein" gezeigt, habe folgende Werte
- heute 24.04.2020
- Wetter: bewölkt, kaum Sonne
- Luxwert ca 56.000 Lux
Laut Loxone Dokumentation - Zitat:
"Diese ermöglicht eine dynamische Erkennung des Sonnenscheins. Dabei wird der Schwellwert für den Sonnenschein abhängig von der aktuellen Sonnenhöhe berechnet. Für die Ermittlung der Sonnenhöhe wird die aktuelle Uhrzeit und die Geographischen Daten des Miniservers verwendet. Überschreitet der aktuelle Istwert (z.B aktuelle Strahlung) den errechneten Schwellwert so wird Sonnenschein erkannt."
ich hab had so verstanden, dass abhängig vom Sonnenstand + dem Lux-Wert der Loxone-Wetterstation der Miniserver den Schwellwert für "Ein" ermittelt. Somit sollte der Schwellwert z. B. Morgens um 6:00 ein anderer sein als 12:00.
Wie sind da so eure Erfahrungen?
Gruß
Kommentar