Grundsätzliche Frage zum Baustein Automatikjalousie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    Grundsätzliche Frage zum Baustein Automatikjalousie

    Hallo zusammen,

    ich habe eine grundsätzliche Frage zum Baustein Automatikjalousie.
    Wenn ich auf Beschatten klicke, fahren die Raffstore runter und dann wieder kurz hoch- genauso wie ich das programmiert habe.

    Mein Nachbar hat eine komplette KNX Installation. Der Elektriker hat die Beschattung so programmiert, dass er die Lamellen in jeder Höhe in der Neigung verändern kann....
    Dieser "Knopf" fehlt in der Automatikjalousie gänzlich - ist das von Loxone so gewollt, oder erwarte ich hier einfach zu viel?

    Viele Grüße

    Logol01
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    In der Automatikjalousie gibt es auch die Eingänge Up, Dw.
    lg Romildo

    Kommentar

    • danube
      Dumb Home'r
      • 21.10.2018
      • 24

      #3
      Der Motor eines Raffs kennt ja grundsätzlich nur zwei Richtungen. Damit verstellst Du dann auch die Lamellen. Also so wie Romildo geschrieben hat mit den Bausteineingängen Up und Dw der Automatikjalousie, die sind halt dann nur kurz zu betätigen. Am Baustein kannst Du auch einstellen, wie lange die Fahrt der Lamellen von geschlossen auf offen dauert (Tr).

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-04-28_12-23-56.png Ansichten: 0 Größe: 47,1 KB ID: 246604

      Dafür musst Du den Typ dann auf 0 stellen. Wenn Du auch einen KNX Beschattungsaktor hast, der eine automatische Fahrzeitermittlung unterstützt, kannst Du auch die Sollposition jeweils der Lamellen oder der Höhe an den Aktor senden. Das musst Du dann aber selbst ausprogrammieren, ist aber mMn. im Vergleich totschick (kann Dir da was schicken).
      Zuletzt geändert von danube; 28.04.2020, 11:26.
      Miniserver Gen 1 mit jeder Menge KNX (Taster, Bewegungsmelder, Beschattung, DI's), openHAB auf Raspi 4B, LoxBerry auf Raspi 3, 2 Sonos One, Rauchmelder über XiaoMi Gateway 3, ein paar WLAN Smart Plugs und Alexa hört mit.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Loxone hat bei der AutoJalo leider keine „Szenen“, also programmierbare Höhen- und Lamellenstellungen, die direkt angesteuert werden könnten.

        Das können beispielsweise die meisten KNX-Aktoren, oder zb die Internorm iTec Jalousien, oder die meisten freien Smarthome-Programme.

        Ich würde mir für Loxone Config 12 eine Grundüberarbeitung oder Neuentwicklung der AutoJalo (V2) wünschen. In der Zwischenzeit sind so viele Macken bzw. fehlende Features offensichtlich, dass es dem Baustein gut tun würde. Insbesondere ist es wahrscheinlich der meistverwendete Baustein.

        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • wild_child
          wild_child kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das sehe ich auch so. Bin jetzt noch "Anfänger" im Thema, aber den Baustein finde ich wirklich nicht gut gelungen...
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2593

        #5
        Ich befürchte so einfach wird das nicht sein.
        Eine Funktion wie ein Automatikjalo Baustein V2 ist sicher vom Programmumfang, nicht ganz unaufwendig. Beim Miniserver Gen1, gehe ich davon aus, dass die Resourcengrenzen für so etwas langsam erreicht sind, zumal ja immer noch etwas Platz für die Unterstützung von z.B. zusätzliche/neue Hardware, sowie Updates gelassen werden muss.
        Den alten Automatik Baustein einfach ersetzen geht ja auch nicht, weil ansonsten bestehende Installationen damit nicht mehr weiterlaufen würden.
        Ich denke da ist man in einer Zwickmühle.
        Eine Lösung könnte sein, jetzt langsam damit anzufangen Software Bausteine zu bringen welcher nur noch auf dem MS Gen2 verfügbar sind, aber das würde dann vermutlich erst mal wieder für einen riesigen Aufschrei in der Community sorgen. Ich denke das wird aber über kurz oder lang die einzige Lösung sein.

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gegen die MSv2-Argumentation spricht:
          - Die Firmware ist derzeit nur halb so groß wie Speicher zur Verfügung steht.
          - Der Arbeitsspeicher würde unwesentlich belastet werden, weil nur wegen eines neuen Bausteins steigt nicht die Summe der Bausteine (man verwendet V1 oder V2, nicht beide)
          - Die fehlenden/unausgegorenen Features sind keine Frage des Speichers oder Performance, sondern der Eingänge, Parameter und eingebauten Logiken.
          - Bezüglich Umstellung hat man es bei der Lichtsteuerung vorgemacht: Entweder du bleibst auf V1, oder „wir“ hängen bei einer Migration alles ab, was es in V2 nicht mehr gibt. Bzw. würde ich als Loxone gar keine Migration implementieren.
          - So wie bei der Heizung: Die Logik der neuen Bausteine ist ganz anders - wer es verwenden will, muss es selbst neu einpflegen.

          Das MSv2-Argument wäre meiner Ansicht nach scheinheilig.
          Wo ich dir Recht gebe: Es ist ein längeres Projekt, und das soll es auch sein. Bisher wurde über die Versionen hinweg immer nur am bestehenden Baustein rumgeschnitzt, mit allen Nebenwirkungen.
          Die Lichtsteuerung und die Heizungssachen sind auch nicht in einem Sprint entstanden. Bissl was überlegen, und laange Beta-Testen sollte man es schon, damit es dann auch funktioniert und nichts vergessen wird.

          Von Loxone wünschen würde ich mir:
          Einen Aufruf „Hey, wir wollen die AutoJalo grundlegend überarbeiten. Was habt ihr für Vorschläge/Wünsche, was die können soll?“.
          Dann kommen vielleicht Ideen, an die Loxone bisher noch nie gedacht hat.

          Nuki macht das beispielsweise so, oder unser Unternehmen.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.04.2020, 09:00.
      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 832

        #6
        danube ich setze folgende Komponenten ein:

        Schlotterer Raffstore
        Die Raffstore haben folgenden Motor: GEIGER GJ56.. E07 SMI
        Die KNX Aktoren sind 2x ABB JA/S4.SMI.1M

        Ob ich das genau richtig programmiert habe weiß ich nicht.
        Ich könnte ja die Lamelle nach % steuern z.B. mit einem analogen virtuellen Eingang von 0-100%.....

        Eigentlich müsste mein Motor wissen, wo er genau steht und wo er hin muss.... Das funktioniert aber in Verbindung mit Loxone nicht perfekt.....

        Habe aktuell den Aktor "dumm" programmiert - und die Logik übernimmt zu 100% der Miniserver und da fährt der Rollo hat so lange wie die Zeit in der Konfig vorgibt.

        Kommentar

        • danube
          Dumb Home'r
          • 21.10.2018
          • 24

          #7
          Ja, die ganze Logik aus den Baugruppen raus nehmen und in die Loxone reinmachen, den Gedanken hatte ich anfangs auch und macht mMn auch Sinn, wenn die Loxone die erwarteten Funktionen zur Gänze erfüllt. Gerade bei der Beschattung finde ich das persönlich nicht so gelungen bzw. zeitgemäß.

          Hier mal ein möglicher Ansatz wie ich das lösen würde. Kann man gerne diskutieren und andere würden's möglicherweise auch anders lösen. Aber zum in die Gänge Kommen sollte es reichen.

          Zitat von logol01
          Eigentlich müsste mein Motor wissen, wo er genau steht und wo er hin muss....
          Der Motor weiß gar nichts, der dreht ja nur links/rechts. Die Intelligenz sitzt im Aktor von ABB. Und der weiß auch wo er steht. Das kannst Du auch über die Kommunikationskanäle in die Loxone reinholen, wenn Du sie im ETS aktivierst:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-04-29_09-53-52.png Ansichten: 0 Größe: 97,1 KB ID: 246749

          Damit das stimmt, musst Du die Werte unter "Ausgang" so einstellen, dass sie für Dein Fenster passen. Das ist das Um und Auf.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-04-29_09-58-44.png Ansichten: 0 Größe: 14,3 KB ID: 246750

          Die Werte bekommst Du im besten Fall vom Beschattungsinstallateur oder wenn's Dir so geht wie mir, durch so lange rumtesten bis es passt. A-D im Screenshot übrigens deshalb, weil hier davon ausgegangen wird, dass vier identische Raffs dranhängen. Wenn das nicht der Fall ist, was vermutlich der Fall ist, musst Du unter "Allgemein" -> "Parametereinstellungen" von "für alle Ausgänge gleich" auf "für jeden Ausgang individuell" umstellen. Dann kannst Du jeden Antrieb getrennt voneinander parametrieren.

          Das sind nun also die Fahrtzeit von komplett oben bis unten und einmal, wie lange die Lamellen brauchen von komplett offen nach geschlossen. Das klappt deshalb viel genauer als in der Loxone weil der die Timer setzt wenn er die Ausgänge ansteuert. Die Loxone macht das im Grunde auch so, leidet aber daran, dass die Telegramme über den KNX Bus verzögert daherkommen bzw. der Motor auch nicht exakt in dem Moment anfängt zu drehen wenn der Ausgang gesetzt ist.

          So, jetzt hast Du also schon mal die genaue Istposition des Raffs und der Lamellen, jeweils als eigenen Wert. Wenn Du jetzt die Sollposition von der Loxone an den Aktor senden möchtest, aktivierst Du unter "Position" -> "Fahren in Position 0..255", dann bekommst Du die Kommunikationskanäle 4 "Position anfahren" und 5 "Lamelle anfahren" dazu, die Du nun in der Loxone ansprechen kannst. Nun übernimmt die Positionierung der Motore der Aktor und nicht mehr die Loxone.

          Du hättest auch noch die Möglichkeit, Positionen im Aktor zu definieren und die dann aus der Loxone anzutriggern (Punkt "Position 1-4), das würde Dich dann aber unnötig auf nur vier Positionen einschränken.

          Jetzt zur großen Einbuße: Du kannst den hübschen Beschattungsbaustein in der Visualisierung nicht mehr verwenden. Eine Alternative ist ein virtueller Eingang als Typ "Auf-Ab-Tasten". Den Rest machst Du jetzt in der Loxone entweder durch ein Senden des neuen Sollwerts an den Aktor oder mit den erweiterten KNX Aktoren.

          Eine mögliche Ausprogrammierung des Beschattungsbausteins, der dann komplett wegfallen würde, könnte beispielsweise so aussehen:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte AnsichtName: DdsjO2C.pngAnsichten: 0Größe: 83,0 KBID: 246752

          Wenn Du mehr Infos zur Ausarbeitung in der Loxone brauchst gib bescheid.
          Zuletzt geändert von danube; 29.04.2020, 09:20.
          Miniserver Gen 1 mit jeder Menge KNX (Taster, Bewegungsmelder, Beschattung, DI's), openHAB auf Raspi 4B, LoxBerry auf Raspi 3, 2 Sonos One, Rauchmelder über XiaoMi Gateway 3, ein paar WLAN Smart Plugs und Alexa hört mit.

          Kommentar

          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #8
            danube meine Ansteuerung in Loxone sieht heute so aus:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Raffstore Ansteuerung.JPG Ansichten: 0 Größe: 55,9 KB ID: 246763

            Wobei ich die Position Jalousie und Position Lamelle als Testumfeld eingerichtet habe um zu schauen, wie ich durch AIP und AII nach Prozenten fahren kann. Über die Formel (I1*100) berechne ich die Position für z.B. MDT Glastaster um die reale Höhe in % Werten anzugeben.

            Hast Du auch einen SMI Aktor und einen SMI Motor von Geiger?
            Bei SMI wird doch per Datenprotokoll der direkte Wert der angefahren soll an den Motor geschickt. Der Motor ist ja mit einem L und N aus Dauerspannung angeschlossen und er bekommt über Daten+ und Daten- seine Position - oder sehe ich da was falsch?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe bei mir den SMI Motor von Geiger und den KNX SMI Aktor von Becker im Einsatz. Ich hatte gehofft, dass ich bei der Verwendung des Automatikjaloulsie-Bausteins durch die Vorgabe der Position und Länge (Alp und AIl) diese Werte auch am Ausgang AQp und AQl bekomme. Das scheint allerdings nicht der Fall zu sein. Wie sieht das bei Dir aus?
          • danube
            Dumb Home'r
            • 21.10.2018
            • 24

            #9
            Ach ja, da ist ja noch die Sache mit dem SMI Motor! Nein die Kostenstelle habe ich mir erspart und stattdessen in drei 8fach Aktoren mit automatischer Endlagenerkennung investiert.

            Im Wesentlichen liegt der Unterschied dann aber "nur" in der Verbindung des Aktors mit dem Motor. Da hast Du mit SMI den Vorteil, im Aktor weniger einstellen zu müssen als ich oben beschrieben habe, was natürlich toll ist, wenn sich das Ding über die Jahre hinweg ausleiern sollte. Was die Ausprogrammierung in Loxone betrifft, hast Du all jene Möglichkeiten, die Dir die Kommunikationsobjekte bieten, das unterscheidet sich dann nicht, egal ob über SMI oder ein/aus. Weil...

            Zur Funktion des Automatikjalousie Bausteins: Der steuert deine Raff über Zeit an. Dazu musst Du ja auch verschiedene Zeiten auf dem Baustein parametrieren. Fährst Du dann händisch mal ein wenig nach oben und ein wenig nach unten, wird ein Prozentwert errechnet, wo der Antrieb stehen sollte. Siehst Du ja auf AQp. Und weil die Loxone kein SMI hat, machst Du das logisch über den KNX Aktor. Und da heißt's jetzt wieder: Hallo Telegrammverzögerung. Die Loxone sagt: "Antrieb aufwärts" und fängt dann an, die Zeit laufen zu lassen. Der Prozentwert auf AQp läuft. Mit KNX hast Du aber einen delay, bis sich Dein Motor tatsächlich dreht.

            Wenn Du beispielsweise einen Gute-Nacht-Taster hast und mit dem Autojalo Baustein mehrere identische Raffs oder Rollos (idF. wurscht) über den Alp/All-Eingang alle auf 80%
            schickst, stehen schließlich alle anders da. Da schläft man doch nicht gut! Wenn Du aber dem Aktor sagst: "Hey, mach mir 80%, dude", dann schnapst sich der das mit dem Motor aus. Ob das dann über SMI oder ein/aus über Phasenschaltung läuft, spielt dabei keine Rolle. Wobei das mit SMI mit Sicherheit noch genauer positionieren wird, weil ja auch die Phasenschaltung ein kleines lag mitbringt.

            Bottom line, Du hast in Motor und Aktor (je nach Anzahl) viel bis sehr viel investiert. Um davon zu profitieren, solltest Du meiner bescheidenen Meinung nach jetzt nicht auf Stimmen hören die Dir sagen, nimm alle Intelligenz aus KNX raus und pflanze sie in deine Loxone. Mische stattdessen die Benefits, die Dir beide Systeme bieten. Was Dich eventuell zu dem Schluss bringt, dass es das kleinere Übel ist, auf den Beschattungsbaustein zu verzichten. Wäre da nicht auch noch der Komfort mit Deinem T5 Taster.........
            Miniserver Gen 1 mit jeder Menge KNX (Taster, Bewegungsmelder, Beschattung, DI's), openHAB auf Raspi 4B, LoxBerry auf Raspi 3, 2 Sonos One, Rauchmelder über XiaoMi Gateway 3, ein paar WLAN Smart Plugs und Alexa hört mit.

            Kommentar

            Lädt...