Rollläden - definierte Position anfahren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Rollläden - definierte Position anfahren

    Hallo zusammen,

    seit Dezember bin ich nun ebenfalls in die Loxonwelt eingestiegen.

    Da wir tagsüber einige unserer Rollos immer auf eine definierte Position einstellen (auch als Sichtschutz) und dies händisch über die APP immer ziemlich ätzend ist, wollte ich mich mal erkundigen wie ich dieses Thema generell angehen kann.

    Also mein Plan ist, wenn ich per APP oder Taster den Trigger gebe, sollen 3 Rolllos definierte Positionen anfahren (2x 60%, 1x 30%).

    Aktuell bin ich ziemlich ratlos, wie ich dies entsprechend mit dem Status Baustein und dem Alp Eingang lösen kann und wäre über jede Hilfestellung dankbar :-)

    Vielen Dank im voraus!

    Mucky
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Was willst Du denn da genau mit einem Statusbaustein machen?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Achso, hab ich vergessen zu schreiben, wollte evtl. noch ne zeitliche/temperaturabhängige Steuerung hinterlegen und da dachte ich benötige ich den Statusbaustein? Aber das ist erstmal unwichtig, wichtig wäre erstmal generell die 3 Rollos auf die definierte Position per Taster/App einzustellen :-)

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Da gibt es sicher mehrere Möglichkeiten. Du könntest 2 Konstanten anlegen mit 60 und 30 bzw. ist das nicht 0,6 und 0,3? Wie auch immer. Dann nimmst Du 2 Analogspeicherbausteine. Die AI‘s verbindest Du mit den Konstanten, den Taster verbindest Du mit beiden Tr‘s. Den Ausgang des 60-er Analogspeichers verbindest Du mit beiden Rollos die auf 60 fahren sollen. Den 30-er mit dem der auf 30 fahren soll. Damit sollte das funktionieren. Der Analogspeicher ist nötig, da der Wert am ALP stehen bleiben muss und nur der Analogspeicher bei TR den Wert nochmal an ALP „schickt“. Das wirst Du später noch verstehen. Nimm es erstmal so hin ;-)
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Super, vielen Dank, ich glaube ich habs ansatzweise verstanden :-)
          Werde ich die Tage gleich ausprobieren, danke für die Hilfe!

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Ich sitze leider selten am PC und bin nicht romildo. Der hätte Dir das gleich mit einem Screenshot aus der Config anschaulich gebaut ;-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du hast das doch in #4 schon ganz gut beschrieben.
              Der Eingang nennt sich AIp (Analog Input position) und erwartet Werte zwischen 0-100, also 60 und 30

              Da es diesbezüglich im Forum schon etliche Beiträge gibt, bin ich allerdings etwas irritiert, da ich von Dir eine harsche Antwort erwartet hätte;-)
          Lädt...