Energiemonitor zeigt (schwankende) unrealistische Werte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 774

    #1

    Energiemonitor zeigt (schwankende) unrealistische Werte

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 000226.jpg
Ansichten: 1986
Größe: 34,0 KB
ID: 247216Hallo zusammen.

    Ich habe eine PV Anlage bekommen und daher den Energiemonitor in meine Config aufgenommen. Die ersten Tage hat das alles gut funktioniert, da war strahlender Sonnenschein. Jetzt haben wir seit ein paar Tagen wechselhaftes Wetter (bedeckt mit zwischenzeitlichen Wolkenaufrissen).

    Seit kurzem (bin nicht ganz sicher ob das mit dem geänderten Wetter zusammen kam) zeigt der Energiemonitor stark schwankende Werte und zwar deutlich schneller als die Wolken zwischendurch aufreißen. Bei einem ungefähren aktuellen Verbrauch von 0,5kW zeigt der Monitor zwischenzeitlich kurz extreme Werte wie 0W oder 2,5kW an obwohl sich an der Verbrauchssituation nichts geändert hat. (Ein paar Lampen, Computer und ein Fernseher)


    Ich hab mittlerweile eine Idee was das Problem sein könnte, würde aber gerne erstmal eure Meinung hören was die Ursache sein könnte. Wäre toll wenn ihr mich wissen lasst was eurer Meinung nach die Ursache sein könnte und was man dagegen tun kann.

    Vielen Dank.
    Zuletzt geändert von miqa; 01.05.2020, 13:50. Grund: Edit: Bild ergänzt
  • Quarkboson
    Banned
    • 18.07.2019
    • 10

    #2
    Mh ist mir jetzt auch zu hoch, aber auch ich bin auf die Antworten gespannt.

    Kommentar

    • Flyfast
      Dumb Home'r
      • 22.11.2015
      • 24

      #3
      Hallo Miqa,

      der "Verbrauch" wird aus "Produktion" - "Einspeisung" gerechnet. Im quasi statischen Zustand ist der zeitsynchrone Abstatsung der beiden Eingangssignale irrelevant und alles sieht gut aus. Das ändert sich natürlich, wenn es dynamisch wird. Ohne zeitsynchrone Abstastung gibt es immer Spitzen, die mit der Realität nichts zu tun haben.

      Beispiel?
      • Die Sonne scheint stabil, Du produzierst 3,6 kW in Deinem Wechselrichter und Dein Zähler registriert 3,0 kW Einspeisung. Verbrauch ist logisch 3,6 kW - 3 kW = 0,6 kW
      • Eine Wolke kommt
      • Der Wechselrichter erzeugt plötzlich nur noch 1 kW
      • Der Wert vom Wechselrichter wird von Loxone abgefragt, der Verbrauch berechnet sich zu 1.0kW - 3.0kW, Loxone macht daraus 0, da der Verbrauch nicht negativ werden kann
      • Der Wert vom Zähler wird abgetastet (typisch 0-10s später), der Wert ist 0,4 kW, der Verbrauch berechnet sich jetzt zu 1.0kW - 0.4kW = 0,6 kW und stimmt wieder
      • Die Wolke geht
      • Der Wechselrichter erzeugt nu wieder 3,6 kW, der Verbrauch berechnet sich zu 3.6kW - 0.4kW, Loxone macht daraus 3,2 kW Verbrauch
      • u.s.w. ...
      Wenn technisch keine Synchronisation der Abtastzeitpunkte von Loxone und Wechselrichter/Zähler zueinander möglich ist, muss man damit leben und kann sich nur mit Filtern etc. mehr recht als schlecht behelfen.

      Viele Grüße, Jürgen


      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #4
        Danke für die ausführliche Antwort Flyfast. Das ist genau das was ich mir auch gedacht hatte. In der Vorlage die ich verwendet hatte waren die Abtastintervalle teilweise auf 60s und teilweise auf 10s eingestellt.Die hab ich jetzt erstmal alle auf 10s gesetzt.
        Die Folgefrage wäre jetzt gewesen ob man das Pollen der Daten synchronisieren kann. Aber auch das scheint ja nicht zu gehen hab ich aus deinem Post verstanden.
        Ich muss aber auch erstmal beobachten wie es jetzt aussieht mit den Werten. Das dürfte ja so schon mal deutlich besser sein.

        Dennoch schon einmal vielen Dank für die Hilfe.

        Kommentar

        • alex68
          Smart Home'r
          • 09.02.2019
          • 42

          #5
          hatte das beschrieben Problem heute, nach der Aktualisierung aller Software-Versionen, auf allen Loxone -Komponenten, auch. Glaube das dieses Verhalten mit einer "schlechteren"(?) Verbindung zum Zählerinterface IR-Air zu tun hat (es war nur mehr ein Balken beim Signal). Habe jetzt meinen Miniserver Go umgestellt (so das eine bessere Verbindung ermöglicht wird) und seitdem scheint alles wieder OK.
          Glaube das letzte FW-Update hat da was "verbessert"...

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-05-03 14_24_46-Miniserver Gerätestatus.png Ansichten: 0 Größe: 12,9 KB ID: 247530
          Zuletzt geändert von alex68; 03.05.2020, 13:28.

          Kommentar

          • miqa
            MS Profi
            • 03.06.2016
            • 774

            #6
            Ich bekomme alle Werte vom Wechselrichter. Das Zählerinterface IR Air kann ich nicht mehr benutzten, da mir der Netzbetreiber dankenswerterweise einen Zähler eingebaut hat der nicht unterstützt wird.
            Muss mal schauen ob ich da bei Volkszähler was finde.

            Kommentar

            • Stonelink
              Extension Master
              • 04.10.2015
              • 151

              #7
              Zitat von miqa
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 000226.jpg
Ansichten: 1986
Größe: 34,0 KB
ID: 247216Hallo zusammen.

              Ich habe eine PV Anlage bekommen und daher den Energiemonitor in meine Config aufgenommen. Die ersten Tage hat das alles gut funktioniert, da war strahlender Sonnenschein. Jetzt haben wir seit ein paar Tagen wechselhaftes Wetter (bedeckt mit zwischenzeitlichen Wolkenaufrissen).

              Seit kurzem (bin nicht ganz sicher ob das mit dem geänderten Wetter zusammen kam) zeigt der Energiemonitor stark schwankende Werte und zwar deutlich schneller als die Wolken zwischendurch aufreißen. Bei einem ungefähren aktuellen Verbrauch von 0,5kW zeigt der Monitor zwischenzeitlich kurz extreme Werte wie 0W oder 2,5kW an obwohl sich an der Verbrauchssituation nichts geändert hat. (Ein paar Lampen, Computer und ein Fernseher)


              Ich hab mittlerweile eine Idee was das Problem sein könnte, würde aber gerne erstmal eure Meinung hören was die Ursache sein könnte. Wäre toll wenn ihr mich wissen lasst was eurer Meinung nach die Ursache sein könnte und was man dagegen tun kann.

              Vielen Dank.
              Schau hier mal im Forum. Es gibt wohl einen Bug im Energiemonitor den Loxone noch nicht behoben hat. Der Verbrauch wird viel zu hoch ausgewiesen.

              Suchbegriffe: Energiemonitor Bug

              Bin selbst auch betroffen ... lese direkt alles über Modbus TCP vom WR aus... beziehe aktuell ca 5 bis 7 kw pro Tag, produziere bei gutem Wetter zw. 55-65 kw mit 9,6 kwp Anlage und Speise ca. 40 kw ins Netz ein... Verbrauch sollte bei ca. 15 kw liegen der Energiemonitor weist in der Statistik allerdings zb 33 kw aus...

              Gibt wohl auch bereits Tickets bei Loxone und man hat dort wohl widerwillig den Fehler zugegeben...

              Soweit berichten andere...

              Wenn ihr eine Idee/Lösung habt, sehr gern!


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • miqa
                MS Profi
                • 03.06.2016
                • 774

                #8
                NA toll. Damit ist die Statisik in Loxone dann wohl unbrauchbar. Aber Danke für den Hinweis.

                Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #9
                Welchen Wert zur Statistikermittlung verwendet ihr denn in Loxone? Man kann ja im Energiemonitor aus 11 Möglichkeiten auswählen von minütlich bis stündlich ... was ist da sinnvoll zur Erfassung ohne die SD Karte in sechs Monaten zu schrotten?

                Kommentar

                • miqa
                  MS Profi
                  • 03.06.2016
                  • 774

                  #10
                  Ich hab den Default drinnen gelassen: Intervall 60min

                  Kommentar

                  Lädt...