Ansteuerung Proxon Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Zitat von freekster666
    Sind nicht alle digitalen Loxone Ausgänge ebenfalls potentialfrei?
    Damit kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Ich bin hier nur gelandet, weil ich die gleiche Wärmepumpe habe.

    Zitat von freekster666
    Wenn ich einfach die 2 Kontakte am T300 mit einer Wago Klemme kurzschließe sollte er doch auch zum Testen erstmal permanent Schalten oder?
    Ja, genau. Einfach die Kontakte kurzschließen => PV-Vorrang AN, Kontakte wieder lösen => PV-Vorrang AUS. Und das Ganze kann man eben wie beschrieben im Menü Einstellungen "live" nachvollziehen.




    Kommentar

    • freekster666
      Smart Home'r
      • 24.05.2019
      • 70

      #17
      Okay. Danke sehr. Dann sollte das kein Problem sein mit Loxone....mehr als öffnen/schließen tut so ein Relais ja nicht. Nochmals großen Dank für die Hilfe.

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Guten Abend,
        ich versuche zurzeit den Aktuellen Wert der Relativen Luftfeuchtigkeit mir in Loxone einzubinden aber finde leider nur den Schwellwert 4x118. Gibt es denn jemanden der dabei schon Erfolg hatte?

        Liebe Grüsse

        Kommentar

        • Muto275
          Azubi
          • 28.02.2019
          • 1

          #19
          Zitat von Dewid
          Guten Abend,
          ich versuche zurzeit den Aktuellen Wert der Relativen Luftfeuchtigkeit mir in Loxone einzubinden aber finde leider nur den Schwellwert 4x118. Gibt es denn jemanden der dabei schon Erfolg hatte?

          Liebe Grüsse
          Die aktuelle Luftfeuchtigkeit kann über 3x22 abgerufen werden.


          Kann mir eventuell jemand helfen? ich kann zwar alle Werte der T300 abrufen aber nicht mit Loxone schreiben. Hat jemand eventuell eine aktuelle Modbusliste der T300? Im Installateur Menü der T300 ist schreiben erlaubt, nur bin ich etwas verwundert das eine ganz andere Modbus Adresse eingetragen ist als in der FWT. Muss ich da irgendwo noch Anpassungen vornehmen?

          Ich möchte gern überschüssige Energie der PV Anlage in Warmwasser mit dem Heizstab umwandeln, jedoch bekomme ich den nicht mit Loxone geschaltet.
          Zuletzt geändert von Muto275; 05.03.2022, 16:48.

          Kommentar


          • sebastian.till@gmx.de
            sebastian.till@gmx.de kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau das gleiche habe ich auch vor. Stehe allerdings vor der gleichen Frage.
        • cycler
          Dumb Home'r
          • 02.02.2021
          • 16

          #20
          Hallo zusammen,
          lässt sich der Messwert des CO2 Sensors via Modbus auslesen?
          Habe gerade erst die aktuellste Modbustabelle von Fa. Zimmermann erhalten. Dort sind zwar verschiedenste Adressen aufgeführt, keine davon liefert jedoch sinnvolle Werte.

          Hatte auch nach dem Wert für die Luftfeuchtigkeit gesucht und bin glücklicherweise in obigen Beitrag von Muto275 fündig geworden. Allerdings war die Adresse 3x0022 in der Input Registertabelle von Zimmermann gar nicht aufgeführt...

          Adressauszüge aus der Tabelle, die ich jetzt alle ausprobiert habe:

          4x0350 CO2-Istwert Sensor 1
          4x0351 CO2-Istwert Sensor 2
          4x0352 CO2-Istwert Sensor 3
          4x0353 CO2-Istwert Sensor 4
          4x0354 CO2-Istwert Sensor 5

          4x0360 RF-Istwert Sensor 1
          4x0361 RF-Istwert Sensor 2
          4x0362 RF-Istwert Sensor 3
          4x0363 RF-Istwert Sensor 4
          4x0364 RF-Istwert Sensor 5

          4x0038 CO2/RF Montiert
          4x0394 CO2/RF Sensor 1 Raum
          4x0395 CO2/RF Sensor 2 Raum
          4x0396 CO2/RF Sensor 3 Raum
          4x0397 CO2/RF Sensor 4 Raum
          4x0466 CO2/RF Sensor 5 Raum
          4x0118 Relativ Feuchtigkeit (bei niedrich RF/CO2, Lüfterstufe 2)

          Vielleicht kennt ja jemand die Adresse, bevor ich mich durchs halbe Inputregister testen und meinem Miniserver etliche Neustarts verpassen muss...
          Danke vorab!

          Kommentar

          • dds
            Smart Home'r
            • 20.07.2016
            • 32

            #21
            Zitat von baetzmr
            Hallo. Hier ein kleines Update meinerseits. Konnte inzwischen schon einiges auslesen und steuern. Hänge aber noch an der Restlaufzeit der Filter. Da bekomme ich zwar Werte, kann aber noch nicht so richtig damit was anfangen. Danke noch mal an freekster666
            baetzmr kannst du uns deine Modbusliste bzw aus deiner Loxone Config den Modbus teil Teilen?
            Das wäre echt super

            Kommentar

            • cycler
              Dumb Home'r
              • 02.02.2021
              • 16

              #22
              dds anbei das aktuelle Register und meine exportierte Vorlage zum Anlegen in der Loxone Config
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • dds
                Smart Home'r
                • 20.07.2016
                • 32

                #23
                WoW, vielen lieben Dank 🙂
                gleich Ma testen

                Kommentar

                • lmuser22
                  Smart Home'r
                  • 27.07.2022
                  • 96

                  #24
                  Bei mir ist X13 an der T300 bereits belegt und die Kabel gehen in die FWT1 auf X10.
                  Wo klemm ich nun die Leitung zum Wechselrichter an? Laut Zimmermann muss man dazu ja X13 an der T300 nutzen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • lmuser22
                    Smart Home'r
                    • 27.07.2022
                    • 96

                    #25
                    Mit welchen Bausteinen steuert ihr die Proxon?
                    Die Sensoren bekomme ich über "virtueller Status" angezeigt aber ich möchte z.B. die Heizstab Temperatur auf 65° einstellen, wie mache ich das?

                    @cycler kannst Du mit helfen? Deine Modbus Vorlage war schon mal Gold wert
                    Zuletzt geändert von lmuser22; 08.08.2022, 12:18.

                    Kommentar


                    • cycler
                      cycler kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi, die Heizstab Solltemp muss in IO-Adresse 2003 mit Befehl 6 - preset single register mit 16bit uint geschrieben werden. Format: Solltemp mit Faktor 10 multiplizieren. Bei Soll von 43°C bspw. 430 an die Proxon senden. Max. sind glaub ich 70°C.
                  • paupau84
                    Azubi
                    • 22.08.2022
                    • 2

                    #26
                    Hallo und guten Abend in die Runde,

                    ich habe eine Frage zum automatischen Aktivieren der Kühlfunktion. Den Warmwasserboost in der T300 habe ich dank eurer Anleitung bereits mithilfe eines Shellys automatisiert. Kann ich am PTC Modul mit einem weiteren Kontakt über die Klemmen 35/36 die Kühlfunktion aktivieren/deaktivieren? Sind die Klemmen 35/36 ebenfalls ein potentialfreier Relaiskontakt? Danke im Voraus für eure Antworten, beste Grüße. Paul

                    Kommentar

                    • lmuser22
                      Smart Home'r
                      • 27.07.2022
                      • 96

                      #27
                      Geht auch per Modbus. Steuere meine Proxon jetzt komplett über Loxone.
                      PV Überschuss geht auch in den Heizstab

                      Kommentar


                      • marko1673
                        marko1673 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Geht die PV Funktion für die T300 auch über Modbus
                        Oder nur über den pot. freien Kontakt?
                        Danke
                    • paupau84
                      Azubi
                      • 22.08.2022
                      • 2

                      #28
                      Ja, ich weiß dass es über Modbus geht aber die Frage wäre, ob man das auch über Shellys lösen kann. Weiß jemand, ob die Klemmen 35/36 am PTC Modul dazu genutzt werden können?

                      Kommentar


                      • cycler
                        cycler kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Am besten mal direkt bei Fa. Zimmermann anfragen, die haben mir bei der Modbus-Tabelle auch super weitergeholfen, denke das werden die auch beantworten können
                    • dermazl
                      Azubi
                      • 03.12.2019
                      • 6

                      #29
                      Zitat von lmuser22
                      Geht auch per Modbus. Steuere meine Proxon jetzt komplett über Loxone.
                      PV Überschuss geht auch in den Heizstab
                      Darf ich fragen wie du das für den Heizstab und PV Überschuss gelöst hast? Ich stehe gerade vor dem bereits oben genannten Problem, dass ich den Zustand des Heizstabs (Ein/Aus) zwar auslesen kann, ihn aber per Modbus nicht verändern kann.

                      Kommentar

                      • lmuser22
                        Smart Home'r
                        • 27.07.2022
                        • 96

                        #30
                        Gerne doch.

                        Über das Register 4x0438 "Modbus schreiben erlaubt (0=Nein, 1=Einige, 2=Ja)" muss man die maximalen Schreibrechte freischalten (Status =2) und erst danach kann man über 4x2001 den Heizstab EIN und AUS schalten

                        Kommentar


                        • Monte001
                          Monte001 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo
                          jetzt weiß ich wo mein Problem liegt. Leider gelingt es mit nicht das Register 4x0438 über Loxone setzen, oder muss ich es anderst setzen?
                          Danke für die Hilfe.

                          Gruß
                          Monte001

                        • cycler
                          cycler kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Wenn ich mich recht erinnere muss Fa. Zimmermann das per Fernwartung freigeben. Einfach mal anrufen/anmailen.
                      Lädt...