Anlagen Schema Stiebel Eltron LWZ 8 CS Premium

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Makimilator
    Extension Master
    • 08.09.2022
    • 114

    #16
    Hallo Zusammen,

    könntet Ihr mir noch bei dem Punkt helfen...Mir geht es nicht ums auslesen sondern nur um die Bedeutung..der Rot Markierten Variablen.
    In der Dokumentation kann ich leider nichts finden. Wäre super wenn Ihr mir sagen könntet, was diese Variablen bedeuten...

    Vielen Dank!
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 507
Größe: 71,8 KB
ID: 370340

    Kommentar


    • Philipp!
      Philipp! kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das würde schon passen, der Kühlbetrieb ist nur im Sommer aktiv. Lüftung sollte aber schon aktiv sein. Wie wertest du den Status in Loxone aus? Auf dem Webserver vom ISG sind auch die meisten Werte ersichtlich, hast du da mal geschaut ob es da aktiv ist?

    • Makimilator
      Makimilator kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das habe ich mir auch gedacht, allerdings weiß ich nicht wo ich den "Lüftungsstatus" im Webportal finde. Weißt do wo ich den finde?

      Ich lese in loxone über ModBus 2001 ein und mache dann einen binardecodierung. Funktioniert eigentlich zuverlässig.

    • Philipp!
      Philipp! kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Was schickt die Wärmepumpe für einen Wert im Betriebsstatus?
  • Makimilator
    Extension Master
    • 08.09.2022
    • 114

    #17
    Nochmal eine Frage... Kann man irgendwo den Wert der aktuellen Leistung in kW auslesen ? Für den Zählerbaustein wäre das gut. Danke.

    Falls ihr andere Lösungen habt auch diese gerne

    Kommentar


    • Makimilator
      Makimilator kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Zusammen, wollte nochmal kurz nachfragen ob jemand eine Lösung hier hat? Ich würde diese gerne an den Zählerbaustein PF legen. Aktuell kann ich nur den MR Eingang nutzen. DAnke

    • Deepflash
      Deepflash kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Auf der einen Seite habe ich das beim Service auch explizit nochmal nachgefragt, auf der einen Seite bin ich gerade dran mir einen Ersatzwert zu generieren über die verschiedenen Status-Bits und beobachten, was mein Hausanschluss sagt.
      Ist natürlich nur geschätzt aber immerhin..

    • Makimilator
      Makimilator kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ah ok, d.h. du hast vom Service noch keine Antwort bekommen.
      Wäre aufjedenfall an deiner Lösung interessiert sobald diese geht
  • Makimilator
    Extension Master
    • 08.09.2022
    • 114

    #18
    Hallo habe den Wert im ISG gefunden:

    Aber auch hier ist Lüftung nicht drin (bzw. Aus) --> D.h. Loxone liest es korrekt aus.
    Die Frage bleibt weiterhin, was sagt der Zustand B9?

    Die Lüftung läuft bei mir, d.h. Es kann eigentlich nicht der Betriebsstatus sein?

    Wie ist es bei Euch? seht Ihr Im ISG, das Lüftung an ist?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 531
Größe: 22,6 KB
ID: 370711

    Kommentar

    • Deepflash
      Extension Master
      • 08.06.2021
      • 193

      #19
      bei mir ist der Wert auch 0 obwohl die Lüftung an ist.
      Was du auslesen kannst, ist 18-21 die Lüfterdrehzah u. den Volumenstrom.

      Funktionieren bei dir die Verdichterstarts?
      Zuletzt geändert von Deepflash; 12.12.2022, 21:12.

      Kommentar


      • Makimilator
        Makimilator kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hmm dann steht Lüftung wohl für was anderes und nicht für läuft bzw. Läuft nicht.

        Verdichterstarts gibt bei mir 1.0 aus...
    • Deepflash
      Extension Master
      • 08.06.2021
      • 193

      #20
      ok ein netter Service-Mitarbeiter hat ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht.
      Zu dem Lüftungsbit: Das wird nur gesetzt, wenn außerplanmäßig gelüftet wird.

      Zu den Verdichterstarts: Die Adresse 31 sind die Tausender.. und die Adresse 34 sind der Rest. Um die tatsächlliche Anzahl zu bekommen, muss man also 1000 x 31 + 34 rechnen.

      Zu den Ofen-Parametern im ISG: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 497
Größe: 41,1 KB
ID: 370889

      Kommentar

      • Deepflash
        Extension Master
        • 08.06.2021
        • 193

        #21
        habe meinen Leda Luc 2 nun anders angeschlossen. Der hat bislang den Strom der Steuereinheit unterbrochen (suboptimal wie ich finde, da man am Bediengerät ja auch nichts mehr verändern kann) und hab den stattdessen mit den Ofen-Eingängen an der Heizung verbunden. Dann im ISG Plus auf "Öffner aus" parametriert und es funktioniert einwandfrei.

        Bezüglich aktuelle Leistung der Anlage: Es gibt zumindest bei mir im ISG Plus unter http://IPISG/?s=2,3 ganz unten die Motorleistung des Inverters. Da rechnet man noch ein paar Watt (ca. 60 Watt) dazu falls die Lüftungsanlage läuft inkl. reiner StandbyWert und nochmal ein paar Watt für die HKP (laut Doku <45W, ich würde mal 20W veranschlagen).
        Jetzt muss man noch den Webserver des ISG modifzieren, damit man dort mittels Loxone alle Werte auslesen kann (siehe Wiki) und schon hätte man den Wert in der Visualisierung drin. Dazurechnen muss man noch den Leistungswert der E-Zusatzheizung der natürlich je nach verwenderter Heizstufe variiert: 2,9 / 5,8 / 8,8​kW sowie die Leistung des Wärmepumpenlüfters. Aufderselben Seite wie oben genannt steht die aktuelle Prozentzahl. 100% wären nach Doku wohl 170 Watt entsprechend kann man das skalieren.
        Also Leistung Anlage = Leistung Motor Inverter + Lüftung (inkl. Standbywert) + Lüfter WP + HKP.

        Kommentar

        • Deepflash
          Extension Master
          • 08.06.2021
          • 193

          #22
          so, ich habe nun das Schema von logol01 (vielen Dank an der Stelle) an ein paar Stellen etwas modifziert, damit es den realen Gegegenheiten der Stiebel Eltron LWZ CS X Premium entspricht und hoffe das passt so.
          - Es gibt nur eine Pumpe für Heizkreis und Warmwasser, nicht zwei wie im Schema dargestellt. Dafür gibt es einen gemeinsamen Rücklauf.
          - es fehlt das Umschaltventil (hat bei mir nun schon zweimal Probleme gemacht)
          - Vor- und Rücklauftemperatur auf dem Modbus bzw. im ISG ist nicht klassisch der Ein- und Ausgang der FBH sondern das ist die interne Vor - und Rücklauftemperatur der Wärmepumpe, siehe Schema. Bei mir ist die Vorlauftemperatur nämlich immer höher, als die Heizkreistemperatur, und das könnte gar nicht sein. Davon abgesehen gibt es am externen Heizkreis keinen Temperaturaufnehmer...
          - integriert habe ich die von mir berechnete Ist-Leistung der Anlage (siehe Screenshot 2)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 611
Größe: 294,6 KB
ID: 373101

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 641
Größe: 91,7 KB
ID: 373100

          Kommentar

          • Makimilator
            Extension Master
            • 08.09.2022
            • 114

            #23
            Hallo Zusammen,

            ich habe die Heizung seit ein paar Wochen auch erfolgreich eingebunden, und bekomme auch alle Infos die ich brauche Nochmal Danke für die Hilfe.

            Nun würde ich gerne die Überschüssige PV Leistung verwenden um die Vorlauftemperatur zu erhöhen.
            Normal habe ich 50°C und dachte an 70°C
            Steuern lässt sich das ja über den Energiemanager Baustein.

            Gibt es eine ModBus Adresse mit welcher ich den Heizstab anschalten/ausschalten kann? bis eine Zieltemp. erreicht wird?
            Wenn ich nur die WW-Soll-Temp. anhebe wird die Heizung ganz normal anspringen, was deutlich länger dauert als mit dem Heizstab. Energie spielt in diesem Moment keine Rolle da ja Überschuss vorhanden ist.

            Wäre über Hilfe bzw. Eure Erfahrung sehr Dankbar.

            Christian

            Kommentar

            • Deepflash
              Extension Master
              • 08.06.2021
              • 193

              #24
              Welche Vorlauftemperatur meinst du denn? Das was ins Warmwasser reingeht? Das was auf der Wärmepumpenseite anliegt?

              Ich vermute mal ersteres. Du kannst PV Ready per Modbus-Signal aktivieren. Damit kannst du dann die Warmwassertemperatur auf einen hierfür einzustellenden Wert anheben.
              Das Erwärmen des Wassers erfolgt dann über deine Einstellungen für Warmwasser, die du nicht ohne weiteres per Modbus verändern kannst.
              Allerdings kann das Warmwasser-Erwärmen auch problemlos mittels Wärmepumpe erfolgen, was ebenfalls nicht allzu lange dauert und außerdem wesentlich energieeffizienter ist und du somit mehr Energie übrig hast.

              Kommentar


              • Makimilator
                Makimilator kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielen Dank, ja das funktioniert einwandfrei, danke für den Hinweis. Nun muss ich nur noch den Energiemanger in Griff bekommen.

              • Deepflash
                Deepflash kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Den Energiemanager habe ich nicht verwendet, stattdessen eine eigene Logik benutzt, die im Wesentlichen die Generatorleistung, den SOC vom Haus, den SOC vom Auto und den Forecast von Solcast berücksichtigt.
            • logol01
              MS Profi
              • 03.03.2018
              • 832

              #25
              Hi,

              ich bin mir gar nicht sicher, ob die Heizung im Standard die Elektrische Zuheizung (Heizstab) überhaupt verbaut hat.
              Bei mir ist der noch nie gelaufen.

              VG
              Logol01

              Kommentar

              • Deepflash
                Extension Master
                • 08.06.2021
                • 193

                #26
                Elektrisches Zusatzheizen ist immer drin in 3 Stufen.Der Heizstab sitzt aber nicht im Warmwasserspeicher wie das vlt. klassisch der Fall wäre sondern davor, so dass sowohl der Heizkreis als auch Warmwasser damit geheizt werden kann. In den Einstellungen nennt sich das E-Zusatzheizen.
                Das kann man aber ziemlich stark in den Einstellungen einschränken (was empfehlenswert ist und bei dir bestimmt auch entsprechend eingestellt ist).
                Zuletzt geändert von Deepflash; 22.02.2023, 15:23.

                Kommentar

                • Deepflash
                  Extension Master
                  • 08.06.2021
                  • 193

                  #27
                  Hatte am Wochenende den Fehler 17 (wg. Abtauen nicht erfolgreich oder so ähnlich) - als Maßnahme soll man zunächst mal die Heizung neustarten. Das wollte ich mittels Modbus machen (Adresse 1025, siehe Modbus Doku).
                  Hat allerdings nicht geklappt. Liegt es tatsächlich daran, dass das nur für die LWZ 504 möglich ist oder hat das hier schonmal jemand erfolgreich ausprobiert?
                  Wäre schade, da es eher aufwändig ist im Technikraum dann die Klappe zu öffnen und den Knopf zu drücken - das kann ich zu Hause auch nicht jeden machen lassen womit ein Remote-Neustart natürlich eine feine Sache wäre.

                  Kommentar

                  • Makimilator
                    Extension Master
                    • 08.09.2022
                    • 114

                    #28
                    Hallo Zusammen,

                    ich habe bei mir beim WW Soll ein Problem.. und zwar kann ich diesen wert beliebig einstellen (z.B. 48°C)
                    Wenn anlage aufgrund von PV Überschuss in den PV Mode wechselt dann wird die WW Soll auf 55°C hochgesetzt.

                    Nun wenn es keien PV Überschussleisung mehr gibt, dann sollte er m.E. zurück auf die 48°C.
                    Tatsächlich geht er aber auf 50°C.

                    Den wert kann ich dann wieder händisch überschreiben aber ich verstehe das verhalten nicht.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 271
Größe: 12,4 KB
ID: 388286

                    Danke Euch

                    Kommentar

                    • Deepflash
                      Extension Master
                      • 08.06.2021
                      • 193

                      #29
                      Was hast du denn bei Hysterese eingestellt?

                      Kommentar

                      Lädt...