Marc

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Marc

    Hallo zusammen,

    ich habe die Wetterstation von Loxone und will dass unsere Gartenlichter nicht erst bei 0 Lux angehen, sondern schon bei noch vorhanden ca. 100 Lux. Habe aber leider bisher nicht die Stelle gefunden, wo ich dies einstellen kann (anbei Screen aus Loxone Config). Zusätzlich habe ich noch eine Schaltzeituhr, damit das Licht unter der Woche gegen 22 Uhr und am Wochenende um 23 Uhr ausgeht (mit UND verkoppelt).

    Eigentlich hätte ich die Anlage idealerweise so, dass Sie das Gartenlicht einmal anmacht, wenn es dunkel ist (also größer z.B. 100 Lux) und einmal ausmacht, wenn eine gewisse Uhrzeit erreicht ist. Trotzdem möchte ich noch das Gartenlicht manuell ein- und ausschalten können.

    Wäre super, wenn mir jemand helfen kann, da ich bisher hier diesbezüglich noch nichts so richtig finden konnte oder falsch gesucht habe.

    Vielen Dank im Voraus.

    Freundliche Grüße
    Marc
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 509

    #2
    Anstelle des NICHT-Bausteins verwendest du den Baustein ANALOGWERTÜBERWACHUNG. Dort kannst du den Helligkeitswert einstellen.

    Kommentar

    • EdiB
      Extension Master
      • 30.12.2015
      • 135

      #3
      So würde ich es machen.
      Den Schwellwert von 100 Lux über eine Hysterese (z.B. 10 Lux) abfangen damit es im Grenzbereich kein ständiges Ein- Ausschalten gibt. Das mit einer Schaltuhr und einem EIN/AUS Schalter für die Automatik mit einer UND-Verknüpfung zusammenlegen. Parallel dazu gibt es einen Schalter der z.B. über einen Taster bedient wird. wird der Taster bedient wird die Automatik ausgeschaltet bis sie wieder eingeschaltet wird. Wenn es keinen Taster gibt muss die Logik natürlich entsprechend angepasst werden. Jedenfalls soll die Automatik ausgeschaltet werden wenn manuell eingegriffen wird.
      Der Grenzwert von 100 Lux wird über einen Virtuellen Eingang festgelegt und kann somit einfach angepasst werden. Mit der Konstante, dem Addierer und dem Subtrahierer bleiben die Schwellwerte immer +/- dem Wert der Konstante zu dem Grenzwert.
      Zuletzt geändert von EdiB; 15.05.2020, 22:58.

      Kommentar

      • EdiB
        Extension Master
        • 30.12.2015
        • 135

        #4
        Und bitte noch den Titel anpassen. Der sag mir zumindest gar nichts. Reiner Zufall dass ich das angeschaut habe!

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Loxtom, Hallo EdiB,

          vielen Dank für die schnellen Antworten. Insbesondere Danke an EdiB für die grafische Aufbereitung einer Lösung, fand ich echt super von Dir !! Habe die Lösung jetzt mal soweit umgesetzt und werde dann heute abend mal schauen, wie sich die Gartenlichter verhalten und ob dies so mit einem Schalter schon passt oder ob ich die Automatik noch auf einen separaten Schalter lege, damit ich bei ausgeschalteter Automatik beliebig das Licht an/aus machen kann.
          Hat mir auf jeden Fall schon mal sehr geholfen !! Vielen Dank.
          Grüße
          Marc

          PS: Leider kann ich den Titel nicht mehr ändern. Falls dieser Beitrag von ein Admin gelesen wird, meine Bitte den Titel dieses Chats von "Marc" auf "Helligkeitswert für Wetterstation variabel einstellen" ändern ...Danke

          Kommentar


          • EdiB
            EdiB kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Freut mich wenn es dir geholfen hat!
            Grüsse
            Edi
        • Gast

          #6
          Hallo Edi,
          hat echt super geholfen. Habe jetzt die Automatik auf einen andern Schalter gesetzt als die Lichtsteuerung, so dass ich jetzt bei Bedarf das Licht immer ein- und ausschalten kann und zusätzlich dann auch die Automatik aktivieren oder deaktivieren kann. Sehr gute Idee von Dir und danke für's zeigen, wie man solche Anforderungen sinnvoll umsetzen kann.

          Grüße und einen guten Start in die Woche
          Marc

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Garten 3.PNG
Ansichten: 338
Größe: 61,2 KB
ID: 249868

          Kommentar

          Lädt...