Loxone / Miniserver / Kostal PIKO 10.1 basic

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LJSven
    Extension Master
    • 28.01.2016
    • 136

    #1

    Loxone / Miniserver / Kostal PIKO 10.1 basic

    Hallo, ich möchte per Energiemonitor die Werte aus meiner PV Anlage auslesen. Leider zeigt mir die App immer "offline" an. Ich bin nicht so bewandert in der ganzen Sache - daher mal hier mein Standpunkt.
    - Von aussen kann ich auf das Webinterface der PV Anlage zugreifen.
    - Als Datenquelle habe ich "Kostal" ausgewählt.
    - Nach Eingabe der Datenquelle erscheint ein Hinweis "Kostal Connection on Port 81 OK"
    - Als Gerätenummer habe ich "1", "2", "255" probiert - da ich nicht genau weiß, welche das ist. Oder ist die Nummer ganz anders aufgebaut?
    - An dem Energiemonitor ist sonst nichts angeschlossen - oder müssen da Ein- / Ausgangsverbindungen dran?

    Mein PV Anlagenmonteur hat mir noch auf Nachfrage der RS485 Adresse folgendes mitgeteilt: "Die Schnittstelle ist bereits für den Datenlogger belegt."

    Geht das dann nicht? Oder was mache ich falsch?

  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Die RS485-Adresse müsstest du im Kostal - spätestens im Webinterface doch sehen können... Wenn du die nicht hast (standardmäßig würde ich allerdings auch immer von 1 ausgehen muss ich zugeben), wirst du das Gerät nicht finden...

    Für die PV-Anlage mit Fronius oder Kostal selbst brauchst du am Energiemonitor keine separaten Ein- und Ausgänge, das regelt der Baustein bei korrekten Einstellungen selbst.
    Wenn du deinen Stromverbrauch komplett überwachen willst, benötigst du noch den Stromverbrauch am Hausanschlusspunkt, den du mit irgendeinem Zähler erfassten musst. Dazu gibt es die verschiedensten Wege, ich weiß ja nicht wie deine Zählung da aussieht. Das musst du dann an die Eingänge Ev bzw. Pv anschließen, vgl. die Doku im Link oben.

    Die RS485-Schnittstelle wirst du für Kostal meines Erachtens genauso wenig benötigen wie für Fronius, da die Kommunikation nur über das Netzwerk abläuft. Nur die Geräte- bzw. RS485-Adresse ist interessant, da Kostal hier die gleichen für seriell und Ethernet verwendet.

    Probier's mal aus, an sich sollte es dann funktionieren, wenn der WR und der Miniserver im gleichen Netzwerk sind und beide funktionieren...
    MfG Benny

    Kommentar


    • LJSven
      LJSven kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die sind im gleichen Netzwerk - habe ja Zurgriff per WebInterface - oder habe ich den Zugriff auf den S0 Energiezähler?
  • LJSven
    Extension Master
    • 28.01.2016
    • 136

    #3
    Hallo Benny, ich habe mir das gerade nochmal genauer angeschaut - zwischen dem WR und dem Router hängt wohl noch ein Suntrol emanager - als IP wird mir im WR eine IP Adresse angezeigt, die nicht in meiner Subnet-Maske ist - meine Maske 192.168.xxx.xxx - die Adresse vom WR ist was mit 169.254.xxx.xxx

    Kommentar

    • CVICK
      Dumb Home'r
      • 25.09.2015
      • 25

      #4
      Hallo LJSven,

      der WR ist auf DHCP eingestellt, d.h. beim Einschalten sucht die Netzwerkkarte einen DHCP-Server wie z.B. Router. Entweder hast du den WR ohne Netzwerkverbindung in Betrieb genommen, oder du hast im Netz keinen DHCP-Server. Da es sich bei einem WR um ein Gerät handelt, welches ständig am Netz ist, würde ich dem WR immer eine feste IP-Adresse zuweisen. Eine IP-Adresse 169.254.xxx.xxx ist ein typisches Anzeichen für einen nicht gefundenen DHCP-Server.

      Abhilfe: im Router muss DHCP aktiviert sein, dann WR komplett ausschalten und neu starten! Danach bekommt er eine IP-Adresse aus deinem Netz z.B. 192.168.xxx.xxx zugeweisen. Jetzt noch im Router nach neuen IP-Adressen nachsehen und über Browser die neu gefundene IP-Adresse eingeben. Nach der Anmeldung auf Einstellungen gehen und dem WR ggf. eine feste IP-Adrese zuweisen (siehe Bedienungsanleitung Seite 24).

      Danach sollte alles laufen.

      Das du derzeit auf deinen WR zugreifen kannst, verdankst du dem Umstand, dass der Suntrol über RS485 am WR hängt.

      Gruß

      Carsten

      Kommentar


      • LJSven
        LJSven kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kann man beides parallel betreiben? Den Suntrol und den WR im Netzwerk? Ich denke auch, dass der WR nicht im Netzwerk ist, sondern ich nur auf dem Suntrol zugreife. Der Router steht auf DHCP - da liegt nicht das Problem.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, aber wenn der WR ohne Netzwerk gestartet wurde, hat er seinerzeit keine IP bekommen und das versucht der dann auch meistens nicht wieder. Also WR mit Netzwerk neu starten.

        Gruß Sven
    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #5
      Ich hatte den Kostal bisher noch nicht in der Hand, aber was Carsten geschrieben hat, hat schon Hand und Fuß. Du wirst erst einmal versuchen müssen, den WR in das Netzwerk einzubinden. Erst dann kann der Rest funktionieren.
      Wenn du den SunTrol(l) hast, ist das am Ende schon etwas doppelt gemoppelt aber gut... Wahrscheinlich erreichst du im Moment tatsächlich nur das Gerät, wenn es über RS485 schon angebunden ist.
      MfG Benny

      Kommentar

      • Gast

        #6
        Hallo,

        ich habe auch das Problem, dass der Wechselrichter PICO 10.1 nur Offline anzeigt, hat es jemand geschafft den alten Wechselrichter mit IP Schnittstelle anzubinden?

        Kommentar

        • Martin29
          Azubi
          • 31.05.2016
          • 6

          #7
          Hallo!

          Ich kenne das Interface vom PICO10.1 nicht. Ich habe aber einen Solarfabrik convert 6T dcs Wechselrichter. Sollte daher eigentlich ein Kostal PIKO 5.5 der älteren Generation sein.
          Die Geräte haben ja meistens die gleiche Webschnittstelle. Vielleicht können meine Einstellungen helfen.

          In Loxone Config habe ich ihn folgendermaßen konfiguriert:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt2.PNG
Ansichten: 2426
Größe: 9,2 KB
ID: 61657

          Wichtig ist die richtige IP Adresse (z.B. hier die 10.0.0.6 mit dem Port 81).

          Die Gerätenummer zeit er mir in der Weboberfläche des Wechselrichters unter RS485 Kommunikation an:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt1.PNG
Ansichten: 1898
Größe: 3,2 KB
ID: 61658

          Damit funktioniert bei mir das Auslesen der Daten.

          lg Martin
          Zuletzt geändert von Martin29; 25.10.2016, 10:32.

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Hallo,

            das habe ich auch schon versucht, komischerweise sind die Daten eine Seite weiter da, jedoch immer noch Offline, kann das mit dem Standardpasswort zusammenhängen?

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Wenn ich das Passwort für die Kostal Page eingebe geht alles. Es hängt am Passwort. Wo kann man das eingeben?

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Zitat von Trottel100
                Wenn ich das Passwort für die Kostal Page eingebe geht alles. Es hängt am Passwort. Wo kann man das eingeben?
                Hast du schon raus gefunden wo das Passwort eingegeben wird?

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Das Passwort muss nicht eingegeben werden.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #12
                    Hallo Zusammen
                    ich habe schon seit einiger Zeit meinen Pico 3 online
                    zuerst habe ich das Netzwerk am Wechselrichter angeschlossen- dann bekommt dieser normalerweise automatisch eine IP Adresse zugeordnet.
                    Danach kannst mit der IP Adresse vom Pc aus mit dem Standardpasswort in die Config vom Wechselrichter.
                    WR-Bus (RS485) Adresse: 255
                    Datenerfassung alle 60 Min. genau das gleiche kann man dann in der Loxonconfig auch einstellen.
                    Danach habe ich mir eine manuelle IP gegeben.
                    und dann noch
                    Datenexport: Portal: PIKO-Portal
                    Danach kann man beim online Portal Kostal die Daten immer abrufen und die letzten Jahresvergleiche ansehen mit Diagramm- echt toll. Und die Statistik bleibt - nicht wie bei Loxone dass auf einmal die Statisik wieder fehlt..
                    wenn das alles funktioniert- würde ich danach dann in die Loxone Config gehen..

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      Loxone Config:
                      unter der IP habe ich noch einen Port :81
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        hoffe jetzt funktioniert es bei euch und ich konnte weiter helfen :-)

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Guten Abend zusammen
                          Ich habe seit kurzem einen Kostal PIKO 1.5 MP. Via Browser erhalten via internen IP adresse problemlos Zugriff auf den internen Webserver:
                          In Loxone ist der Kostal immer 'offline'
                          ich habe im Config probiert
                          mit http:// 1.2.3.4 und 1.2.3.4. wenn ich 1.2.3.4:81 gibts ne Fehlermeldung im Konfig: Kostal (Port 81): offline. Ich konnte zwar das Problem ergooglen aber keine Lösung. Ist dieser 'alte' Kostal möglicherweise nicht Loxone - tauglich ? (Firmware ist aktuell)
                          Danke euch !

                          Kommentar

                          Lädt...