Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Habe eine Fernwärme Übergabestation die per 0-10V Signal angesteuert wird.
Aktuell sende ich einfach 10V bei Boilerladung und dann 5V für Heizungsbetrieb .
Wie könnte ich dies effizienter lösen?
Dass ich die Boillerladung sowie 5 Heizkreise einbinde und den ganzen Bereich 0-10V verwende, bzw. wenn keine Anforderung auch auch auf 0 geht.
Deine Informationen sind sehr spärlich. Was genau wird denn mit 0-10V gesteuert? Die Pumpe, das Ventil, die Vorlauftemperatur (also die Steuerung). Wie stellst Du Dir denn vor über 1x0-10V Speicher und 5 Heizkreise zu steuern? So kann man da im Moment gar nichts dazu sagen.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
hy Svethi, Sorry für die spärliche Info, in der Hektik vergisst man immer mal was :-)
Es sind 5 Heizkreise die Aussentemperatur geführt geregelt werden. (Pumpe und 0-10v Regelventil, Baustein "Heizungsmischer")
die Boilerladung hat auch ein 0-10V Regelventil und wird mit Baustein "Schwellwertschalter" geregelt. (dieses wird aktuell aber nur einfach gelöst 10V - Ventil auf, 0V -zu)
Hier würde ich auch gerne z.B. mittels Fühler am Rücklauf (wenn die gewünschte Temperatur erreicht wird und der RL heisser wird das Ventil sich langsm schliesst)
oder anhand der gewünschten Temperatur am Boilerfühler das Ventil öffnet / schliesst. Hier geht es mir aber eben darum dass ich nicht nur ganz auf und zu mache, sondern dies mit den möglichen 0-10V "Schrittweise" mache.
Nun zur eigentlichen Frage:
Wenn die o.g. Kreise "Anforderung" haben dann möchte ich auch á la 0-10V Signal an die Fernwärme Übergabestation senden und hier die Wärmezufuhr regeln.
An der Station selbst kann ich einstellen, was das 0-10V Signal regeln soll.
entweder die Öffnung des Ventiles in % oder wie aktuell eingestellt die Temperatur. (10V ist demnach 80° Vorlauftemperatur)
Hoffe das war etwas Informativer :-)
Danke im Voraus
Zuerst einmal würde ich die Übergabestation so viel wie möglich selbst steuern lassen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die vorhandene Heizungsregler besser regeln ;-). Bei einer Fernwärmeübergabestation kommen zudem noch andere Dinge hinzu. Bei Fernwärme darf man meist eine vorgegebene Rücklauftemperatur nicht überschreiten etc. Das musst Du Dir ja nicht alles selbst antun. Wenn Du der Station über 0-10V die Sollvorlauftemperatur übergeben kannst, sollten alle anderen Funktionen unangetastet bleiben. Soweit so gut. Stellt sich aber dennoch die Frage, warum Du es unbedingt über Loxone steuern willst. Wenn Dein Loxone mal ausfällt, sitzt Du im Kalten. Die Station hat sicher einen Regler mit Außentemperatursteuerung. Wenn diese richtig eingestellt ist, kann das Loxone auch nicht besser machen. Letztlich ist es Deine Entscheidung und wenn Du dem Regler sonst nichts mitteilen kannst, wie z.B. Betriebsmodus oder dergleichen, wirst Du es wohl über die Vorlauftemperatur machen müssen. Speicherladung ... wenn Du einen Rohrwendelspeicher hast, kannst Du nicht wirklich die Rücklauftemperatur für die Speichertemperatur annehmen, da die immer höher ist als die tatsächliche Speichertemperatur. Des Weiteren muss die auch höher sein (zumindest 1 Mal pro Woche für eine 1/2 Stunde) über 60°C um die Legionellen auch in der Tiefe des Speichers zu „erwischen“. Die Speicherladung regelt man seltenst über Durchfluss, da das eher dazu führt, dass der obere Bereich heiß und der untere kalt ist.
wenn Du die Vorlauftemperatur selbst regeln willst, solltest Du Dir die Bausteine Klimacontroler, intelligente Temperatursteuerung und intelligente Raumregelung ansehen. Da gibts es auch Videos von Loxone dazu.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
bezüglich Legionellen, und rücklauftemperaturbegrenzung Fernwärmestation, usw... das ist schon alles klar und berücksichtigt.
Warum über die Lox steuern? ganz einfach - der Sparfuchs kommt immer wieder in den Kopf :-)
da im Sommer auch Solar integriert wird und es gewisse Phasen geben wird wo wirklich keine Energie von der Station gewünscht wird.
Werde mir die genannten Bausteine einmal genauer ansehen und probieren vielen Dank
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar