Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Externer Zugriff über Port Weiterleitung - Loxone Config 11.0.5.5
Externer Zugriff über Port Weiterleitung - Loxone Config 11.0.5.5
Für die schnelle Inbetriebnahme und unter anderem für die Messung der Fahrzeiten von Beschattungen über das Smartphone, habe ich Heute vorübergehend den externen Zugriff auf einem Minserver V1 eingerichtet. Normalerweise verwende ich VPN, aber für die Inbetriebnahme war mir das zu aufwendig.
Dabei bin ich auch folgendes, bisher unbekanntes Problem gestoßen.
Die Portweiterleitung hat nur funktioniert, wenn der weitergeleitete Port auch auf der Reiterkarte "Netzwerk" eingestellt war?! Ist das irgendwie Neu, normalerweise sollte es doch pber der Reiterkarte "externer Zugriff" reichen, hat aber nicht geklappt.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Natürlich muss im MiniServer auch der entsprechende Zielport der Weiterleitung eingetragen sein. Das war aber schon immer so und das geht ja auch gar nicht anders
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Natürlich muss im MiniServer auch der entsprechende Zielport der Weiterleitung eingetragen sein. Das war aber schon immer so und das geht ja auch gar nicht anders
Sicher? Dann stimmt aber zumindest die Loxone Doku nicht bzw. ist nicht ganz "vollständig".
Manuelle Einrichtung eines externen Zugriffs auf die Loxone Installation. Dadurch wird der Miniserver aus dem Internet erreichbar, und kann von überall aus über die Loxone App oder die Visualisierung im Browser bedient werden.
Lt. Doku reicht es den Port bei "externer Zugriff" einzustellen. Geklappt hat es jedoch nur wenn der Port auch der der Reiterkarte "Netzwerk" eingestellt wurde.
Der LTE Router konnte jedenfalls nicht zwischen externen und internen Port (Weiterleitung) unterscheiden. Darum musste auch der interne Port am Miniserver so wie der externe Port umgestellt werden.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Leer oder 0=nicht freigegeben. Und wenn Du ne Portweiterleitung von 85 zu 85 machst und dort 80 steht kann es auch nicht gehen. Ich sehe da jetzt nirgends einen Fehler
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wie kommst du auf Port 85?
Für mich sieht das so aus...
"Reiter Externer Zugriff" --> Die Ports die hier eingestellt werden gelten für EXTERN und werden vom Loxone Cloud DNS Dienst (sofern dieser aktiviert) weitergeleitet.
Sofern man am Router nicht vom externen Port auf den internen Port, der unter dem "Reiter Netzwerk" am Miniserver eingestellt ist, weiterleiten kann, muss man beide Ports auf den gleichen Wert setzen.
Wenn ich jetzt einen anderen DDNS Dienst oder eine fixe IP verwende wird nur mehr der "interne Port" "Reiter Netzwerkwerk" oder auch der "externe Port" "Reiter Externer Zugriff" relevant?!
Oder habe ich gerade einen Denkfehler
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Nein, es ist für den externen Zugriff immer nur der Port ausschlaggebend, der im Router als externer Port angegeben ist. Der CloudDNS muss natürlich den externen Port wissen, daher musst Du ihn angeben. Woher soll er denn sonst wissen auf welchen Port er weiterleiten soll?
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ich kenne die Ubiquiti nicht und zudem kommt es ganz darauf an. Wenn Du IPv4 nutzt, definitiv. Zu beachten ist bei dem MSv2, dass der SSL Port nicht geändert werden kann, der ist immer 443. War zumindest in der ersten Firmware so, als ich mal Zugriff auf einen MSv2 hatte. Wenn Du IPv6 nutzt ist das etwas anders. Da hat Dein MSv2 eine eigene IPv6 Adresse. Der Router müsste dann den Port für den MSv2 von extern durchlassen. Wie das im Ubiquiti eingerichtet wird weiß ich nicht. In der Fritzbox macht man das auch bei den Weiterleitungen, obwohl das technisch gar keine ist und man in der Fritte daher dann auch den Zielport nicht ändern kann, der ist immer gleich dem externen Port.
Okay, das ist mit IPv6 auch nicht ganz richtig. Wenn Du für IPv6 nur lokale Adresse nutzt und keine öffentlichen, dann ist es wieder etwas anders. Das Thema IPv6 ist recht kompliziert und sprengt hier etwas den Rahmen.
FRECH ja auch bei der Gen.2 muast du die Freigabe in der USG machen. Ich bin von Gen.1 auf Gen.2 umgestiegen und habe dadurch den Port in der USG von 80 auf 443 geändert und natürlich auch auch in der Loxone Config.
An Remote Connect habe ic mich noch nicht herangewagt da ansonsten der Zugeiff nicht mehr funktioniert
Danke für deine Antwort. Aber eigentlich sollte das Remote Connect genau dafür da sein, damit man keine Portweiterleitung machen muss und somit dann nicht so sicher unterwegs ist oder? =)))
Ja dies ist die Idee, habe deshalb einmal einen Beitrag hier im Forum eröffnet mit der Frage zu Erfahrungen aber bis heute keine Rückmeldung erhalten.
mit der https Verbindung sind wir ja erstmals sicherer Unterwegs aber mein Ziel ist auch Remote Connect zu verwenden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar