Miniserver (Gen.2) VS Unifi Security Gateway 3P- KEINE Verbindung außen möglich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FRECH
    LoxBus Spammer
    • 07.08.2017
    • 263

    #1

    Miniserver (Gen.2) VS Unifi Security Gateway 3P- KEINE Verbindung außen möglich

    Hallo!

    Ich habe mir den Miniserver Gen2 zugelegt weil ich von außen "sicher" auf den Miniserver zugreifen möchte.
    (Beim Gen.1 war mir die Portweiterleitung Port80 (http statt jetzt https) zu unsicher.)

    Mit dem Remote Connect sollte das ja eigentlich jetzt funktionieren, ohne dass man eine Portweiterleitung macht. (siehe Foto)

    1) ohne Portweiterleitung

    Ohne Portweiterleitung geht weder die App noch die URL im Browser.
    Meldung: Verbindung fehlgeschlagen. Der Miniserver konnte keine Verbindung zum RemoteConnectServer aufbauen

    Wenn ich in der Config unter Test "Aufruf mit externer Adresse" auswähle (auf meinem Lapi, der natürlich im WLAN hängt), komme ich auf die Anmeldseite von Unifi SG3.


    2) mit Portweiterleitung

    Wenn ich in der Config unter Test "Aufruf mit externer Adresse" auswähle (auf meinem Lapi, der natürlich im WLAN hängt), geht es. (Die Anmeldeseite vom Miniserver kommt und ich kann mich - wie "intern" - anmelden.

    Mit meinem Handy funktioniert die APP leider von außen nicht. Meldung: Verbindung fehlgeschlagen. Der Miniserver konnte keine Verbindung zum RemoteConnectServer aufbauen

    Gebe ich dem Handy (mit ausgeschaltenem WLAN--> also Internet --> sprich von außem) die Url im Browser ein, geht es.

    Die Frage ist nun, warum es bei mir nicht geht.
    Möglicherweise muss ich beim Unifi SG3 doch etwas einstellen.
    ​​​​​

    Danke vorab und LG
    Zuletzt geändert von FRECH; 30.05.2020, 13:58.
  • TGeissler
    LoxBus Spammer
    • 17.05.2016
    • 294

    #2
    In der App den Miniserver mal löschen und neu einfügen (im WLAN) dann sollte das auch von außen funktionieren. Dabei bekommt er das neu Zertifikat. Vorher im USG die Weiterleitungen löschen.

    Kommentar


    • FRECH
      FRECH kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo..danke für deine Hilfe!
      Ich habe den Miniserver gelöscht und wieder hinzugefügt im WLAN mit der internen IP. (Die Externe holt er dich dann eh: Muss ein Port hinten stehen?- Ist bei mir nämlich nicht)

      Bei der Anmeldung ohne Wlan kommt jetzt "Stellen sie sicher dass sie in einem Netzwerk sind". Nach dem Ok drücken kommt dann: Der Miniserver konnte keine Verbindung zum Remote Connect Serveraufbauen.

      Was könnte es noch sein?

      LG
  • TGeissler
    LoxBus Spammer
    • 17.05.2016
    • 294

    #3
    Benutzt du nen eigenen Dyndns-Dienst oder den von Loxone.

    Ich hab ne eigene Dyndns-Domain und somit eine Port-Regel 443 auf MS. Wenn ich die aus mache dann geht dar Zugriff auch nicht mehr.

    Kommentar


    • FRECH
      FRECH kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Den von Loxone. Hab den MS registriert. Der Rest sollte - laut Homepage - von alleine gehen, oder?

      Hast du deinen MS auch registriert? Dann sollte es ja so gehen.

      Welche Vorteile hat die eigene Dyndns- Domain für dich?
      Zuletzt geändert von FRECH; 30.05.2020, 22:24.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #4
    FRECH Verwendest du das Weather4Lox Plugin? Zeigt dein Miniserver-DNS auf deinen Router, oder auf den LoxBerry?
    Wenn du W4L verwendest und dein DNS auf den LoxBerry zeigt, probier das mal zurückzuändern (MS-DNS auf Router), ob es dann geht. Wenn ja, können wir ggf. analysieren, warum es über den LB-DNS nicht geht.


    PS: Ich hab keinen Anhaltspunkt, dass es via W4L nicht gehen sollte, aber „der Teufel schläft nie“.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • FRECH
      FRECH kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, dein Weather4Lox Plugin verwende ich. Coole Sache =)

      Bei deinem Test ist mir aufgefallen, dass wenn ich den Standard Gateway auf den Router definiere und den DNS Server auf den Loxberry, dass er mir nach dem reinspielen beide (Standard und DNS) auf die Standard Adresse wechseln.. =(

      Bis jetzt war ich der Meinung, das der Miniserver stabil läuft, aber bei mir haben sich schon einige Sachen von alleine umgestellt oder gehen nicht mehr...leider mühsam
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #5
    Ach Du hast hier bereits einen neuen Thread aufgemacht und da wird das Thema nun noch viel abstrakter. Du willst RemoteConnect verwenden. Das ist nun schon wieder ein ganz anderes Thema. Wenn Deine App sagt, dass sie den RemoteConnect Server nicht erreichen kann, dann ist das der Server von Loxone und nicht Dein MS. Und das hat auch alles nichts mehr mit Portweiterleitungen zu tun.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • FRECH
      FRECH kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Glaube wir reden aneinander vorbei... =)

      Das war nur eine rhetorische Frage...

      Ich frage, warum der MiniServer den Remote Connect Server nicht erreichen kann. Also welche Möglichkeiten es gibt, dass die Verbindung nicht zustande kommt.
      Zuletzt geändert von FRECH; 01.06.2020, 12:27.

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      1. Der MiniServer hat kein Internet
      2. Der MiniServer hat keine oder falsch Namensauflösung
      3. Der Remote Connect Server ist down

      2. wurde Dir schon von Christian Fenzl erzählt und eine wirkliche Antwort konnte ich darauf nicht herauslesen.
      Deine Aussage zu Standard Gateway ist genauso verwirrend und falsch. Ebenso gibt es keinen Standard DNS Server. Viele nutzen als default die Google Server, doch das ist kein Standard und einen Standard Gateway gibt es einfach nicht. Der Standard Gateway ist in jedem Netzwerk anders. Auch wenn ein Routerhersteller da seine Vorliebe hat und diese in den Werkseinstellungen drin stehen. Wenn ich also diese Aussage analysiere, könnte ich schon davon ausgehen, dass Dein MiniServer kein Internet hat

    • FRECH
      FRECH kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Welche Aussage stimmt betreffend des Standard Gateway nicht? Dass sich die IP Adresse zurückstellt? Kann nur das sagen was ich sehe.

      Im nächsten Post siehst du ein Foto vom Standard Gateway von Loxone.

      Kann ich irgendwie testen, ob mein Miniserver Internet hat?
      Zuletzt geändert von FRECH; 01.06.2020, 12:22.
  • FRECH
    LoxBus Spammer
    • 07.08.2017
    • 263

    #6
    Hier das Foto vom "Standard Gateway" im Loxone.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #7
      Tut mir sehr leid, doch 1. habe ich in meiner Freizeit keine Lust dazu jede meiner Aussagen Dir gegenüber wieder zu rechtfertigen und 2. scheinst Du ja alles zu wissen. Bitte wende Dich mit Deinem Problem an Loxone. Ich kann nur sagen, dass es bei mir alles klappt und damit bin ich raus.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • FRECH
        FRECH kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        zu 1: Wenn du meinst, dass meine Aussage betreffend des Standard Gateways falsch ist, interessiert mich natürlich warum du das behauptest.
        Denn es könnte ja eine mögliche Fehlerquelle sein.

        zu 2: Keine Ahnung wie du darauf kommst, dass ich alles weiß. Jeder hat sein Recht auf seine Meinung.
        Nach meiner Meinung nach, frage ich hier regelmäßig im Forum um Hilfe. Das müsste ich ja nicht, wenn ich alles weiß.

        Danke für deine Zeit und deinen Versuch mir zu helfen.
        Zuletzt geändert von FRECH; 01.06.2020, 12:31.
    • TGeissler
      LoxBus Spammer
      • 17.05.2016
      • 294

      #8
      Find out how to access the user interface over the Internet. This includes suggestions on where to find help Port Forwarding.

      Kommentar

      Lädt...