Befehlskennung einstellen für Text

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #31
    Super, Danke
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #32
      Ich muß doch noch einmal nachfragen, leider funktioniert die Lösung nicht sauber
      Komischer Weise funktioniert es bei den oben verwendeten Werten, bei einer anderen Wertekonstellationen funktioniert es nicht
      Schema ist immer das Gleiche -> Werterennung mittels Komma, Dezimaltrennung mittels Punkt

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Befehlskennung.png
Ansichten: 390
Größe: 37,0 KB
ID: 385734

      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #33
        Das ist ein sehr interessantes Problem, vor dem Sie stehen. Der Befehlserkennungsblock erkennt entweder ein Komma oder einen Dezimalpunkt als Teil eines Wertes.

        Immer, wenn auf eine ganze Zahl ein Komma folgt, werden die Zeichen nach dem Komma als Teil des Wertes angenommen. Da alle Ihre Werte durch Kommas getrennt sind, macht das die Sache sehr schwierig. z. B.

        0,14.1, = Wert 0.14 gesehen von Loxone
        9,14.1, = Wert 9.14 aus Sicht von Loxone
        14,9.9, = Wert 14.9 aus Sicht von Loxone

        Eine Lösung ist möglich, aber sie muss die Zeichenerkennung in einzelne Bytes aufteilen. Dies ist sehr zuverlässig, schränkt aber die Größe des Wertes ein.

        Das Beispiel ist so eingestellt, dass nach jedem Komma 4 Bytes (Zeichen) extrahiert werden. Das bedeutet, dass jeder Wert auf 99,9 begrenzt ist. Mit einem zusätzlichen fünften Statusblock ließe sich diese Zahl für jeden Wert auf 999,9 erhöhen.

        Sie werden sehen, dass die bisherige Technik zum Aufnehmen von Werten im Wesentlichen korrekt ist (links im Bild). Das ist hauptsächlich Glück, dass keine ganzen Zahlen vorhanden sind.
        Angehängte Dateien
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #34
          Wow, das ist eine aussagekräftige Lösung.
          Danke

          Schon ganz schön umfangreich.
          Habe das Thema auch mal an Loxone weitergegeben, mal sehen, ob die eine einfachere Lösung haben.
          Du hast Recht, es funktioniert nur solange eine Gleitpunktzahl im Wert ist, sobald der Wert eine Ganzzahl ist, funktioniert es nicht mehr.
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar


          • Tico
            Tico kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich denke, um den Befehlserkennungsblock ausfallsicher zu machen, müsste Loxone ein Kontrollkästchen in den Blockeigenschaften einrichten.

            Entweder das Dezimalzeichen oder das Kommazeichen für die Werteerkennung verwenden (aber nicht beides).
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #35
          Dezimalzahlen in einer Kommaseparierten Liste zu übertragen ist auch mehr als unglücklich. Ist der Punkt das Dezimaltrennzeichen, ist das Komma das tausender Trennzeichen und umgekehrt. Komma und Punkt gehören somit immer zur Zahl selbst. Wo kommen die Daten denn her? Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit die Daten beim Sender anzupassen. Wenn die Werte z.B. per UDP im MQTT eingeliefert werden, könnte man mit einem Transformer arbeiten.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #36
            Hallo svethi ,
            die Daten kommen mittels MQTT vom vitoconect-PlugIn
            Könntest du mir ein Bsp. zeigen, wie diese Transformerlösung aussehen könnte?

            Lt. Wiki geht das doch nur als Ausgang vom MS über MQTT zu einem anderen Gerät, oder?
            Ich brauche aber den Weg vom PlugIn über mQTT an den MS.
            Zuletzt geändert von HRA; 04.04.2023, 06:24.
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar


            • Tico
              Tico kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Können Sie bestätigen, dass "Expand JSON data" auf der ersten Seite der MQTT-Gateway-Einstellungen aktiviert ist?

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nee, lt. Anleitung geht das von UDP zum MQTT. Da ist ja aber die Frage wie das viessmann Plugin die Daten an MQTT übergibt. Wenn es das nicht über UDP macht, geht es eh nicht. Vielleicht kann ja der Plugin Entwickler die Komma‘s in Semikolons oder so ersetzen.
          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #37
            Ja es ist eingestellt

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mqtt.png
Ansichten: 366
Größe: 90,5 KB
ID: 385909
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            • Tico
              Lox Guru
              • 31.08.2016
              • 1035

              #38
              svethi hat eine gute Idee, Semikolon getrennt statt Komma getrennt zu senden.

              In der Installationsdatei gibt es eine einzige Zeile, die das Trennzeichen definiert -

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Join.png
Ansichten: 326
Größe: 17,3 KB
ID: 386091

              Laden Sie die Vitoconnect Installations-Zip-Datei von der Plugin-Webseite herunter. Dann -

              1. Entpacken Sie die Zip-Datei auf Ihren Desktop.
              2. Öffnen Sie die Verzeichnisse Loxberry-Plugin-Vitoconnect-0.1.2 / webfrontend / htmlauth
              3. Öffnen Sie vitoconnect.php mit Notepad oder ähnlichem
              4. Wählen Sie Bearbeiten / Suchen / join
              5. Ändern Sie die Reihenfolge "," in ";"
              6. Speichern Sie die Datei und schließen Sie sie
              7. Komprimieren Sie den gesamten Installationsordner auf dem Desktop (Rechtsklick und "In ZIP-Datei komprimieren")
              8. Verwenden Sie die normale Loxberry-Installationsroutine, um über die bestehende Installation zu installieren.

              Bitte beachten Sie, dass dies ungetestet ist (ich habe kein Vitoconnect). Es wird auch nicht funktionieren, wenn Vitoconnect aktualisiert wird (wählen Sie in der Loxberry-Plugin-Verwaltung "Automatische Updates aus").​
              Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

              Kommentar


              • HRA
                HRA kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                :-) Danke, ich gabe es an den Entwickler weiter, evtl. kann er ein neues release erschaffen. Dann gibt es auch keine Probleme beim updaten und andere Nutzer kommen in den selben Genuss
            • jirid
              Azubi
              • 07.12.2023
              • 2

              #39
              Hello all. I'd like to ask you if possible for a small help. Trying to play around with vitoconnect plugin and when i set virtual output as HTTP from loxone to viesmann via loxberry i can see that command sent is sent like HTTPS but it is rejected coz expected is (even as described in plugin page: https://wiki.loxberry.de/plugins/vitoconnect/start ) HTTP only. Maybe have you seen something similar and any idea how i can set it up to HTTP (http://<lbuser>:<lbpass>@loxberry:80/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw.temperature.main&value=50​)

              I do have loxone server gen1

              Thank you a lot
              Jiri

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #40
                Please show your virtual output config and why you think it is sent as https.
                Regards, Christian
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • jirid
                  Azubi
                  • 07.12.2023
                  • 2

                  #41
                  Hi Christian, Thx for your response. I can see that viesmann's API has been invoked as HTTPS from Loxone debug console. See print screen plus i also share my setup of virtual output set in loxone
                  ​again thx for you help here. Sorry for print screens in my czech language hope it wont cause any confusion for you.
                  Jiri
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #42
                    This seems to be fine. Your Miniserver is talking to the LoxBerry in http as expected, but the connection from the plugin to the Vissmann api (that is indeed https and this is fine) seems to be broken (404 Not found).

                    Here some of the other users may try to help as I don’t use that plugin and Vissmann.

                    Have you installed the latest plugin version?
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    Lädt...