Wird Softwareupdate zum Downgrade

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Wird Softwareupdate zum Downgrade

    Moin!

    ich bin seit über 6 Jahren eigentlich zufriedener Nutzer. Eingesetzt wird meinen Server 1 hauptsächlich zur KNX Visu und zur Erstellung von Logiken im Energiemanagement. Alles läuft, zuletzt habe ich vor 4 Jahren einen KNX EMU Stromzähler hinzugekauft / reinparametriert. Ich habe Laufe der Jahre Mitbekommen wie sehr Loxone die Nutzer gängelt und beschneidet. Von maximalen Refreshraten beim Auslesen von Daten, über sehr stiefmütterliche Möglichkeiten im KNX Bus (eine KNX Schnittstelle ist jetzt teurer als mein Server damals) bis hin zum spontanen entfernen von Möglichkeiten. Am Ende kein freier Verkauf der Komponenten (außer beim Installateur)

    Jetzt die Frage: macht ein Update auf die aktuelle SW Version Sinn oder wäre dies eher ein Rückschritt. Seit Dezember /März habe ich neue IOS Geräte und finde die neue Visu definitiv gelungen und habe Lust auf mehr - jedoch Bedenken das eventuell weniger als vorher läuft

    Bin gespannt auf den Gedankenaustausch

    Alex
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Welche Version hast du denn überhaupt im Einsatz?

    Ich bin produktiv bei 7.4 stehen geblieben (nur der Test-MS läuft mit der aktuellsten Version). Die neueste App geht auch mit älteren Firmware-Versionen, d.h. alle Verbesserungen und Verschlechterungen der App bekommst du sowieso "frei Haus", ohne dass du was dagegen tun kannst.

    Von den Features der Nachfolger von 7.4 reizt mich aktuell eigentlich nur die Eintasten-Bedienung für die AutoJalo (die soll jetzt angeblich funktionieren - in 7.4 hat sie nie funktioniert).
    Das Anlagenschema von V11 würde ich einsetzen, wenn die V11.x oder V12 kommt, sofern Loxone noch die Kinderkrankheiten ausbügelt. Ich glaube aber nicht, dass da noch was kommt.

    Sonst habe ich keine Loxone-Hardware, die ein Update erfordern würden.

    Die Lichtsteuerung V2 gibt mir recht wenig, weil meine "Gute" weiterhin Lichtquellen direkt aktivieren will, und das direkt Schalten hat man ja auf 4 Eingänge wegkastriert.
    Die ganzen Heizungssteuerungs-Bausteine der Generation V2 scheinen - wenn man den Kommentaren im Forum folgt - eher zu Konfusion zu führen, weil da Sachen passieren, die sich keiner erklären kann (z.B. kühlt runter und beginnt dann zu heizen, weil es zu kalt ist ... und solche Sachen).
    Die Eingangs-/Ausgangsreferenzen sind eine Ablöse der Merker, die aber nur halb fertiggebaut wurde (lassen sich nicht frei platzieren).

    Die Validierung der Bausteine wurde noch immer nicht gefixt (kein Empfang von Daten aktiviert den Fehlerausgang nicht), und zusätzlich noch geshreddert (man bekommt jetzt immer eine Push-Benachrichtigung, wenn eine Validierung eine Überschreitung feststellt, obwohl man das per Logik verarbeitet).

    Man hat bei den Versionen auch keinen rechten Überblick mehr, was nun gefixt wurde, bzw. was neu kaputt wurde und dann gefixt wurde. Loxone schmeißt nach den Major-Releases Firmware-Updates nach, die keine neue Versionsnummer bekommen und die Fixes nicht dokumentiert sind - ich habe z.B. keinen Überblick mehr, was aus der Fehlerliste des riesigen V11-Threads nun alles doch noch gefixt wurde, weil Loxone dazu keine Info raus gibt oder die Nachkorrekturen als Service-Pack/Hotfix-Release dokumentiert.
    Das nervt ehrlich gesagt - wenn eh schon nur eine Version gepflegt wird, dann soll wenigstens dort transparent dokumentiert sein, was gefixt wurde. Als Loxone noch klein war, gab's von mir dafür den Startup-Bonus ("die jungen Wilden"). Jetzt aber, nach 10 Jahren und einem 100 Mio. Unternehmen, ein bisschen schwach.


    Ich hab eigentlich gar keine Lust, dass ich mich ständig um Loxone kümmern muss, und ich der "Hausmeister" der Loxone SmartHome-Komponenten bin. Deswegen mach ich keine Updates mehr, und muss mich deswegen auch von Loxone ständig anmotzen lassen ("Neue Version verfügbar" in der App), dass ich updaten muss. Mir geht das auf die Eier. Wie ein Tamagotchi, dass ohne Streicheln und Füttern nicht überlebt.

    Das ist halt meine Meinung. Andere machen halt gerne Updates des Updatens Willen, ich beschäftige mich lieber mit anderen Dingen.

    lg, Christian


    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Vielen Dank, Christian!

      Viele von den von Dir genannten „Bugs“ habe ich am Rande mitbekommen. Und der Grund, das dieses Forum hier einst entstanden ist, war - das das Loxone-eigene Forum wegen Kritikern wie uns geschlossen wurde. Da bist du ja ganz aktuell mit deiner Version. Ich bin bei 6.1 hängen geblieben (01/2016) - aber: Never change the running system! Danke für deine Hinweise, offenbar ist es besser - alles so zu lassen. Gibt ja keine Not. Ich bin noch einer von denen, die hochkompliziert auf einer Seite den RGB Farbkreis auf KNX PWM Dimmer adaptiert haben - inclusive Statusrückmeldung. Noch etwas komplizierter war dagegen, meinen solaren Überschuss/Netzrückspeisung auf Null zu minimieren und was übrig ist in ein 24V Akkusystem zu speisen. Aber wie gesagt: es läuft und habe dabei eine Menge gelernt.

      Fazit, alles so lassen (auch wenn nach jedem Neustart des Servers die Rolläden erst mal hochfahren 😉)

      Besten Dank

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #4
        Es soll ja ein Gedankenaustausch sein ...

        ich bin Freund davon immer halbwegs auf neuem Stand zu sein.
        Klar gibt es neues, bei dem wiederum altes geändert wurde und auf einmal anders funktioniert, was nervig ist.
        z.B. Automatikjalousie und die nicht mehr vorhandene Referenzfahrt beim schließen mittels "cd".

        Zumindest scheint es ist es problemloser zu sein von V11.0 auf V11.1 zu wechseln, als von V7 auf V11.
        Manches neue brauche ich bzw. nutze ich, alleine deswegen update ich schon.

        Kann man aber wie Christian sehen. Das System funktioniert, mann kann ständig updates updaten oder draussen grillen.

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          wir empfehlen den Kunden aus verschiedenen Gründen schon ein regelmäßiges Update. Dazu gehören neue Funktionen, aber auch die Bugfixes von SD-Shredder-Funktionen aus den V8 oder ähnliches, außerdem macht der Kunde ja auch Updates der App und irgendwann funktioniert es deshalb dann nicht mehr...
          Auch bei der Sicherheit hat Loxone mit den Updates schon einige Verbesserungen beim MS1 nachgereicht, selbst wann man schön sauber über VPN von Extern zugreift...

          Wenn ihr eine ältere Version habt, ist das ja auch dann spannend, ein Update zu machen, habe bei einem Kunden heute erst ein Update von 8.1 auf 11 gemacht und musste die v10 als Zwischenversion verwenden, weil der MS die 11er direkt nicht akzeptiert hat...
          MfG Benny

          Kommentar

          Lädt...