Automatikbeschattung: Fährt nicht, aber Fehler wird nicht gefunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Automatikbeschattung: Fährt nicht, aber Fehler wird nicht gefunden

    Hallo!

    Ich habe einen Automatikjalousie-Baustein für jedes Fenster, darunter zB. auch im Wohnzimmer, wo mehrere exakt gleich ausgerichtete und gleich große Fenster nebeneinander sind. Leider habe ich das Problem, dass die Automatikbeschattung manchmal aktiviert wird und manchmal nicht - allerdings nicht generell, sondern getrennt, wie zB. auch bei oben genannten Fenstern, welche eigentlich immer gleich laufen müssten.

    Ich habe mittlerweile sogar die wichtigsten Parameter nicht als Parameterliste, sondern als Merker angegeben, damit man in der Config sofort sieht, dass auch wirklich die selben Parameter eingegeben sind, aber obwohl AS aktiviert wurde (und aktiv ist) und in der Live View entsprechend nachvollzogen werden kann, fahren nicht bei allen Fenstern die Jalousien. In der Visu wird dann Automatik-Inaktiv angezeigt.

    Leider steigt mittlerweile auch mein Elektriker aus, der sicherlich einer der besser informierten Loxone-Programmierer ist. Im Anhang habe ich euch einen Screenshot am Beispiel der Diele angehängt (alle Fenster haben die selbe Logik dahinter), findet ihr den Fehler?

    Der Merker "Beschattung Diele nötig" hängt von der Sonnenstrahlung und der Zimmertemperatur ab - dieser setzt bei einem sonnigen Tag meist Vormittags irgendwann AS auf Dauer ein bis die Strahlung oder die Zimmertemperatur wieder gesunken sind.

    Danke,
    Bernhard.

    PS: Nachdem der Loxone Support prinzipiell nur telefonisch zurück ruft und meine Tickets für beendet erklärt, sobald ich nicht erreichbar bin (bin meist nur außerhalb der Loxone-Dienstzeiten erreichbar), habe ich aufgegeben solche Dinge mit denen zu besprechen - vor allem, da ich hier einen Bug im Automatikbaustein vermute und das akzeptiert Loxone anscheinend prinzipiell nicht
    Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2016, 18:58.
  • Gast

    #2

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #3
      Hast screenshots was sich hinter den logiken Beschattung xy nötig versteckt?
      Ich gehe davon aus dort müssen wir suchen.

      Die bausteine arbeiten, wenn AS kommt. Nur wir wissen nicht wie dort ein Impuls zustande kommt.
      Bei mir wird AS abhängig von x Dingen ausgelöst oder gesperrt. Globalstrahlung, IRR sagt ja es ist zu warm, Beschattungsperiode, ...

      Was steckt hinter Ried Diele am AD Eingang?

      Wir können nur in die Glaskugel blicken, aber nicht helfen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.01.2016, 19:15.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4761

        #4
        Kann der negierte AD-Eingang Dir in die Suppe spucken? Vielleicht mal die Verbindung testweise herausnehmen und die Negierung weg. Dann mal schauen ob es geht.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Thomas M. : Ich weiß, die Glaskugel wird gerne zitiert, aber mit ähnlichem Sarkasmus darf ich retournieren, dass wer Lesen kann, klar im Vorteil ist

          Der Merker "Beschattung Diele nötig" hängt von der Sonnenstrahlung und der Zimmertemperatur ab - dieser setzt bei einem sonnigen Tag meist Vormittags irgendwann AS auf Dauer ein bis die Strahlung oder die Zimmertemperatur wieder gesunken sind.
          aber obwohl AS aktiviert wurde (und aktiv ist) und in der Live View entsprechend nachvollzogen werden kann
          Aber im Ernst - die Logik dahinter ist relativ einfach und wie gesagt schaltet er zuverlässig je nach Gegebenheiten.

          @Prof. Mobilux: Danke für deine Antwort. Das klingt direkt nach einem Versuch, ev. setze ich vorher einfach einen NICHT-Baustein (da der Reed bei offenem Fenster geöffnet ist). Allerdings verstehe ich dann nicht, warum bei zwei Fenstern nebenan mit selbem AD-Eingang eines läuft und das andere nicht.

          LG,
          Bernhard.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Noch eine kleine Verständnisfrage: Wenn ein Dauerimpuls auf AS kommt und AD nicht aktiv ist, dann sollte die Automatik gestartet werden, egal ob z.B. eine Stunde davor jemand die Jalousie händisch gefahren hat, oder?

            Ist in diesem Fall zwar nicht relevant, da ich beide Varianten versucht habe, aber zumindest für die Fehlersuche würde mich hierbei eine definitive Aussage interessieren.

            Danke,
            Bernhard.

            Kommentar


            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn die autobeschattung gestartet wird, ist es natürlich egal ob vor 5 minuten oder stunden jemand manuell gefahren ist.
              Also das ich definitiv keine Startbedingung von der automatikbeschattung.
              Also z.b. raffs müssen oben sein und dürfen vorm auto-modus x minuten nicht verfahren worden sein.
          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3265

            #7
            Ja, du hast mit deinen Worten beschrieben von was AS abhängt.
            Aber das ganze wäre als screenshot super. Weiss ja niemand wie was voneiander abhängig ist.

            Also screenshots wie AD und AS zustande kommt.
            Sonst ist das nur spekulieren, vermuten und am Ende ist der thread mit 100 Beiträgen voll und du bist immer noch nicht schlauer.
            Der support würde dir das so in etwa in anderen Worten antworten: der jalousiebaustein funktioniert, vermutlich liegt es an deinen logiken für as, ad, ... wir können nicht helfen, tut leid.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.01.2016, 19:38.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Thomas M. : AD = digitaler Eingang
              Reed bei offenem Fenster geöffnet
              "Beschattung Sonnenkriterien erfüllt" ist einzig ein "Strahlung > 350"

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #9
                Hallo, Du hast zumindest diesen Baustein auch noch am Zentralbaustein angekoppelt. Es kann gut sein, das dieser Dir da in die Suppe spuckt. Auch hatte ich mit dem Zentralbaustein und beschalteten Eingängen direkt am Baustein Probleme. Koppel doch mal den Zentralbaustein ab.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ich habe gerade begonnen meine ganzen Automatikbausteine neu in die Config hinein zu ziehen (bekam den Tip, dass dies manchmal bei so undefinierten Fehlern hilft). In meinem Fall habe ich bereits einen Fehler gefunden, und zwar habe ich den vEingang "Art der Beschattung", welcher 0 oder 1 ist an AT statt Ma angehängt - da kann ich mir durchaus vorstellen, dass so einiges nicht nach Plan läuft.

                  Werde das mal ändern und schauen, was sich tut!

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3265

                    #11
                    Sagte ich ja, wir haben keine ahnung was du wie verschaltet hast, nur deine beschreibung in worte

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Thomas M.: Ich verfolge das Forum seit knapp einem Jahr (das alte inkludiert) und auch wenn ich Hilfe erhoffe muss ich jetzt los werden, dass genau solche Leute wie du unsere neuen/jungen Gäste verjagen. Du hast bisher keinen einzigen produktiven Vorschlag gemacht, aber jeden meiner Posts mit eigentlich falschen Argumenten versucht schlecht zu reden (schau im aktuellen Fall mal den ersten Screenshot an ). Ich würde dich bitten in Zukunft ein wenig darauf zu achten, nicht jeder ist ein derartiger Neuling wie die Anzahl der Posts hier vielleicht annehmen lassen würden.

                      @alle anderen: Danke für die Hilfe, ich werde euch am Laufenden halten, ob und was das passende Ergebnis gebracht hat.

                      Lg,
                      Bernhard.

                      Kommentar


                      • Thomas M.
                        Thomas M. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Naja ich könnte kontriktiv was beitragen, wenn ich wüsste wie AS gabaut ist.
                        Ansonsten was soll ich machen. Kann auch gerne wie viele den thread ignorieren, weil ohne 3 mal nachfrahen nichts genaues bekannt ist.
                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4761

                      #13
                      Zitat von bharb
                      @Prof. Mobilux: Danke für deine Antwort. Das klingt direkt nach einem Versuch, ev. setze ich vorher einfach einen NICHT-Baustein (da der Reed bei offenem Fenster geöffnet ist). Allerdings verstehe ich dann nicht, warum bei zwei Fenstern nebenan mit selbem AD-Eingang eines läuft und das andere nicht.
                      Ich würde ihn mal komplett deaktivieren. Bei einer Störung Deines Reedkontakts (ein kurzzeitiges, z. B. nur eine halbe Sekunde, "flackern") ist die Automatikbeschattung deaktiviert und bleibt es auch. Das bekommst Du überhaupt nicht mit. Und das würde auch erklären, warum es bei einem Fenster ist beim anderen aber (meistens?) nicht.

                      Zum Test so viel wie möglich deaktivieren und nicht nur per NICHT-Baustein die Logik umkehren. Das ist nicht dasselbe!
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6320

                        #14
                        Mit den Negierungen stehe ich ja auch auf dem Kriegsfuß. Zumindest bei Neustart des MiniServer/der Programmierung erzeugen die zu weilen Fehler. Ob die da in der falschen Reihenfolge abgearbeitet werden oder was auch immer. Im laufenden Betrieb sollte das kein Problem sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind bis zu 3 Fenster nebeneinander und werden gleich gesteuert. Da stellt sich dann aber auch die Frage, wieso Du dann für alle einen einzelnen Baustein einsetzt. Okay, um die auch mal einzeln steuern zu können. Du sagst, die Logik ist über all die Gleiche. Sind denn dann auch an allen 3 Bausteinen die gleichen Merker? Oder hat da z.B. Jeder Baustein seinen eigenen Reedkontakt? Dann kommen nämlich solche Dinge wie von Prof angesprochen in Frage. Du könntest auch mal einen Logger an AD mit hängen, der zeichnet Dir auf wann da was passiert.

                        Gruß Sven
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar


                        • Matthias
                          Matthias kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich habe auch teilweise das Problem mit den Negierungen beim Neustart.
                          Tritt das Problem auch mit dem Negierungsbaustein auf oder nur wenn per Punkt negiert wird?

                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Da wird es keinen Unterschied geben
                      • Gast

                        #15
                        Oha, das mit dem "Mini-Spike" am Reed könnte natürlich durchaus sein - werde wirklich mal loggen und sehen was sich da tut. Bisher hatte ich ja immer meine kleine Tochter für solche "Spikes per Taster" in Verdacht, aber das habe ich mittlerweile ausschließen können

                        Die Fenster sind Hebeschiebetüren in einem offenen Wohn/Essbereich, die zwar die selben Bedingungen haben, aber z.B. die Reedkontakte bei jedem Fenster (logischerweise) anders sind, was auch die Theorie mit einem kleinen Spike am Reed-Kontakt durchaus plausibel macht.

                        LG,
                        Bernhard.

                        Kommentar

                        Lädt...