Synchronisieren von Lautsprecher über Kabel und Funk / Sonos/Heos, etc.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    Synchronisieren von Lautsprecher über Kabel und Funk / Sonos/Heos, etc.

    Moin an Euch,

    ich habe bisher in jedem Zimmer meine Lautsprecherkabel gezogen, die dann über den 8 Zonen Musicserver und Verstärker später das Multiroom realisieren.
    In alle Zimmer kommen die Loxone Deckenlautsprecher (oder eben vergleichbare von Magnat, etc.)

    Bei dem Wohnzimmer bin ich mir aber so unsicher, wo diese stehen werden und sollen.
    Deckenlautsprecher reichen mir nicht! Da fehlt mir der Bums hinter.

    Ich weiß nicht, ob es nun Standlautsprecher werden oder ob ich vielleicht welche in die Raumecken unter die Decke hängen werde. Ausserdem gibt es die Möglichkeit diese ja auch auf 120cm zu hängen für den optimalen Soundgenuss im Sitzen.

    In Kurzform: Die LS für Wohnzimmer kommen später und ich weiß nicht genau wohin.

    Nun gäbe es die Lösung in die Decke und an der Wand jeweils oben und unten in allen Ecken LS Kabel zu ziehen und in Dosen mit Blinddeckeln zu verstecken.... so richtig elegant ist das aber nicht.

    Also wäre ja die einfachste Lösung für das Wohnzimmer eine Funkversionen (Sonos, Heos und es wird noch viele andere geben) einzusetzen.

    Nur wenn ich es richtig verstanden habe, haben diese immer eine Latenzzeit von 1-2 Sekunden.
    Bei einer offenen Wohnküche mit Decken LS in Küche, sowie LS über Funk im Wohnzimmer geht das schon mal gar nicht.


    Kann ich das irgendwie kompensieren? Ich müsste doch im Lox Musicserver sowas realisieren können, oder?
    Oder wie habt das gelöst? Kabel überall

    Zuletzt geändert von simon_hh; 31.01.2016, 09:04.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Hallo,

    Im WZ brauche ich mindestens 5.1 wenn nicht mehr. Funklösungen gehen da gar nicht. Die Töne müssen da schon zu exakten Zeit aus den Lautsprechern kommen. Also gerade im WZ würde ich immer Kabel nehmen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      5.1 ist genauso wireless realiserbar: klick. Bei mir persönlich geht nix über Sonos. So unterschiedlich können die Ansichten sein ;-) Und das ist ja auch gut so...

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Ja, da hast Du Recht. Jedem das Seine. Sag mal, sind denn auch die kleinen Sateliten wireless? Naja, und selbst wenn, dann brauchen sie auf alle Fälle Strom. Da kann ich auch gleich ein Kabel hinziehen und verzichte auf den Standbyverbrauch

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ...und verzichte auf den Standbyverbrauch
          Und das war der Grund warum ich meine Sonos Geräte verkauft habe. 5-6Watt fürs nix tun geht gar nicht.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke :-)
      • Gast

        #5
        Ja, sind alle wireless, jedoch alternativ auch per Netzwerkkabel anbindbar. Strom brauchen sie auch alle und der Standby ist (leider) nicht gering. Daher würde ich auch empfehlen, sie an einer schaltbaren Steckdose zu betreiben.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Siehst Du, brauchen hismastervoice und ich nicht. Ist der Verstärker aus, haben die Dinger ganz ohne Firlefanz keinen Strom/keine Spannung mehr ;-) Sorry, nicht ganz so Ernst nehmen.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ist doch völlig i.O. Wie wir oben schon sagten, jeder präferiert halt was anderes und das ist doch gut so...
          PS: Bei mir kommt bspw. kein iDingens ins Haus, hab ich ne Aversion gegen ;-)

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          IDingens sind voll Toll *lach*
      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 705

        #6
        Das 5.1 Sonos is schon geil. Hab ich im Schlafzimmer. Aber für das Wohnzimmer muss es schon was anständiges sein.
        Das packt Sonos leider nicht.


        Via Apfel stenografiert....
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du hast 5.1 im Schlafzimmer? Du Glücklicher, scheinst ja (noch) viel Zeit in dieser Räumlichkeit zu verbringen... Aber auch Du kommst mal in mein Alter und musst irgendwann mal mit ner Oma ins Bett ;-)

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hahahahaha
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #7
        die Kernfrage: Funk und Kabel synchronisieren?
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das geht vermutlich nur mit Systemen, die als Multiroom-Lösungen auf diesen Mischbetrieb ausgelegt sind...
          Zuletzt geändert von Gast; 31.01.2016, 20:46.
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #8
        Nein das wird nichts...
        Grund:
        Selbst wenn dein AV-Receiver dein Soundsystem einmessen kann, und do die Zeitunterschiede kompensiert, so gibt es Laufzeitunterschiede im Funk.

        Aber:
        Du wirst sehr warscheinlich diesen geringen Unterschied nicht wirklich hören/merken.
        Es ist halt keine saubere Lösung.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hörbar oder nicht wäre eben interessant.

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das kommt auf dein High-Eng-Gehör und die Geräte an die du nutzen willst an...
          Manche Menschen hören alles, andere (wie meine Frau) nicht

          Leider wird dir das hier pauschal niemand sagen können, dafür müsstest du zu einem Profi gehen und dich beraten lassen.
          Die können dir sicher auch Geräte empfehlen die auf einander abgestimmt sind, so das es wenig probleme geben dürfte.

        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich glaube schon, das man die Laufzeitunterschiede wahrnehmen wird. Das menschliche Gehör, oder besser gesagt, das menschliche Gehirn, verarbeitet Schallwellen höchst präzise, weswegen unterschiedliche Klanglaufzeizen, die visuell von derselben Quelle ausgehen, nämlich deinem TV oder dem A/V-Receiver als "komisch" wahrgenommen werden. Deswegen haben gute A/V-Receiver auch die Möglichkeit der Weitenbestimmung einzelner Lautsprecher. Daraus werden nämlich verschiedene Laufzeiten berechnet. Generell denke ich aber, dass "hören" in diesem Zusammenhang das falsche Wort ist. "Wahrnemen" trifft es wohl eher.

          Und weil Funk eben perse Latenzdiffetenzen hat, kommen für mich nur und überall nur Kabellautsprecher Frage. Aber das ist Gusto. 😏

          Gruß,
          Tholle
          Zuletzt geändert von tholle; 01.02.2016, 05:29. Grund: Ich sehe gerade, dass MAXW das im nächsten Post sogar berechnet hat. 😂
      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1372

        #9
        Das menschliche Ohr ist extrem empfindlich auf Laufzeitunterschiede. Schon die Differenz zwischen deinen Ohren reicht, um zu erkennen ob das Signal von links / rechts / vorne kommt :-)
        Lass uns das ganz grob Überschlagen:
        Ohrabstand ca. 25 cm
        Schallgeschwindigkeit ca. 330m/s
        25cm/330m/s = 0,000757s also ca. 0,76 ms. Das sind ca. 760 Mikrosekunden!
        Diese Differenzen hört deine Ohr/Gehirn Prozessoreinheit.
        Das ist auch der Grund, warum allle Funklösungen, die funktionieren (Airplay, Sonos) proprietär sind. Es ist verdammt schwer und nur mit exakten Vorgaben zu machen.

        Also ja, Kabel und Funk, wenn es nicht aus einem einzigen System kommt, wirst du hören und es wird schrecklich sein.
        Zuletzt geändert von maxw; 31.01.2016, 23:29. Grund: Um 10er Potenz verrechnet - korrigiert

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Noch was, man hört ja nicht nur links/rechts, sondern viele verschiedene Positionen. Also kann man die Zahl gut um den Faktor 10 reduzieren.
          Selbst Abweichungen von weniger als 70 Mikrosekunden wirst du wahrnehmen und als sehr störend empfinden.
      • Gast

        #10
        Aus dem Grund gibts im Wohnzimmer Deckenlautsprecher und 5.1 Anlage. Wenn ich Fernsehgucke brauche ich den Ton nicht im Bad, bzw muss er dann nicht synchron sein. Und zum Musikhören reichen die Deckenlautsprecher.

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Imho over- oder underkill:-)
          Musik kannst du doch such über den Amp stresmen. Mit WOL schaltet esr sich such selber ein und aus - wozu Deckenlautsprecher?

          Wenn doch Deckenlsutdprecher, dann an den Amp für 3-D Sound. Dann fliegt der Heli wirklich über dir!
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #11
        5.1 hatte ich bis dato gar nicht auf dem Zettel.
        Mir ging es rein um den Musikgenuss im Wohnzimmer und dafür reichen mir die Decken Lautsprecher eben nicht aus.

        Aber da bringt ihr mich natürlich auf eine Idee

        Aber 4 LS als Standversion für Musik und daneben noch ein 5.1 System ist nicht schön.
        Wie gesagt die Decken LS haben aber für Musik zu wenig Druck.

        Kann man ein 5.1 System mit dem Loxone Amplifier und Musicserver überhaupt verbinden?
        Der Amp hat doch nur Stereo-Ausgänge, oder?
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1372

          #12
          Du kannst, wenn dein 5.1 Amp DLNA beherrscht, die Musik vom Loxone Musikserver auf deinen Amp streamen. Und fast jeder kann heutzutage DLNA

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich glaube, simon_hh meinte die physische Verbindung.

            Gruss,
            tholle

          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Welche physische Verbindung? Die Musik vom Loxone Music Server kann man über Kabel oder WLAN an den DLNA fähigen Receiver streamen. Der spielt dann über die eigenen Boxen die Musik ab.

            Deckenlautsprecher im Wohnzimmer zum Musik abspielen ist imho Humbug. Wenn Deckenlautsprecher, dann mit einem Receiver der 3D Sound kann um die gerade groß kommenden 3D Sounds zu unterstützen.

            Wenn man im Wohnzimmer aber nur Musikberieselung will, kann man auch den Loxone Verstärker an Deckenlautsprecher anschließen. Aber wozu? Fast jeder hat heute ein Heimkinotaugliches System im Wohnzimmer stehen. Dann lieber den Receiver austauschen, wenn der noch kein DLNA kann. Ist billiger als Deckenlautsprecher nachrüsten.

            Das einzige was NICHT geht mit Musik über DLNA an den Receiver im Wohnzimmer - es wird nie synchron sein mit der Musik die ich über den Loxone Verstärker in Esszimmer / Küche und Bad habe. Aber muss das sein? Maximal wenn ich Party habe will ich in allen Räumen die gleiche Musik haben - und selbst da tut es gut, einen Raum OHNE Musik zu haben.
        • chris87aut
          Smart Home'r
          • 27.09.2015
          • 88

          #13
          Bin gerade auch bei der selben Problematik mit der "Latenz" zu Deckenlautsprecher im EZ zu dem 5.1 AV Receiver im Wohnzimmer. (Vorbereitung im Rohbau) Könnte man die Latenz nicht so halbwegs in den Griff bekommen beim Musikhören wenn man einen Zonenausgang vom Verstärker des Loxone Musikserver auf einen AUX Eingang am AV Receiver legt. Da wird ja das Musiksignal direkt durchgeschliffen. Da Müsste die Verzögerung ja fast 0 sein da der AV Receiver ja nur nochmal als Zwischenverstärker steht "Theoretisch" Man bräuchte hald eine IR Extention zum ansteuern. Bei einzelner Ansteuerung könnte man ja trotzdem den UPnP weg wählen.

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja klar, das geht. Einen Signalausgang vom MS direkt an AUX vom Receiver. Hast halt wahrscheinlich eine lange Leitung und ev. probleme mit Störungen dadurch, aber ev. auch nicht.
            Für so lange NF Leitungen würde ich ein RG58 Kabel nehmen.
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #14
          maxw
          aber leider genau das wollte ich, da ich eine offene Küche habe und einen Flur
          In der Küche sind zwei Deckenlautsprecher, im Flur einer und im Wohnzimmer daneben stellt sich eben genau jetzt die Frage, ob:

          1) Deckenlautsprecher - Vorteil synchron, da auch über Lox Amp, Nachteil schlapper Sound!

          2) 5.1 System, aber da stellt sich mir die Frage, wie das synchron laufen kann und ob es in beide Richtung geht. Also vom Fernseher auf das 5.1 System und die Deckenlautsprecher in Küche und auch anders herum vom Lox Amp auf das 5.1 System und die Deckenlautsprecher

          3) 4 Standlautsprecher im Wohnzimmer (in alle Ecken) um vernünftig Sound zu haben und alle möglichen Arten von Boxen anschließen zu können. Vorteil: synchron....
          Nachteil NICHT am Fernseher zu koppeln (ich wüsste nicht, wie...), also nur für Musik.
          Dann würde man vermutlich irgendwann noch ein 5.1 System für den Fernseher dazu stellen wollen, was man aber nicht macht, da man keine weiteren Lautsprecher mehr haben möchte.


          und meine vorherige Frage vorhin war, ob ich ein 5.1 System eben an den Lox Amp anschließen könnte. (Also Fernseher wäre dann der Output)
          Allerdings steht mein Musikserver im Keller, ach und das Wohnzimmer das ist leider nicht im Keller

          Wäre dies der Fall, würde ich im Wohnzimmer gänzlich auf Decken- oder Stand-Lautsprecher verzichten und direkt ein 5.1 System hinstellen.
          Nur das soll ja auch für Musik und synchron vom Lox Amp laufen können.

          und ich dreh mich wieder im Kreis

          ich höre gerne laut Musik und das darf dann auch in verschiedenen Räumen sein (solange keine Kleinkinder da sind, wollte ich das noch ausnutzen )
          Zuletzt geändert von simon_hh; 01.02.2016, 19:18.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nun, du hast ja ein Smart Home, oder?

            Was du immer noch machen kannst, du kannst ja deine Lautsprecher über Wechselrelais
            - mal an den Verstärker hängen - TV, Filme, Musik in hoher Qualität usw.
            - und dann umschalten auf den Loxone Verstärker - Musikberieselung synchron in allen räumen.

            Wozu hast du ein Smart Home, wenn das nicht gehen würde. Mit etwa Logik geht das vollautomatisch. Du musst halt nur im Wohnzimmer irgendwo die Relais unterbringen, mit denen du die Lautsprecher umschaltest. Aber daran wird es ja nicht scheitern.

            PS. So werde ich es wahrscheinlich auch machen :-)
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #15
          Eventuell habe ich mich auch blöde ausgedrückt.

          Wofür Multiroom verwenden, wenn es denn nur für verkabelte LS geht und auch nur für Musik, ABER wenn es dann im Wohnzimmer mit TV nicht funktioniert?
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          Lädt...