Virtuelle HTTP Eingänge nur 200 - OK
Einklappen
X
-
Virtuelle HTTP Eingänge nur 200 - OK
Kann es sein, dass Virtuelle HTTP Eingänge nur 200 - OK Antworten akzeptieren und nicht z.B. 304 - Not Modified - d.h. sobald eine 304 - Not Modified Antwort kommt, werden auch spätere 200 - OK Antworten nicht mehr akzeptiertStichworte: - -
Ja - beim Versuch auf die API von EV-Notify zugzgreifen - https://app.evnotify.de/soc liefert Status 400 aber mit den entsprechenden parametern (akey und token) befüllt liefert Status 304 und trotzdem die zuletzt gemessenen Werte. Der Virtuelle HTTP Eingang geht auf Fehler ("Liefert keine Werte") und die HTTP Befehle liefern nix.Kommentar
-
HTTP 304 ist legitim als Serverantwort. Loxone dürfte an den bestehenden VI-Daten nichts ändern.
Dass bei einem späteren 200 OK vom Miniserver nichts mehr aktualisiert wird, glaube ich nicht. Vielleicht sendet der Server kein vollständiges Dataset mehr.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Also aktuell (Auto ist nicht angesteckt) liefert die Schnittstelle: Status 304 inkl. Werte - siehe Screenshot von Google DevTools:
Die Loxon sagt "Liefert keine Werte":
Die Befehlserkennung für soc_display ist: "soc_display":\v
Bei der Programmierung versuche ich auf 2erlei Arten mittels Analogspeicher das Problem zu beheben, dass bei 304 nix kommt: 1) indem der Analogspeicher getriggert wird, wenn der Wert über 0 ist und 2) indem der Analogspeicher getriggert wird, wenn der Fehlerausgang nicht gesetzt ist:
Wie man sieht ist der Wert immer 0, obwohl er derzeit bei 50,5 sein sollte. Wenn sich der Wert ändert (kann ich erst wieder in ein paar Tagen prüfen), dann kommt Status 200 und danach (bis zur nächsten Änderung) wieder 304. Bislang (hab Statistik laufen) ist aber noch nie ein anderer Wert als 0 gekommen (gilt auch für die anderen 3 Werte). Auch das wundert mich, weil das heißt für mich, dass auch wenn Status 200 kommt er die Werte nicht lesen kann.Kommentar
-
Du hast wohl den „Schwarzen Peter“ gezogen! 😅
Loxone hat offenbar den Bug, dass es HTTP 304 nicht richtig berücksichtigt (=als Fehler interpretiert).
Deine API hält sich auch nicht an den RFC, weil bei HTTP 304 darf kein Message Body gesandt werden.
Mir fällt da nur ein, den API-Call unter Linux (zb LoxBerry) zu wrappen, und da die Daten mit 200 OK zurückzuliefern.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Vielleicht ist das ja auch alles nicht das Problem. Vielleicht liegt es ja auch wie so oft am zu kurzen Timeout. Setze den Timeout mal auf 8000 und auch die anzahl der Timeouts höherMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Nein - https funkt einwandfrei. Bei mir schon seit Jahren nach darksky (https://api.darksky.net/forecast/...). Steht auch so bei der inline Hilfe: "URL für HTTP(S) Abfrage z.B.: http://192.168.1.7:90/request.php https://192.168.1.7:443/request.php
Timeout ists vermutlich auch nicht - lt. Google Web Tools dauert die Antwort wenige ms (immer <250)Zuletzt geändert von Eusebius; 28.06.2020, 11:00.Kommentar
-
Ich hab einen MS Gen1 - und wie gesagt bei darksky noch nie Probleme gehabt.
Gibts bei dir Probleme oder gehts nie?Kommentar
-
Wenn es zeitweise geht und zeitweise nicht, denke ich nicht, dass es ein https-Problem ist. Im Loxone Monitor (Netzwerk) sollte man das auch sehen.
https geht „ein bisschen“ auch mit dem MS V1 - irgendeine alte SSL-Variante.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Nun, wenn es manchmal geht und manchmal nicht, liegt es meist wie oben schon gesagt am timeout. Ob der schonmal angepasst wurde, wurde noch nicht beantwortetMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
Kommentar