Automatisierung von Klimaanlage (fortgeschrittene Probleme)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomekWaw
    LoxBus Spammer
    • 25.07.2019
    • 440

    #1

    Automatisierung von Klimaanlage (fortgeschrittene Probleme)

    Hallo zusammen,

    Ich habe eine gut integrierte Daikin-Klimaanlage, die ich jetzt gerne automatisieren möchte.
    Ich habe den ehrgeizigeren Weg gewählt und möchte dies über IRCv2 (Intelligent Room Controller) tun.
    Derzeit sogar so ehrgeizig, dass durch den gleichen IRC wie die Heizung (und nicht durch zwei getrennte, was wahrscheinlich einfacher wäre).
    Ich habe einen separaten Klimaregler für Daikin eingerichtet und ich ihn einschalte und den Modus basierend auf den Anforderungen des IRC steuere.
    Ich habe jedoch einige Herausforderungen:

    1) Die Zeitpläne für das Heizen im Winter und das Kühlen im Sommer stimmen nicht überein. Zum Beispiel: Ich habe eine 24-Stunden-Heizung und möchte, dass das Klima an bestimmten Tagen nur zu bestimmten Stunden eingeschaltet wird (oder eher arbeitsbereit ist). Wie lösen Sie es?

    2) IRC tendiert immer zu 0 am Ausgang H oder C (in diesem Fall) C1.
    Dies bedeutet, dass er 10 gibt um sich schnell kühlen (d. H. Lüfter auf max = Geräusch), dann erreicht er 0 und schaltet das Klimaanlage aus.
    Ich mag diese "aggressive" Arbeitsweise nicht wirklich.
    Es kann zum Heizen gut sein, aber nicht für die Klimaanlage. Ich würde es vorziehen, wenn die Klimaanlage fast immer eingeschaltet ist, aber mit niedriger Geschwindigkeit.
    Also suche ich Inspiration, Ideen. Im Moment habe ich Folgendes getan, aber es ist immer noch alles andere als ideal und ich könnte einen Hinweis gebrauchen.


    Click image for larger version  Name:	Daikin-automatyka.png Views:	0 Size:	83.6 KB ID:	256904
    Zuletzt geändert von TomekWaw; 03.07.2020, 18:28.
    Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen
  • onkelfu
    Extension Master
    • 29.12.2015
    • 110

    #2
    Hallo,

    ich habe so ziemlich das gleiche Problem mit meiner Midea-Klimaanlage. Diese kann ich auch recht gut steuern und hab es momentan "nur" mit dem IRCv2 ohne KlimaController umgesetzt. Ich lasse den C Ausgang nicht die Kühlstufe der Midea-Anlage steuern, sondern gebe nur die am IRCv2 gewählte Solltemperatur über AQt an die Klimaanlage weiter. Zu häufiges Ein-/Ausschalten wird verhindert, indem die Klima eingeschaltet wird, sobald der C-Ausgang vom IRCv2 größer als 0 ist. Dann kann es auch nicht zu aggressiv arbeiten. Dennoch schaltet die Klima immer noch regelmäßig an und aus. Wahrscheinlich wäre es besser, wenn Sie einfach viel länger eingeschaltet wäre und die Temperatur selbst hält. Aber dafür hab ich bisher auch nicht keine Lösung finden können.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: klima_sz.JPG
Ansichten: 833
Größe: 61,5 KB
ID: 257008


    Zu 1) kann ich leider nicht viel beitragen, dafür hab ich auch noch keine Lösung.

    Viele Grüße!

    Kommentar

    • ledchab
      LoxBus Spammer
      • 10.02.2016
      • 426

      #3
      für die Daikin
      wegen dem WAF habe ich auch eine etwas komplizierte Lösung gewählt
      mit Präsenzmelder, Fensterkontakt und Radiotasten zur Vorwahl (auch manuell) und löse den Ausgangsbefehl dann über Statusbausteine aus
      hatte das auch schon mal im Daikin Beitrag gepostet

      d.h. jemand im Raum und Kühlbedarf - Klima läuft im Silence Mode und Klappen aus (hier wird auch noch der Fensterkontakt überprüft - Fenster auf keine Klima)
      wenn der absolute Wärmeschutz erreicht ist läuft die Klima auf jeden Fall im Auto Modus + Klappen an
      zusätzlich Temperaturvorwahl (Zieltemperatur aus Raumregler +/- einstellbares Delta)


      leider lässt sich das Verhalten einiger Automatikbausteinen nicht immer so leicht nachvollziehen und so bleibt für mich immer nur das drum herum "basteln" dies betrifft (für mich) vor allem den IRR und die Automatikjalousie bleibt dann meisten nur try and error

      Kommentar

      • TomekWaw
        LoxBus Spammer
        • 25.07.2019
        • 440

        #4
        Danke für deine Antworten.
        Ich teste verschiedene Skalierungsalgorithmen und es funktioniert einwandfrei, aber ich kann sehen dass es viele Tests und Einstellungen der IRC- und Klimareglerparameter erfordert. Ich habe jedoch nicht den Glauben verloren, dass dies eine bessere Möglichkeit ist, die Klimaanlage zu steuern, als durch einfache Logik
        Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

        Kommentar

        • brau01ma
          Extension Master
          • 06.02.2017
          • 147

          #5
          Hallo,
          das selbe Problem habe ich auch!
          Ich würde mich sehr freuen wenn du deine fertige Lösung hier vorstellen kannst.

          Kommentar

          • Dostal
            LoxBus Spammer
            • 22.02.2016
            • 318

            #6
            Hier ein Beispiel (in diesem Fall mit Misubishi / Modbus)

            (Für den Lüfter kannst du über Radiotasten die Geschwindigkeit wählen)
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Dostal; 11.07.2020, 17:57.

            Kommentar

            • TomekWaw
              LoxBus Spammer
              • 25.07.2019
              • 440

              #7
              brau01ma
              Ich werde meine Lösung hier veröffentlichen sobald ich sie fertiggestellt habe. Brauche ich ein paar warme Tage für weitere Tests.
              Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

              Kommentar

              • TomekWaw
                LoxBus Spammer
                • 25.07.2019
                • 440

                #8
                brau01ma, onkelfu

                After many days of testing I came to a solution that works for me pretty well.
                I have described it in detail here:
                Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

                Kommentar


                • Mathias.D
                  Mathias.D kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Grossartige Arbeit TomekWaw - werde das baldmöglichst nachbauen, vielen Dank zunächst ....

                • Triple-M
                  Triple-M kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ds sieht sehr kompliziert aus aber es scheint ja gut zu funktionieren. Genau so etwas habe ich schon immer gesucht aber nie selber hinbekommen. Kannst du evtl. das ganze als Datei zur Verfügung stellen? Das wäre klasse.
              • Triple-M
                LoxBus Spammer
                • 17.12.2018
                • 292

                #9
                Ich versuche gerade den aktuellen Stromverbrauch auszulesen über den API Befehl /aircon/get_day_power_ex auszulesen. Ich bekomme damit folgendes angezeigt:

                ret=OK,curr_day_heat=0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0,prev_1day_heat=0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/6/2/1/2/0/0/0/0/0/0/0/0,curr_day_cool=0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0,prev_1day_cool=0/0/0/1/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/1

                Damit wird wohl der Stromverbrauch stündlich in 0,1 kWh angezeigt aber wie kann ich dieses nun nutzen? Wie kann ich das in Loxone auslesen bzw. nutzen um den aktuellen Stromverbrauch anzuzeigen?

                EDIT:
                Ich habe ein einem anderen Forum diese "Formel" gefunden:

                {{ value.split('curr_day_heat=')[1].split(',')[0].split('/') | map('float') | sum() / 10 }}

                Kann man das ganze damit aubröseln? Ich kenne mich leider mit sowas nicht aus, von daher wäre es super wenn mir jemand sagen könnte ob das klappt und wie ich das in Loxone integriere.
                Zuletzt geändert von Triple-M; 18.02.2021, 07:44.

                Kommentar

                Lädt...