ich steuere mit dem Ausgang Q3 eines Radiotasten-Bausteins über eine Flankenerkennung einen Monoflop an, der nach einer einstellbaren Zeit (T) den Ausgang wieder deaktiviert (siehe Bild). Im laufenden Betrieb funktioniert das alles prima.
Da die Teichpumpe damit gesteuert wird, muss diese auch nach einem Stromausfall wieder laufen, sofern der Ausgang Q3 des Radiotasten-Bausteins noch aktiv ist. Deshalb habe ich beim Radiotastenbaustein und beim Monoflop die Remanenz aktiviert.
Das Problem ist nun, dass nach einem Miniserver Neustart der Ausgang Q3 nach wie vor aktiv ist, die Zeit T am Monoflop korrekt ist, aber der Ausgang des Monoflops (Q) auf aus ist.
Kann mir hier jemand weiterhelfen bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Beschaltung? Ist das ein Bug des Miniservers? Kann es sein, dass die Flankenerkennung beim Neustart des Miniservers ungewollt einen Impuls auf Qoff rauslässt? Oder mache ich einen Denkfehler?
Herzlichen Dank für jede Hilfe und Gruss
Roger
Kommentar