Problem mit Remanenz nach Miniserver Neustart

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FiCastle
    Extension Master
    • 11.01.2019
    • 144

    #1

    Problem mit Remanenz nach Miniserver Neustart

    Hallo Zusammen,

    ich steuere mit dem Ausgang Q3 eines Radiotasten-Bausteins über eine Flankenerkennung einen Monoflop an, der nach einer einstellbaren Zeit (T) den Ausgang wieder deaktiviert (siehe Bild). Im laufenden Betrieb funktioniert das alles prima.

    Da die Teichpumpe damit gesteuert wird, muss diese auch nach einem Stromausfall wieder laufen, sofern der Ausgang Q3 des Radiotasten-Bausteins noch aktiv ist. Deshalb habe ich beim Radiotastenbaustein und beim Monoflop die Remanenz aktiviert.

    Das Problem ist nun, dass nach einem Miniserver Neustart der Ausgang Q3 nach wie vor aktiv ist, die Zeit T am Monoflop korrekt ist, aber der Ausgang des Monoflops (Q) auf aus ist.

    Kann mir hier jemand weiterhelfen bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Beschaltung? Ist das ein Bug des Miniservers? Kann es sein, dass die Flankenerkennung beim Neustart des Miniservers ungewollt einen Impuls auf Qoff rauslässt? Oder mache ich einen Denkfehler?

    Herzlichen Dank für jede Hilfe und Gruss
    Roger


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lox.png
Ansichten: 1004
Größe: 30,5 KB
ID: 259009
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    So ein Miniserver Neustart sollte aber auch nicht an der Tagesordnung sein. Das Problem mit dem Neustart gibt es immer mal wieder und oft ist auch das Verhalten nicht wie gewünscht. Der MiniServer startet, lädt das Programm wobei es schon zu Schaltvorgängen kommen kann und dann werden die Remanenzen geladen. Auch hier kommt es dann oft zu Schaltvorgängen. Aus meiner Erfahrung ist es am Schlimmsten mit negierten Eingängen. Auch musst Du beachten, dass der aktuelle Status in eine Datei geschrieben wird. Um die SD-Karte zu entlasten, passiert dies aber nur in gewissen Zeitabständen. Wird der MiniServer regulär neu gestartet, werden die Daten noch gespeichert, bei einem Stromausfall kann es aber gut passieren, der der Status nicht aktuell ist.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Das Problem mit Remanenzen ist bekannt (sicher auch Loxone), aber deine Schaltung würde ich anders machen, oder ich verstehe sie nicht.

      Wenn Q3 aktiv wird, läuft die Pumpe nur einmalig für die Impulslänge des Monoflop. Dann würde sie sowieso ausgehen...?

      Ich würde eine dieser Sachen implementieren:
      - Q3 direkt an die Pumpe. Parallel am Q3 einen verzögerten Impuls, der nach Ablauf den Radiotastenbaustein zurücksetzt oder umstellt.
      - Die Pumpe an einen Schalter, der remanent ist. Davor deine Logik, um den Schalter ein und auszuschalten. So läuft die Pumpe - wenn der Timer nicht funktioniert - zumindest weiter.
      - Q3 an einen Betriebszeitzähler und an die Pumpe. Laufzeit als Wartungsintervall setzen. Wenn der Wartungsausgang aktiv wird, Pumpe aus bzw. Radiotaster umschalten und Betriebszeitzähler resetten.

      Statt des Flankengetriggerten Wischrelais kannst du übrigens einen Tastschalter-Baustein verwenden.

      lg, Christian
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 24.07.2020, 23:04.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • FiCastle
        Extension Master
        • 11.01.2019
        • 144

        #4
        svethi. Vielen Dank für den Hinweis mit der Sicherung der Stati auf die SD Karte. Es ist mir bewusst, dass ein unmotivierter Ausfall zu Problemen führen kann. Dennoch ist der Sinn der Remanenz ja genau derjenige, dass der Zustand bei einem Ausfall wieder hergestellt werden können. Ich würde daher von Loxone erwarten, dass diese Feature nach technischen und physikalischen Möglichkeit so gut wie möglich implementiert ist.

        Christian Fenzl Herzlichen Dank auch für Deine Antwort und die Info, dass Remanenz-Probleme bekannt sind. Diese Kenntnis hatte ich noch nicht.
        Es ist richtig, dass die Pumpe nach der Impulslänge des Monoflops ausschaltet. Die Pumpe wird von verschiedenen Funktionen angesteuert:
        - Automatik: Temperaturgesteuerte Auswahl der Schaltuhr-Schaltzeiten (Von Supersommer, über Übergangszeit bis Permafrost :-)
        - Manuelle Ein- und Ausschaltung über die Loxone IOS App
        - Manuelle Timer-Aktivierung (der Monoflop) über einen Nano IO Touch, dessen Laufzeit wiederum über die Loxone IOS App eingestellt werden kann

        In der Summe finde ich es immer recht anspruchsvoll, mehrere ansteuernder Funktionen in der Visualisierung "schlüssig", vollständig, "maximal benutzerfreundlich" und funktionierend umzusetzen. Dies im Besonderen vor dem Hintergrund, dass mein "Smarthome" historisch gewachsen ist und viele Spezialitäten (Teich, Pool, Rasenroboter, Gartenbewässerung in Kombination mit mechanischen Tastern und Schaltern, KNX-Schalter, Nano IO, IOS App, etc.) beinhaltet.

        Die Remanenz-Problematik habe ich nun so gelöst, dass ich beim Teich die Remanenz der involvierten Bausteine deaktiviert habe und die Pumpe im schlimmsten Fall halt erst am nächsten Tag wieder aktiviert wird.

        Nochmals Dank an Euch beide!
        Beste Grüsse
        Roger
        Zuletzt geändert von FiCastle; 02.08.2020, 22:54.

        Kommentar

        Lädt...