Hilfe bei Programmierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kottan-Ermittelt
    Smart Home'r
    • 12.12.2015
    • 95

    #1

    Hilfe bei Programmierung

    Guten abend,
    ich habe einen wasserführenden Kamin, die Kaminpumpe fördert bei bestimmten Bedingungen (Temperatur im Kessel hoch genug, Temperatur im Puffer < Temperatur im Kessel, Kaminpumpe Automatik eingeschaltet). Zusätzlich schaltet die Pumpe, wenn im Kessel 95° erreicht werden oder wenn die Pumpe manuell geschaltet wird.
    Ein paar Fragen dazu:
    1.) Ich möchte noch eine Abschaltung der Pumpe vornehmen, wenn Sie länger als xx Minuten läuft. (hatte kürzlich auf Manuell gestellt und die Pumpe lief 3 Tage durch)
    2.) gibt es eine Möglichkeit, den Ausgang Q Relais Pumpe Kamin direkt per Schieber aus der App zu schalten, dann spare ich mir den Virtuellen Status "V Heizkamin Wasserpumpe" (um aus der App heraus zu erkennen, ob die Pumpe läuft) und den Virtuellen Eingang "V Kaminpumpe" zum Einschalten. Dieses Problem habe ich an vielen stellen: Ein Analogen Ausgang der Extension per App und per Logik und per Schalten schalten, bin sehr gespannt auf die clevere Lösung.
    Vielen Dank!
  • COCO
    Smart Home'r
    • 20.10.2015
    • 57

    #2
    Hallo,

    95 C im Kessel oder Puffer ? ohha

    bei 95 C im Kaminofen , dann sollte langsam mal was gehen mit Kaltem Wasser sonst ist Party !

    1. Die Pumpe kann anhand der Temperatur geschaltet werden z.B. bei 68 C AN und z.b. bei 60 C AUS ( Temperatur der Wassertasche im Kamin )

    2. Du kannst ja einen Taster dazwischen hängen dann kannst Manuel schalten.

    3. Nach erreichen der unteren Temperatur kann man z.b. ein Baustein einfügen mit einer X Zeit das die Pumpe nachläuft.

    Gruß
    Alexander

    Kommentar


    • COCO
      COCO kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ach so warum die Pumpe Manuel Schalten geht doch alles schön automatisch.
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #3
    Also von Hand solltest du da nichts schalten. Deine Logik sollte das für dich alles übernehmen und 95 Grad ist definitiv zu spät um die Pumpe am Holzofen einzuschalten.
    Ich habe es so gelöst, dass die Pumpe Holzofen so lange läuft, wie die Temperatur im Holzofen höher ist als die Temperatur im Puffer, aber nur so lange 65 Grad nicht unterschritten werden.
    Welche Angaben macht der Hersteller vom Holzofen zur optimalen Betriebstemperatur?

    Kommentar

    • Kottan-Ermittelt
      Smart Home'r
      • 12.12.2015
      • 95

      #4
      @ COCO: den manuellen Schalter brauche ich zum testen. kann ich später rausnehmen. hab schon einige male bis 90° geheizt... testet ihr eigentlich die thermische ablaufsicherung ab und zu?
      @ eisenkarl. Brunner Kamin Kessel Eck, habs gerade nicht hier, aber ich glaube 70° war es mindestens, damit sich der abgasstrom und kaminzug richtig entwickelt.

      Was ist denn mit meiner 2ten Frage, kann ich das irgendwie umsetzen oder muss ich das so kompliziert machen wir jetzt dargestellt?

      Kommentar

      • COCO
        Smart Home'r
        • 20.10.2015
        • 57

        #5
        Was willst du testen mit dem Schalter ? an der Pumpe oder ?

        Die Thermische Ablaufsicherung betätige ich ab und von Hand.

        Kommentar

        • COCO
          Smart Home'r
          • 20.10.2015
          • 57

          #6
          Schick mal ein Bild von deiner Programmierung

          Kommentar

          • Kottan-Ermittelt
            Smart Home'r
            • 12.12.2015
            • 95

            #7
            @ COCO: das Bild sieht man doch hoffentlich im ersten Beitrag, oder? Hab einen Screenshot hochgeladen. Wie geschrieben, es geht darum, "Q Relais Pumpe Kamin" sowohl per Schalter aus der App sowie per Automatik zu schalten.
            Den Schalter brauche ich zum Testen, zum Entlüften, als Sicherheit, wenn die Automatik nicht funktioniert - kann ja immer mal passieren, dass ein Temp. sensor nicht mehr funktioniert. Überlege gerade dass dann noch ein Alarm sinnvoll wäre, wenn z. B. 90° überschritten werden blinken die Leuchten im Wohnzimmer.

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nein da sieht man leider kein Bild, nur ein Symbol für ein nicht ladbares Bild.
          • Kottan-Ermittelt
            Smart Home'r
            • 12.12.2015
            • 95

            #8
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxone Config - Unbenannt_2016-02-01_22-41-31.jpg
Ansichten: 575
Größe: 48,7 KB
ID: 26181

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich würde anstatt der Virtuellen Schalter einen Radiobutton mit den Stellungen Hand-Aus-Auto verwenden. Dann hast Du eindeutige Funktionszuordnungen.
              Als Übertemperaturschutz würde ich noch zusätzlich einen zusätzlichen Temperaturwächter einbauen, der bei Überschreitung die Pumpe ohne Logik einschaltet und verdrahten.
              Auch würde ich in die Logik für die Pumpenautomatik über den Schwellwertschalter noch ein abfallverzögertes Zeitrelais integrieren.
              Gruß Michael
          • Kottan-Ermittelt
            Smart Home'r
            • 12.12.2015
            • 95

            #9
            merkwürdig, bei mir wird das bild angezeigt. jetzt nochmal

            Kommentar

            • Kottan-Ermittelt
              Smart Home'r
              • 12.12.2015
              • 95

              #10
              Nabend allerseits, ich muss nochmal auf meine Eingangsfrage Teil 2 zurückkommen:
              Wie kann ich einen analogen Ausgang der Extension per App und per Logik und per Schalter schalten - das muss doch irgendwie zu machen sein!
              Vielen Dank!

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #11
                Die Frage war nicht ganz klar, drum wohl keine zielführenden Antworten.
                Was hast du dran?
                Ein Koppelrelais? Dann Korrektur: Eingang 0 bis 1 zu Ausgang 0 bis 10.
                Ein 0-10V Gerät, das du mit fixer Spannung ansteuern möchtest? Wieder Korrektur: 0 bis 1 zu 0 bis xV
                Zwischen mehreren Analogwerten hin- und herschalten? Analogwahlschalter.
                Abhängig von verschiedenen Eingängen unterschiedliche Analogwerte ausgeben? Status-Baustein.

                War was dabei?
                lg, Christian
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Kottan-Ermittelt
                  Smart Home'r
                  • 12.12.2015
                  • 95

                  #12
                  leider nicht - ich kann das Problem tatsächlich nicht genau formulieren, nächster versuch:
                  Ich habe die Heizungspumpe über ein Koppelrelais an einen analogen Ausgang der Extension angeschlossen ("Q Relais Pumpe") und mit Eingang 0 bis 1 zu Ausgang 0 bis 10 korrigiert.
                  Die Pumpe soll in der Regel über die Automatik geschaltet werden, funktioniert perfekt. Ich kann aber in der App nicht erkennen, ob die Pumpe läuft. das ist beunruhigend. Ausserdem möchte ich manuell schalten. Daher habe ich einen virtuellen Status "Heizkamin Wasserpumpe" angelegt und einen virtuellen Eingang "Kaminpumpe" zum Schalten.
                  Einfacher wäre es, den analogen Ausgang direkt zu visualisieren, habe "Verwenden" angeklickt und "nur Statusanzeige" nicht angeklickt, klappt aber nicht, wird in der Visualisierung nicht angezeigt. Wohl irgend ein blöder Anfängerfehler....

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #13
                    Du brauchst doch nur einen Taster zu verwenden.
                    Mittels O und R kannst du per Logik ein- und ausschalten (ggf. mit Tastschalter oder UND's davor, um einen Eingangswert in O und R aufzuteilen).
                    Das siehst du in der Visu und kannst manuell dazwischenfunken.

                    Das könnte es sein - mit Screenshot der aktuellen Implementierung könnte man es noch konkreter sagen, wie wir deine Wünsche erfüllen können ;-)
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die Screenshots haben nicht nur den Zweck, zu sehen, wie du es implementiert hast, sondern auch um ein Bild über die "Umfeldbedingubgen" zu erhalten, z.B. Was triggert deine Logik, ein EIN/AUS oder ein Impuls. Solche Angaben werden gerne vergessen, weil "ist ja eh klar". Uns aber nicht.
                      Ganz allgemein gesagt, nicht speziell auf deinen Thread bezogen.
                      lg, Christian
                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1956

                    #14
                    Hallo Kottan,
                    Mit der Statusvisualisierung eines Ausganges weißt Du auch nicht, ob das Koppelrelais die Pumpe wirklich schaltet. Ist aber immer noch besser als keine Rückmeldung. Zumindest sieht man, dass diese Pumpe von der Logik angefordert wird. Wenn man schon eine Rückmeldung haben will, nimmt man einen Digitalen Eingang und meldet den Schaltzustand mittels zweitem Relaiskontakt an die Automation.

                    Auch würde ich anstatt der Virtuellen Schalter/Taster einen Radiobutton mit den Stellungen Hand-Aus-Auto verwenden. Dann hast Du eindeutige Funktionszuordnungen. Wenn Du dann noch die Automatikstellung auf die VISU zurückmeldest sieht man schnell, was manuell gerade geschaltet wurde bzw. dass alles auf Automatik steht.

                    Gruß Michael
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • Gast

                      #15
                      Hallo Michael,

                      der zusätzliche Relaiskontakt sagt aber auch nur: Relais hat geschaltet. Genaugenommen der 2.Relais-Kontakt hat geschaltet. Ob die Pumpe tatsächlich läuft kann eigentlich nur über die Stromaufnahme oder eine Messung des Wasserdurchflußes ermittelt werden.

                      Gruß Matthias

                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Matthias,
                        Deshalb habe ich ja geschrieben, dass der Schaltzustand zurückgemeldet wird. Eine korrekte Rückmeldung ist natürlich Aufwendiger.
                        Gruß Michael
                    Lädt...