Virtueller Ausgang - HTTP-Antwort speichern - Rückmeldung zu langsam => geht verloren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frankmuc
    Smart Home'r
    • 13.11.2018
    • 60

    #1

    Virtueller Ausgang - HTTP-Antwort speichern - Rückmeldung zu langsam => geht verloren

    Ich frage über einen Virtuellen Eingang in Verbindung mit einem Virtuellen Ausgang Systemparameter vom Miniserver ab. Die Rückmeldung speichere ich unter \user\common\answer.xml (um sie auf diesem Weg wieder einzulesen, ist ein komplizierter Workaround, aber ich habe im forum auch keine bessere Lösung gefunden). Leider ist die Rückmeldung infolge des Auslesens bei den Werten zumindest bei der SD-Card zu langsam (ja, ich weiß, das System testet sie auch, aber ich habe gerade eine defekte Karte, und das hat sich schon länger abgezeichnet, ohne dass das System mit genügend Vorlauf Hinweise gegeben hätte). Infolge dieser Verzögerung bei der Rückmeldung wird keine answer.xml gespeichert bzw. diese nicht aktualisert. Gibt es hier irgendeinen Weg, damit die (Rück-) Meldung nicht verloren geht?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Die SD ist wahrscheinlich hin, weil du den Response auf der SD-Karte speicherst.

    In der Regel macht stromlos machen den MS wieder schneller.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • frankmuc
      Smart Home'r
      • 13.11.2018
      • 60

      #3
      nein, weil die SD hin ist, habe ich mir Gedanken um eine frühere Erkennung von Problemen gemacht und die Abfrage erst am Wochenende erstellt, also deswegen ist die Karte nicht hin

      aber zum Verständnis: ich will ja den Kartenzustand manuell abfragen, und ca. eine Response/Woche kann doch die Karte nicht runieren, oder verstehe ich da etwas falsch (insb. im Vergleich zu Statistiken, die ich erfasse, da werden doch ganz andere Datenmengen geschrieben)

      auch nach stromlos dauert die Abfrage des Kartenzustanden - zumindest bei mir - länger, idR über 10 Sekunden (anders als andere Informationen aus dem MS). Gibt es einen Weg zur Beschleunigung oder einen anderen Lösungsansatz, um die Rückmeldung einzulesen?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Was machst du denn für eine Abfrage?

        Den SD-Test macht der MS ja von sich aus. Den manuell auszuführen, belastet den MS doppelt, da der Test selbst schreibend zugreift, und das Ergebnis dann auch noch geschrieben wird.

        Um lokale Schreibzugriffe zu verhindern, könntest du - jetzt unabhängig von der Sinnhaftigkeit - den HTTP-Request zb auf einem Raspberry/LoxBerry ausführen und das Ergebnis an einen VI senden.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • frankmuc
          Smart Home'r
          • 13.11.2018
          • 60

          #5
          zunächst Dank an Christian, dass Du Dich mit dem Thema beschäftigst. Ich weiß, über die Sinnhaftigkeit kann man streiten, aber ich hatte die Karte vor ein paar Monaten über den Browser mit .../dev/sys/sdtest angesehen, da brachte sie bei jeder 3. Abfrage eine Fehlermeldung, aber der MS hatte keine Fehler angezeigt (eine Fehlermeldung kam erst vor 2 Tagen, als ich ihn mal neu gestartet habe). Ich gehe daher davon aus, dass man mit einem 2-3 fachen (manuell ausgeführten) Test bereits früher einen Fehler detektieren kann.

          Ich verstehe auch, dass ein Schreib- und Lesezugriff auf die Karte eine Beanspruchung darstellt, aber ist das wirklich nennenswert im Vergleich zu Lese/Schreibzugriffen bei Statistiken?

          Raspberry/LoxBerry habe ich nicht im Einsatz und würde mir - soweit ich es richtig verstehe - die Komplexität zu sehr erhöhen. Eine Lösung zum Speichern einer verspäteten Antwort bietet der Virtuelle Ausgang also nicht, oder?

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Wenn das Timeout überschritten ist, bricht die Abfrage ab. Das lässt sich leider nicht verhindern.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • frankmuc
              Smart Home'r
              • 13.11.2018
              • 60

              #7
              @Christian, vielen Dank, ich habe Deinen Vorschlag befolgt, MS stromlos gehabt und eine aufgeräumte intakte Karte im Einsatz. Jetzt funktioniert die Response so, dass die Antwort auf der SD Card verlässlich als txt geschrieben wird. Ich möchte das jetzt - es ist wirklich ein furchtbarer workaround - im nächsten Schritt in den MS einlesen, und das auch nur auf Befehl und nicht im festzulegenden Abfragezylkus des virtuellen Eingangs. Geht das irgendwie?

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Nein, geht nicht.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • frankmuc
                  Smart Home'r
                  • 13.11.2018
                  • 60

                  #9
                  habe ich schon vermutet. Wäre es denn eine nennenswerte Belastung für die Leistung des MS - oder durch das Lesen für die SD-Card -, wenn ich hier eine Abfragezyklus von beispielsweise 10 oder 60 Sek einstelle?

                  Kommentar

                  • stefstef
                    Dumb Home'r
                    • 12.02.2019
                    • 12

                    #10
                    Hallo Leute
                    Ich habe ein Problem mit einem virtuellen HTTP Ausgang im Config bei Loxone. Wenn ich im virtuellen Ausgang meine IP eingebe und im Befehl bei EIN dann den Rest (/admin/plugins/...), dann geht der Befehl nicht raus. Gib ich aber die komplette Adresse im Browser ein, funktioniert der ganze Spass. An was könnte das liegen? Wäre um eure Hilfe sehr froh. Besten Dank bereits jetz an alle.
                    Gruss Stef

                    Kommentar


                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Code:
                      http://user:pass@loxberry
                      Benutzer und Passwort hast du drin?

                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Bei mir ist das so, wie es sein sollte.
                      Also wie in #10.2 geht es.
                      Alles im virtuellen Ausgang geht nicht.

                      Vielleicht nochmals testen?
                      Speichern nicht vergessen.
                      Wenn es nicht geht mal im Monitor schauen.

                      Ich gehe davon aus, dass Du mit der aktuellen Version testest.

                    • stefstef
                      stefstef kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke Christian, dass war der Fehler. Besten Dank für Eure schnelle Hilfe!!
                  Lädt...