Auswahl Wechselrichter für Anbindung an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flump
    Extension Master
    • 20.07.2016
    • 121

    #1

    Auswahl Wechselrichter für Anbindung an Loxone

    Hi!

    Ich plane gerade eine kleine PV-Anlage, 10 Module, 3,4kwPeak -> einphasiger Wechselrichter.

    Mein Favorit wäre Fronius gewesen, allerdings gibts keinen für Österreich zertifizierten einphasigen WR.
    Meine Alternativen sind jetzt:
    • SMA SunnyBoy 3.0
    • SolarEdge SE3000 HD Wave
    Ich würde gerne 2 SmartMeter (1x gesamtes Haus, 1x Wärmepumpe) mit dem WR verbinden und dann den WR per ModbusTCP auslesen.
    Mit Loxone möchte ich dann einige Verbraucher bei PV-Überschuss steuern (Wärmepumpe, Luftentfeucher, Wäschetrockner, Waschmaschine).

    Welchen WR würdet ihr bezüglich der Einbindung in Loxone bevorzugen?

    LG, flump
  • alex68
    Smart Home'r
    • 09.02.2019
    • 42

    #2
    Wieso einphasig? In Österreich gibt es doch (fast???)überall dreiphasig... macht auch bei den Lasten die Du dran hängen möchtest (WP usw.) auch wesentlich mehr sinn.
    Und ich möchte hier die Nachbarn vom https://www.photovoltaikforum.com/ zitieren: "mach das Dach voll!"
    Übrigens, welchen SmartMeter hast Du vom Energieversorger verbaut bekommen? Vielleicht ist er ja direkt kompatibel mit dem Loxone-Lesekopf...

    Kommentar

  • flump
    Extension Master
    • 20.07.2016
    • 121

    #3
    Einphasig ist bis 3,6 kvA erlaubt. Das geht sich bei meiner Anlagengröße gut aus.
    Die einphasigen WR haben eine geringere Mindesteingangsspannung.
    Im PV-Forum wurde mir der einphasige WR, auch wegen Schatten durch Kamin, empfohlen. Ich wäre selbst eh nicht draufgekommen.

    Ich hab auf meinem Reihenhaus leider nicht mehr Platz. Das Dach ist Nord/Süd ausgerichtet, auf der Südseite bekomme ich max. 10 Module drauf.

    Ich hab noch keinen Smartmeter vom Energieversorger. Ob der dann integriert werden kann, keine Ahnung. Darauf will ich mich nicht verlassen und lieber einen eigenen SM verbauen...
    LG

    Kommentar


    • alex68
      alex68 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, hatte eine ähnliche Situation schon vermutet.
      Schon über Microinverter nachgedacht (ein Inverter je Modul)? Weil dann ist dir eine evtl. Beschattung durch den Kamin recht egal und auch die Thematik "ein- oder dreiphasig" würde sich dann ergeben.
      Da du noch einen Ferrari-Zähler besitzt wäre dann zum Ablesen ein "Shelly 3EM" eine Option (wie die Daten dann in Loxone verarbeitbar gemacht werden kann ich dir leider nicht sagen da ich die Kombi AMIS-Zähler/Loxone Lesekopf/Fronius WR im Einsatz habe - die Poolpumpe wird Überschussabh. gesteuert).

      Falls bei Dir die WP auf einem separatem Zähler hängen sollte (wegen WP Stromtarif) solltest Du darüber nachdenken auf einen zusammenzulegen - da Du dann auch den PV-Strom für die WP verwenden kannst - was wesentlich rentabler ist (zumindest ist dies meine Erfahrung).
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #4
    Hi, ich weiß nicht, wie es mit der Zulassung für Ö aussieht, aber evtl. wäre der Kostal Piko MP Plus interessant? 1-phasig mit Option auf Batterie... und die Anbindung an Loxone läuft meines Wissens wie beim Plenticore über Modbus TCP recht problemlos ab - habe allerdings mit dem Gerät noch keine Erfahrungen.
    Zähler ist dann der Kostal Smart Energy Meter, der wird über den WR abgefragt, was beim Plenticore auch sehr gut funktioniert.
    MfG Benny

    Kommentar

    • flump
      Extension Master
      • 20.07.2016
      • 121

      #5
      Microinverter hab ich mir schon angeschaut, das ist eher nichts für mich. Setze lieber auf einen herkömmlichen WR.
      Ich habe nur einen Zähler für Haus inkl. WP, somit könnte ich den PV-Strom auch dafür nutzen. Das wird auch einen sehr großen Teil des Eigenverbrauchs ausmachen.

      Kostal hab ich mir auch angeschaut. Ist etwas teurer, dafür ein Hybrid. Ein Akku wird aber wegen der doch recht kleinen Anlage bei mir kein Thema werden. Das würde sich nicht rentieren.

      EnergyMeter muss am WR angeschlossen werden, so dass die Daten auch im Monitoring des WR ersichtlich werden.
      Bei Fronius kann man zB >1 EM am WR anschließen. Dann würde ich in meinem Fall den WP Verbrauch auch direkt im Monitoring von Fronius sehen.
      Die Daten der beiden EM können dann direkt vom WR per ModbusTCP ausgelesen werden.

      Ich weiß nicht ob das bei den anderen Marken (SMA, SolarEdge) auch so funktioniert...
      Interessant wäre ob jemand einen SMA Sunnyboy betreibt und diesen auch in Loxone integriert hat.
      Für mich sollte das möglichst einfach gehen, bin meistens auf Hilfe aus dem Forum angewiesen...

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #6
        SMA Sunny Boy mit dem Energy Meter bzw. Sunny Home Manager 2.0 geht natürlich ebenfalls, die SB sind auch über Modbus/TCP auslesbar, auch der Energy Meter wird indirekt über den SB ausgelesen. Hatten allerdings bei SMA immer mal wieder das Problem, dass die Datenkommunikation SB=>Loxone ausgesetzt hat und man den WR komplett neu starten musste, bis das wieder ging. Blöd, wenn da ein Energiemanagement dahinter hängt. Bei Kostal und Fronius ist das noch nicht passiert.
        Der Kostal ist leider nur als potentieller Hybrid-WR erhältlich, die Batterie-Lizenz kaufst du aber wenn nötig separat, deshalb hält sich das preislich (zumindest meine Erfahrung beim Plenticore) im Vergleich zu SMA in Grenzen, was der WR bei gleicher Funktion (aber mehr Potential) mehr kostet...

        SolarEdge habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht...
        MfG Benny

        Kommentar

        • bastelbert
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2016
          • 237

          #7
          Moin flump

          Ich habe einen SolarEdge SE17K SetApp Wechselrichter mit SolarEdge Modbus Zähler V2 inkl. Sensoren im Einsatz.
          Wärmepumpe und Hausstrom laufen gemeinsam über denselben Zähler (SE Modbus und letztendlich Stadtwerke).
          Um den Heizstrom zusätzlich auswerten zu können, habe ich bei der Wärmepumpe noch einen S0-Zähler dazwischenhängen lassen. Dieser wiederum liefert die Werte an den Miniserver.
          Den SE WR lese ich alle 5sek per Modbus TCP aus, das funktioniert inkl. der Anzeige im Loxone Energiemonitor einwandfrei.
          Die Anbindung ist im Loxwiki gut erklärt: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/S...Wechselrichter

          Viele Grüße nach Österreich,
          André

          Kommentar

          • alex68
            Smart Home'r
            • 09.02.2019
            • 42

            #8
            bastelbert ich habe dir mein java Programm als eclipse Projekt hochgeladen - im Zip sind auch meine Daten für 2019, als Beispiel, enthalten sowie die grafische Auswertung mittels LibreOffice Calc (Excel für freie Leute ). In der Simulator Class sind alle notwendigen Kommentare bzgl. der Verwendung ebenfalls enthalten. Diese Variante ist eher für jemanden mit java-Kenntnissen - falls Interesse an einer "einfacheren" Variante besteht bitte sagen.

            @all sorry für den kurze Thread-highjack (ich konnte aber bei den Kommentaren keinen Anhang hinzufügen)
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von alex68; 06.08.2020, 18:53.

            Kommentar


            • bastelbert
              bastelbert kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sehr cool, danke dir! Ich schaue mir das morgen mal an, werde aber mangels Java-Kenntnissen dann bestimmt schnell Interesse für eine einfachere Variante zeigen
          • Gast

            #9
            Hallo, ich habe das gleiche vor. Ich habe mir von Solaredge einen Wave 3500 geholt. Dann 8 Trina-Solar mit 400 Wp. Hinter den Modulen montiere ich Moduloptimierer von Solaredge wegen der Beschattung. Weil mein Carport weiter vom Haus weg liegt und ich einen Speicher montieren möchte habe ich den AC Speicher von Varta bestellt. Weil das Netzwerk überall liegt wir der Speicher im Keller montiert wegen der Temperaturen. Alle Bauteile kann der Loxone Miniserver verwalten. Wenn die Anlage läuft dann mehr....

            Kommentar

            Lädt...