Portweiterleitung bei der Fitz!Box 6890 LTE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rushbee
    Dumb Home'r
    • 04.11.2018
    • 15

    #1

    Portweiterleitung bei der Fitz!Box 6890 LTE

    Guten Abend zusammen

    Ich habe derzeit mit folgendem Problem zu kämpfen:

    Nach meinem Wechsel von einem WLAN-Router auf eine Fritz!Box 6890 LTE kann ich nun meinen Mini-Server von extern nicht mehr ansteuern. Ich habe zwar eine Portweiterleitung eingefügt. Der Port ist aber gemäss Testseiten geschlossen.

    Nun habe ich bei einer "Wissensdatenbank" der Fitzbox gelesen, dass bei einem privaten Adressbereich der IPv4-Adresse kein Zugriff aus dem Internet möglich sei. Dies sei einzig im öffentlichen Adressbereich möglich. Gemäss meiner IP-Adressen-Range bewege ich mich im privaten Adressenbereich.

    Kann hier das Problem liegen? Oder habt ihr noch andere Ideen, was ich testen könnte?


    Vielen lieben Dank für Eure Rückmeldungen.
  • Hafi
    Smart Home'r
    • 16.12.2019
    • 31

    #2
    Ich hatte genau dasselbe Problem. Nachdem ich dann eine statische IP angefordert habe, war mit dieser das Problem gelöst.

    Kommentar

    • Rushbee
      Dumb Home'r
      • 04.11.2018
      • 15

      #3
      Besten Dank für Deine Antwort.

      Da ich ein IT und Loxone-Laie bin, noch eine kurze Verständnisfrage: Die statische IP-Adresse wird vom Provider vergeben oder wie habe ich dort am besten vorzugehen?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Da es sich hier um LTE handelt, wirst Du wohl keine Chance mehr haben eine öffentliche IPv4 Adresse zu bekommen.
        Das Thema wurde schon ausgiebig behandelt und ist auch nicht mal eben so zu klären. Benutze die Suche hier. Suche auch nach DSLite und festeIP
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          Das kommt ganz auf deinen Provider an, mit der Telekom bekommt man es in D aktuell noch hin mit einer anderen APN. Bei den anderen Anbietern in D ist es eher aussichtslos soweit ich weiß...
          MfG Benny

          Kommentar


          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Okay das wundert mich, ich habe das vor ein paar Wochen noch genutzt und es hat ohne Probleme funktioniert. Aber evtl. stellt die Telekom da jetzt auch alles um...
            Ich rede aber nicht von einer festen IP sondern von einer öffentlichen, dynamischen IPv4, die man dann über dyndns (oder myfritz) für VPN bzw. Portfreigabe nutzen kann

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, früher hatten wir auch einen Call&Surf via Funk. Da hast Du dann einen anderen APN bekommen und auch eine öffentliche v4. Durch die ganze Umstrukturierung mit VoIP sowie Glasfaser Ausbau hier im Industriegebiet, gibts diese Möglichkeit hier nicht mehr. Bis irgendwann mal das Glasfaser fertig ist, die bauen da seit Jahren dran, mussten wir weiterhin über Funk arbeiten. Geht hier angeblich nur noch über normalen Mobilfunk Datenvertrag und da bekommst keine v4. Zuerst hieß es ich könnte ne festeIP buchen, dann würde ich eine bekommen (kostet x€ mehr) und als ich das buchen wollte, hieß es dann feste IP ja, aber nur v6 v4 geht gar nichts mehr. Das waren die Aussagen hier.

          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Oha dann muss ich das mal mit unseren Karten ausprobieren, auf Baustellen nutzen wir die Fritzboxen LTE für einen temporären Fernzugriff...
        • Rushbee
          Dumb Home'r
          • 04.11.2018
          • 15

          #6
          Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich komme aus der Schweiz und bin derzeit bei Swisscom. Gemäss telefonischer Auskunft würden die noch öffentliche IP-Adressen vergeben, aber nicht für Multi-Device-SIM-Karten. Dies wiederum bedeutet, dass ich zusätzliche SIM-Karten mit Datenpackage kaufen müsste. Ich bin nach wie vor am testen und würde Euch informieren.

          Es dürfte schwierig werden, dies hinzubekommen. Dies führt dazu, dass ich auf das System nicht mehr extern zugreifen kann, was sehr unbefriedigend ist. Andere Lösungen sind mit derzeit nicht bekannt (abgesehen vom Rücktausch der LTE-Variante). Ein Abkommen von LTE ist mit Blick auf die Möglichkeiten mit der Ferienwohnung, etc. nicht wirklich in meinem Interesse.

          Falls jemand noch weitere Ideen hat, wie ich dies Problem lösen kann, bin ich dankbar für die Rückmeldung.
          Zuletzt geändert von Rushbee; 10.08.2020, 16:42.

          Kommentar

          • Wolfgang67
            LoxBus Spammer
            • 18.11.2016
            • 300

            #7
            Ich bin jetzt auf diesem Gebit kein Spezialist, aber vieleicht hilft Dir mein Ansatz aber trotzdem:
            Ich habe bei mir (in Österreich) eine Friotzbox 6840 LTE im Einsatz und habe von Außen über VPN Zugriff auf meinen Loxone-Server
            Das Problem mit den täglich wechelnde IP-Adressen habe ich über "www.noip.com" gelöst

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #8
              Das Problem ist nicht die wechselnde IP, das Problem ist die Intranet geNATed IPv4 Adresse, die von außen nicht zu erreichen ist
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Rushbee
                Dumb Home'r
                • 04.11.2018
                • 15

                #9
                Der Provider würde mir eine entsprechende IP-Adresse für das Mobile Netz geben, da ich ein KMU-Abo habe. Dies sei aber nur für die Hauptnummer möglich und ich nutze den LTE mit einer Multi-Device-SIM. Hier bin ich noch ein wenig am Verhandeln mit dem Anbieter.

                Andere Alternativen wie Port-Mapping, etc. sind wohl nicht umsetzbar. Es ärgert mich ein wenig, da ich zwei LTE-Boxen gekauft habe, einen Multi-Device-Vertrag abgeschlossen habe, etc. Es gebe gemäss Provider die Möglichkeit, dass ich ein Daten-Abo löse mit eigener SIM-Karte und fixer IP. Hier entstehen mir natürlich erheblicher Mehrkosten, was noch verkraftbar wäre, aber entweder auf ein oder drei GB beschränkt, was unausreichend ist.

                Sollte ich eine Lösung finden, werde ich mich natürlich nochmals melden. Bis dahin bin ich für jeden Tipp dankbar.

                Kommentar

                Lädt...