Beschattungsprogramm wird max. einmal ausgelöst - Grund unbekannt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Beschattungsprogramm wird max. einmal ausgelöst - Grund unbekannt

    Hallo zusammen,

    in Vorbereitung dieser heißen Tage, hatte ich bereits vor Monaten eine "Beschattungsautomatik" programmiert, welche jedoch aus mir nicht erklärlichen Gründen nach Neustart des Miniservers maximal ein einziges Mal funktioniert.

    Mein Programm sieht wie folgt aus...

    1. Über eine Lichtsteuerung steuere ich Merker, welche Beschattung aktiv ist (ausgelöst werden soll).
    Die Nomenklatur MBO = Merker-Beschattung-Ost, u.s.w.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.png
Ansichten: 490
Größe: 9,3 KB
ID: 260539
    2. Für jede Himmelsrichtung (Hausseite) gibt es nun eine Zeitschaltuhr, welche das Auf- und Herunterfahren der Rolääden auslöst. Nachfolgend exemplarisch für die Hausostseite
    Die Nomenklatur MBOA = Merker-Beschattung-Ost-Auf, MBOZ = Merker-Beschattung-Ost-Zu
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.png
Ansichten: 205
Größe: 7,5 KB
ID: 260540
    3. Der Schalter MBO und die Schaltur (MBOA, MBOZ) triggern nun das Hoch- und Herunterfahren des Rolladen - wiederum exemplarisch für die Hausostseite
    Die Nomenklatur TBOA = Trigger-Beschattung-Ost-Auf, u.s.w.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.png
Ansichten: 204
Größe: 12,3 KB
ID: 260541
    4. Trigger TBOZ und der Trigger TBT lösen zusammen der mit Konstante 45 (= Schließungsgrad in Prozent) das Schließen des/der Rollanden über einen Merker aus:
    Zusätzliche habe ich mir zu Testzwecken einen Taster definiert, welcher die Steuerung aktiviert (TBT = Trigger-Beschattung-Test)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5.png
Ansichten: 201
Größe: 6,4 KB
ID: 260542
    5. In den entsprechenden Räumen wird dieser Merker am Algenutzt, um die Rolläden zu steuern.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 6.png
Ansichten: 201
Größe: 16,6 KB
ID: 260543

    Merkwürdigerweise funktioniert die Weckautomatik (TWxx), die ich parallel programmiert habe, tadellos - lediglich meine Beschattungsautomatik funktioniert max. einmalig nach Serverneustart (durch Upload des Projekts). Ich verstehe nicht, wo der Fehler liegt. Kann jemand helfen?

    P.S. Ich bin noch auf Version 10.2.3.26, weil ich nach dem letzten Update des Servers und der Configsoftware meine SD-Karte neu formattieren durfte. Daher scheue ich zur Zeit ein Update.

    Danke vorab schon einmal für die Unterstützung
    VG Marc
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Der Analogspeicher an der AutoJalo (Alp) geht nicht über Merker. Der muss DIREKT an der AutoJalo hängen.

    Das ist doch logisch, oder? 🤪
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #3
      Hallo,
      AIp funktioniert nur bei Wertänderung. Für den Merker TBO45 am Analogspeicher AQ ist es aber keine Änderung.
      Verbinde mal AQ vom Analogspeicher direkt mit dem Eingang AIp.
      Bei manchen Config Versionen funktioniert es so.

      Sollte es so auch nicht funktionieren, dann kann man es mittels Analogwahlschalter lösen, indem man den Wert minimal verändert.
      Beispiel:
      Analogwahlschalter
      AI1 = 45
      AI2 = 45.01
      Trigger an Eingang S
      lg Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo,

        erst einmal danke für die Hinweise! *top*
        Wenn ich Euch richtig verstehe, dann denkt der ALP-Eingang immer noch, die Rolläden stehen auf 45% - auch wenn sie anderweitig -bspw. per physischen Taster- hochgefahren sind.
        Ergänzend zu Euren Vorschlägen könnte also eine weitere Lösung darin bestehen, am Ende der Beschattung, den Rolladen nicht per "Cu" hochzufahren, sondern stattdessen über den ALP-Eingang auf 0%, oder?

        Ich werde alles einmal ausprobieren.
        VG Marc

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #5
          Zitat von Pränkli
          ...Wenn ich Euch richtig verstehe, dann denkt der ALP-Eingang immer noch, die Rolläden stehen auf 45% - auch wenn sie anderweitig -bspw. per physischen Taster- hochgefahren sind...
          Nein, der Merker denkt er ist immer noch auf 45% und sendet daher den Wert nicht nochmals an AIp. (Analog Input Position)

          ...Ergänzend zu Euren Vorschlägen könnte also eine weitere Lösung darin bestehen, am Ende der Beschattung, den Rolladen nicht per "Cu" hochzufahren, sondern stattdessen über den ALP-Eingang auf 0%, oder?
          Sofern der Wert vom selben Objekt kommt ja.
          Beispiel Analogwahlschalter:
          Trigger an S, Wert 45 an AI1, Wert 0 an AI2, Ausgang von Analogwahlschalter auf AIp.
          Zuletzt geändert von romildo; 09.08.2020, 20:10.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo Romildo,

            eine Frage noch, bevor ich beginne, meine Diagramme umzumalen. ;-)

            Die Online-Doku zum Analogwahlspeicher beschreibt, dass der S-Eingang auf 1 geschaltet sein muss, um AI2 auf den Ausgang zu legen.
            Im Programmierbeispiel darunter, wird von einem Taster gesprochen, der ja nur einen Impuls sendet.
            Du sprichst ebenfalls von Trigger - was ist denn korrekt? Dauersignal oder Impuls?

            Ein Dauersignal würde meine Diagramme deutlich vereinfachen. :-D

            VG Marc

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Solange S=0 wird AI1 auf AQ gelegt,
              solange wie S=1 wird AI2 auf AQ gelegt.

              Wenn Du also nur kurz von 45 auf 45.01 wechseln möchtest wäre es ein Impuls.
              Wenn das Signal dauerhaft anliegen soll, dann ein Dauersignal.
              Zuletzt geändert von romildo; 10.08.2020, 11:31.
          • Loxtom577
            MS Profi
            • 19.08.2018
            • 509

            #7
            Dauersignal an S schaltet den Wert von AI2 auf den Ausgang.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Danke noch einmal an alle, die sich beteiligt habe.
              Ich habe meine Schaltung entsprechend auf den Analogwahlspeicher umgebaut.
              Für den Moment scheint es zu funktionieren. Mal sehen, ob es morgen immer noch funktioniert. :-P

              Danach passe ich meine Weckautomatik (z.Z. deaktivert) ebenfalls auf diese Logik an und werde wohl dann auf den Analogwahl-Schalter 4-fach gehen müssen und die Schaltung erneut anpassen.


              VG Marc

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Config Version mit dem Analogwahlspeicher ist mir unbekannt
            • Gast

              #9
              Sorry, habe mich falsch ausgedrückt - ich meine den mit der 4fach-Ausgang.

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Jetzt ist es noch verwirrender
                Es gibt einen Analogspeicher mit nur einem Analogeingang und einem Analogausgang.
                Einen Analogwahlschalter mit 2 Analogeingängen und einem Ausgang.
                Einen Analogwahlschalter mit 4 Analogeingängen und einem Ausgang.
            • Gast

              #10
              Ich glaube, ich war zu lange in der Sonne. Ich meine natürlich den mit 4 Eingängen - nicht Ausgängen.

              Kommentar

              Lädt...