Fernzugriff mit Fester IP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianB
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 32

    #1

    Fernzugriff mit Fester IP

    Hallo,

    Ich habe jetzt von meinem Internetprovider eine feste IP zugewiesen bekommen.
    Habe jetzt in meinem Router den Port für die Loxone-DNS geöffnet,(7700) aber leider kann ich mich von außerhalb nicht einloggen.
    Was mache ich falsch?
    schönen Abend.
    lg
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Für Loxone-DNS brauchst Du keinen Port öffnen.
    Ich würde mal sagen, Du hast die Zahlreichen Anleitungen und Hilfestellungen nicht gelesen und hast etwas nicht richtig eingerichtet.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      http://miniserver/admin/ den Zugriff von außen schon aktiviert?

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Hallo Christian,
        also standardmäßig müsstest du für den externen Zugriff nicht Port 7700 öffnen, sondern den Port 80 (bzw. was du alternativ eingestellt hast...) - d.h. eine Portweiterleitung an den Miniserver einrichten.
        Ansonsten würde ich dir auch empfehlen, die Anleitungen von Loxone zu dem Thema durchzulesen. Ich hoffe, deine feste IP hast du nicht für den Miniserver beantragt? Mit dem dyndns-Service wäre das nämlich nicht nötig...
        MfG Benny

        Kommentar

        • Stefan77
          Smart Home'r
          • 15.11.2015
          • 55

          #5
          Zitat von svethi
          Für Loxone-DNS brauchst Du keinen Port öffnen.
          Der Loxone-DNS arbeitet genauso wie ein anderer, etwa noip.com. Heißt also, du musst genauso deinen Port öffnen, sonst lässt die Firewall ja nichts durch.

          Wichtig ist, dass du von 7700 zu 80 leitest, damit deineip:7700 funktioniert. Ich vermute da noch einen Fehler.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Zitat von Stefan77

            Der Loxone-DNS arbeitet genauso wie ein anderer, etwa noip.com. Heißt also, du musst genauso deinen Port öffnen, sonst lässt die Firewall ja nichts durch.
            .
            Du musst weder für CloudDNS noch für noip noch für irgendeinen DynDNS Anbieter irgendwelche Ports öffnen. Diese Dienste bauen alle Verbindungen nach "Außen" auf. Und wenn Du keine Firewall selbst eingerichtet hast, bei der auch ausgehende Verbindungen unterbunden sind, brauchst Du da gar nichts tun!
            Ports "öffnen" musst Du nur, wenn Du von Außen auf Sachen innerhalb zugreifen möchtest. Und da ist ja auch die Aussage über das öffnen von Ports auch schon wieder völlig falsch. Einen Port an der Firewall zu öffnen bringt da rein gar nichts. Ein handelt sich dann um eine Portweiterleitung. AVM nennt das in den Fritzboxen Freigabe. Andere nennen es wieder Anders. Netzwerktechnisch gesehen ist und bleibt es eine Portweiterleitung.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            Lädt...