IRR Automatik friert ein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freerider23
    Smart Home'r
    • 01.02.2016
    • 49

    #1

    IRR Automatik friert ein?

    Hallo zusammen,

    ich habe in meiner Config den IRR Baustein verwendet für meine Heizung und läuft eigentlich immer auf Automatik, somit wird nach meinem Wissen eine interne Statisitik berechnet / gespreichert.

    In meinem Haus ist eine Niedrigenergieheizung eingebaut, so das die Temperaturen sehr langsam steigen oder fallen. Nun ist es jedoch so das zum Teil die Grenztemperaturen erreicht werden und dennoch werden die Ausgänge des IRR nicht entsprechend aktiviert deaktiviert. Ich habe lediglich für wenige Räume eine Absenkung eingestellt, seht oft wird 24 Stunden die Komforttemperatur eingestellt.

    Nun ist z.B. im Wohnzimmer die Solltemperatur von 23° eingestellt und der Raum hat laut Loxone 23.1 oder mehr und dennoch bleibt der Ausgang bzw. das Heizventil auf "An". Erst durch ein umsetzen von Automatik-Manual.Automatik scheint den Ausgang korrekt zu setzen.

    Ein Anfrage an den Loxone Support hat bisher keine Antwort geliefert.

    Vielen Dank.

    Gruß

    Stefan

  • freerider23
    Smart Home'r
    • 01.02.2016
    • 49

    #2
    Hallo zusammen,

    bin ich der einzige der dieses Verhalten beobachtet?

    Der Support meinte ich solle auf die aktuellste Version upgraden?

    Danke

    Gruß Stefan

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Ein Upgrade auf aktuelle Version ist eh fast immer anzuraten.

      Kommentar

      • janralf
        Extension Master
        • 27.09.2015
        • 133

        #4
        Es ist schwer anhand deiner Fehlerbeschreibung eine Aussage zu tätigen am besten fragst du mal deinen Partner der die Installation gemacht hat da beim IRR extrem viele Parameter auf die Steuerung eingreifen können.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Korrekt, und ein LiveView-Screenshot sowie ein paar Screenshots zu den Schaltzeiten und Temperaturverläufen sind das Mindeste, um irgendwas genaueres analysieren zu können.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • freerider23
            Smart Home'r
            • 01.02.2016
            • 49

            #6
            Hallo zusammen,

            danke für die antworten, die entsprechenden Screenshots werde ich liefern.

            Gibt es Erfahrungen wie einen Baustein am sinnvollsten Debug? zwei jalousie Bausteine verhalten sich anders als die andereen, obwohl diese identisch sind.

            Screenshots werden werden ebenfalls geliefert.

            Danke

            Gruß Stefan

            Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

            Kommentar

            • freerider23
              Smart Home'r
              • 01.02.2016
              • 49

              #7
              Hallo zusammen,

              anbei das Phänomen mit den entsprechenden Screenshots.

              Auch ist der Status "Spartemperatur" und nicht "Aufheizphase, dennoch ist das Stellventil offen.

              Vielen Dank

              Gruß

              Stefan
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #8
                Naja, die Temperatur liegt jetzt nun nicht weit über dem Soll und das Ventil ist nur zu 30% offen. Die Frage ist ja, ob es langsam immer weiter geschlossen wird, oder ob das so bleibt
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Der IRR hat jedenfalls keine intelligente Absenkung, d.h. heizt bis zur letzten Minute auf SOLL.
                  Kannst du noch eine Temperaturstatistik anhängen?
                  Dass bei knapp 1 Grad über SOLL noch 30% offen ist, und das 90 Minuten nach Sendeschluss, ist schon sehr ungewöhnlich.
                  Hast du eine Fremdheizquelle in dem Raum?
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • freerider23
                    Smart Home'r
                    • 01.02.2016
                    • 49

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    anbei die Statistiken. Wobei ich einen Mittelwert pro Stunde verwende zum aufzeichnen für die Temperatur, sicherlich nich Aussage fähig. Ich habe mir auch noch weitere Tage angeschaut und erkenne jeden Falls kein Muster.

                    Aber vielleicht was wir gemacht haben hilft auch:
                    1. Es gibt Fenster im Westen und Süden und Sonne wird genutzt als Wärmequelle
                    2. Es wurde meist um ca. 18:30 "gelüftet", wobei dies nicht unbedingt ersichtlich ist an den Temperaturkurven
                    3. Ich bin mir auch ziemlich sicher das die eigentlich Temperaturänderung nur teilweise ankommt, da der Fühler verdeckt ist (JUNG LS 990 Blindabdeckung)


                    Ebenfalls noch ein Screenshot wenn während der Absenkphase die "Aufheizphase" benötigt wird. Wie bereits am Anfang erwähnt, habe ich eine FBH und die Temperaturen steigen nur sehr langsam.

                    Es gibt nur sehr wenig Räume die überhaupt eine Absenkung verwenden. Das Phänomen habe ich aber auch im Wohnzimmer wo ich ständig 23° erreichen will und zum Teil wenn ich mal den Kamin anfeuere bleibt die Heizung offen aufgrund des selbigen Effekts.

                    Auch sind die Temperaturfühler hinter Blindabdeckungen und schlecht belüftet, so das Änderungen in der Temperatur spät erkannt werden.

                    DAnke

                    Gruß

                    Stefan
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Thomas Kührer
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 395

                      #11
                      Hallo Stefan,

                      täusche ich mich oder hast Du einen Digitalen Ausgang am analogen Anschluss vom IRR??
                      Der würde ja immer Ein sein wenn der IRR > 1 am AQ ausgibt.

                      Kommentar

                      • freerider23
                        Smart Home'r
                        • 01.02.2016
                        • 49

                        #12
                        Hallo Thomas,

                        vielen Dank für die info, aber ich verstehe nicht was du meinst?

                        Mein Ausgang ist auf aq und der " sonderheizbetrieb" ist aus?

                        Danke

                        Gruß Stefan

                        Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

                        Kommentar


                        • Thomas Kührer
                          Thomas Kührer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          in der Liveview sieht der Ausgang "Q Stellantrieb Kind 1" aus wie ein digitaler Ausgang (0/1 Relais), oder?
                      • Thomas Kührer
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 395

                        #13
                        Sollte doch so sein: oben Analoger Ausgang, unten Digitaler Ausgang

                        Kommentar

                        • freerider23
                          Smart Home'r
                          • 01.02.2016
                          • 49

                          #14
                          Hallo thomas,

                          gute frage, dachte eigentlich das stellantrieb analog sind und es daher passt?

                          Wie finde ich den raus ob es analog oder digital ist?

                          Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

                          Kommentar


                          • Thomas Kührer
                            Thomas Kührer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Markier den Ausgang und schau in den Eigenschaften und Peripherie (dort müsste er im Baum hinspringen.
                        • freerider23
                          Smart Home'r
                          • 01.02.2016
                          • 49

                          #15
                          Hallo Thomas,

                          wie mir scheint hast du Recht und der Elektriker hat den Stellantrieb auf einen Digitalen Ausgang gelegt.

                          Es wurden bei mir Kermi xnet Stellantrieb 230 V verbaut, ich kann nicht erkennen ob die jetzt Digital oder auch analog geeignet sind.

                          DAnke

                          Gruß

                          Stefan

                          Kommentar


                          • Thomas Kührer
                            Thomas Kührer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Der Ausgang ist digital, dann soll er auch richtig angesteuert werden.
                            Verbinde den Ausgang mit Q vom IRR und beobachte dann das Verhalten.
                            Viel kann ja nicht schief gehen denke ich.
                            Zuletzt geändert von Thomas Kührer; 05.02.2016, 19:16.
                        Lädt...