IRR Automatik friert ein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freerider23
    Smart Home'r
    • 01.02.2016
    • 49

    #16
    Hallo Thomas,

    habe ich gemacht, allerdings sehe ich jetzt im Bad zum Beispiel das die Ventiele zu sind obwohl die Temp. nicht erreicht wurde.

    Da nehme ich glaub ich lieber das Strom drauf kommt und die Ventile aufgehen, in Verbindung mit der FBH ist ein stetiger Fluß doch sinnvoller.

    Egal wie man es nimmt ich finde es sehr verwirrend das Verhalten des Baustein. Irgendwas wird da ander berechnet als ich denke.

    Danke
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Thomas Kührer
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 395

      #17
      Das ist glaub ich ein PWM-Ausgang. Der pulst um das Ventil in einer Zwischenstellung zu halten. QuasiRegelung

      Kommentar

      • freerider23
        Smart Home'r
        • 01.02.2016
        • 49

        #18
        Hallo Thomas,

        ich werde es mal ausprobieren.

        Jedenfalls sieht man auch hier interessantes Verhalten. Ich werde berichten wie es sich anfühlt oder ob die Bude jetzt kalt wird

        Naja jedenfalls scheint er jetzt öfters zu schalten, was mich nachdenklich stimmt mit einer FBH.

        Danke

        Gruß

        Stefan
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #19
          Also 230V Stellantriebe sind sicher nicht analog. Der Elektriker hat die schon richtig angeschlossen. Die sind in der Programmierung falsch zugeordnet und gehören, wie schon gesagt, auf Q, Q ist nur "Dauerein", wenn AQ auf 10 ist. Sonst wird Q immer mal wieder aktiviert um die derzeitige Leistung zu imitieren. Du kannst nicht davon ausgehen, dass Du das umklemmst und dann die Temperatur stimmt. Der IRR hat durch Dein Falsches Programm ein völlig falsches Verhalten gelernt. Der muss sich jetzt erst wieder umstellen. Was erwartest Du denn vom Baustein wenn der falsch betrieben wird??

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Thomas Kührer
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 395

            #20
            Was bezweckt eigentlich der Merker Sonderheizbetrieb?

            Kommentar

            • freerider23
              Smart Home'r
              • 01.02.2016
              • 49

              #21
              Hallo thomas,



              in dem uralt Video ist der sonderheizbetrieb drin.

              Die heizung wird aktiviert wenn die aussentemperatur längere Zeit unter 15 ° ist.

              Allerdings sind da Fehler drin in der Programmierung.

              Gruß Stefan

              Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

              Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #22
              Der IRR muss sich wie gesagt jetzt erstmal an das neue Verhalten gewöhnen. Sicher wird es da vorerst etwas kälter. Jetzt, wo der falsche Anschluss geklärt ist und damit eigentlich klar ist, dass die Ventile eigentlich immer voll auf waren und die Wunschtemperatur dennoch nicht erreicht wurde, kann der IRR aber auch nicht viel daran machen. Da ist die Leistung der Heizung zu gering. Sprich die Vorlauftemperatur zu niedrig. Und wenn Du da noch einen Merker dran hast, von dem Du weißt, dass die dahinterliegende Programmierung nicht stimmt, dann solltest Du den auch abklemmen. Mit diesen Informationen, die jetzt erst viel später offenbart wurden, ist das Thema hier auch völlig sinnlos. Das unter diesen Umständen der IRR nicht richtig arbeiten kann, ist ja wohl klar.
              Schaffe da erstmal Ordnung und lasse das ohne weitere Verstellungen mal ein paar Tage laufen.

              Gruß Sven

              Übrigens, durch die jetzige Ansteuerung der thermischen Stellantriebe, kennen die nicht nur stumpf auf und zu. Also nicht nur nachsehen ob der ganz auf oder ganz zu ist. Diese feinen Änderungen wirst Du mit dem Auge gar nicht sehen können.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • freerider23
                Smart Home'r
                • 01.02.2016
                • 49

                #23
                Hallo svethi,

                vielen Dank für deine hilfe, aber ich habe es jetzt schon richtig verstanden das die stellantriebe in meinem Fall auf Q gehören.

                Unter Verwendung von Q kennen sie doch nur auf und zu?

                Ich habe die Programmierung angepasst für den sonderheizbetrieb, da in dem Beispiel Fehler enthalten. Ich wollte damit lediglich darauf hinweisen das man es prüfen muss wenn man es übernimmt. Der sonderheizbetrieb wird nur aktiv während der "kühlperiode".

                Danke

                Gruß Stefan


                Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

                Kommentar


                • Thomas Kührer
                  Thomas Kührer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Fussbodenheizung ist träge weil ja der Estrich warm oder kalt werden muss. Wenn jetzt z.B. das Ventil 3min offen und 7min zu ist dann
                  entspricht das durch die Trägheit in etwa 30% eines analogen Ventil. Bei Heizkörpern fällt diese Trägheit weg, deshalb würde man da Analoge Ventile
                  (0-10V) einsetzen.
              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #24
                Hallo Thomas,

                Das ist nicht ganz richtig. Es geht bei den Stellantrieben nicht um die Trägheit der Heizung sondern um die Trägheit des Stellantriebes. Es handelt sich um elektrothermische Stellantriebe. Thermisch heißt wie man es vermuten könnte irgendwas mit Wärme. In den Antrieben ist ein Heizelement, was aufgeheizt wird und dann bei entsprechender Temperatur öffnet. Dieser Vorgang dauert, wenn die völlig kalt sind schon mehrere Minuten. Durch das An- und Ausschalten erreicht man, dass das Heizelement einen bestimmte Temperatur hält und damit einen ungefähre Öffnung des Ventiles erzeugt. Dadurch kann man den thermischen Stellantrieb quasi analogisieren. Kommt natürlich auch stark auf die Impulsweite an. Wenn die Impulsweite > 10 Minuten ist, dann ist es eher die Trägheit des Fußboden ;-)
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #25
                  Gast Kührer Tolle Entdeckung mit dem Digital-/Analogausgang! So kann das nicht klappen!
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Thomas Kührer
                    Thomas Kührer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ab und zu läuft auch ein blindes Huhn gegen einen Getreidesilo
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #26
                  freerider23 http://www.loxwiki.eu/display/LOX/El...+Stellantriebe
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • freerider23
                    Smart Home'r
                    • 01.02.2016
                    • 49

                    #27
                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank für die Unterstützung 😊.

                    Habe es jetzt umgestellt und werde es beobachten.

                    noch eine grundsatzfrage: ich habe eine WP, FBH und die heizung ist momentan so eingestellt das die Temperaturen vom IRR gerade so oder gar nicht erreicht werden können. prinzipiell ist es warm genug und mach meinem Verständnis ist für die Wärmepumpe besser wenn es Abnehmer gibt.

                    Oder soll ich die vorlauftemperatur erhöhen so das auch abgeregelt werden muss?

                    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Da hat Michael völlig Recht, doch dann ist der IRR ja für'n A... Denn der erreicht nie die Temperatur und merkt sich einfach nur immer voll auf.
                      Dann brauchst Du den auch nicht ;-)

                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Sven,
                      Der IRR ist für Personen gedacht, die bei einer FBH -- koste es, was es wolle -- Raumtemperaturregelungen haben wollen. Solch einen Blödsinn wird auch noch in der Eergiesparverordung gefordert, weil man damit Ordentlich verdienen kann.
                      Gruß Michael

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Michael, das weiß ich doch. Da kann ich den ja dann noch verstehen, aber bei ihm, der ja auch explizit per Vorlauftemp steuert, ist der sinnlos.
                      Es sei denn, man nutzt den zum Anpassen der Vorlauftemp. Ich setze den ja auch nicht für die Ventile ein. Und im Normalbetrieb ist er auch nur für die Beschattung zuständig. Braucht man es mal wärmer oder kälter, oder die Fenster sind auf, nimmt er die Heizung aus dem autonomen Betrieb und gibt geänderte Parameter vor.
                  Lädt...