Nano IO Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Viwe
    Dumb Home'r
    • 29.01.2016
    • 13

    #1

    Nano IO Air

    Hallo Leute. Ich bin absoluter Neuling in der Materie und habe natürlich so meine Fragen.

    Bisher hatte ich ein ganz normales EFH ohne Smart Home. Also kommt für mich nur Air in Frage. Ich möchte nicht alle Wände aufhacken.

    Um nun einige Lichtschalter/Taster zu ersetzen, habe ich erst mal einen Nano Air und einen Miniserver Go gekauft. Mit Hilfe meines Elektrikers alles eingebaut und eingerichtet. Alles gut, es funktioniert.
    Ich habe zuerst den Nano an einen Doppeltaster angeschlossen, der die Beleuchtung im Garten (Weg) und Außenbeleuchtung Carport steuert. In der Config. dann ganz einfach nur den Baustein "Taster" eingesetzt, Ein-und Ausgänge angeschlossen-fertig. Bei der Weg Beleuchtung noch "Sonnenaufgang" und "Sonnenuntergang" mit "Taster" verbunden und die Weg Beleuchtung geht bei Sonnenuntergang an und bei Sonnenaufgang aus. Außerdem kann ich jeder zeit manuell (per App oder Taster) schalten. Eigentlich reicht mir das so aus.

    Nun möchte ich die Sache etwas erweitern und noch einen Nano einsetzen. Allerdings ist dort kein Taster vorhanden, sondern ein Serienschalter für zwei Lampen auf der Terrasse.
    Nun geht das aber nicht mit dem Baustein "Taster". Wenn ich aber den Baustein "Tastschalter" nehme, geht es auch nur in Verbindung mit dem "Lichtbaustein". Der kann aber so viele Sachen, die ich alle nicht brauche. Sollte ich nun den Serienschalter gegen einen Doppeltaster austauschen? Dann würde es genau so einfach gehen wie beim ersten Nano.
    Oder gibt es eine andere Möglichkeit. Vielleicht kann mir ja jemand mal eine Beispiel Config bauen.

    viele Grüße
    Viwe
  • Toms84
    Extension Master
    • 13.09.2015
    • 161

    #2
    Hi. Ich hatte es auch eine zeitlang mal so. Brauchst nur mit dem Schalter auf den Tastschalter. Der erzeugt dann bei jedem Mal schalten einen Impuls. Nach dem Tastschalter fügst du noch den Taster ein. Dann sollte es klappen. Lg

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Das hinkt aber etwas. Denn wenn Du Deinen Hardwareschalter "An" schaltest und dann über die Visu oder die Sonnenevents den Taster "Aus" schaltest, ist Dein Hardwareschalter noch immer "An". Um das Licht dann wieder über den Hardwareschalter "An" schalten zu können, musst Du den Schalter "Aus" und dann wieder "An" schalten. Wenn Du über verschiedene Wege schalten möchtest, würde ich immer Taster nehmen. Dann kann auch nichts durcheinander kommen. Der zweite Nachteil des Tastschalters ist das Verhalten bei MiniServer Neustart. Hier ist es nämlich so, das bei ausgeschaltetem Schalter beim Neustart nichts passiert und alle gespeicherten Zustände wieder so sind wie zuvor. Ist das Schalter jedoch an, schaltet der Tastschalter und ändert somit alle anhängende Funktionen. Das führt bei entsprechenden Funktionen zu Problemen.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Toms84
        Toms84 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Darum habe ich dann später auch auf Taster umgebaut.
        Wenn man nur von einer Stelle aus schaltet ists ok.
        Er hat auch nur von einem Serienschalter geschrieben.
        Also mit einem durchaus machbar..
        Lg
        Zuletzt geändert von Toms84; 04.02.2016, 19:58.
    • Matthias
      Extension Master
      • 06.09.2015
      • 198

      #4
      Sven hat vollkommen recht.
      Mein Haus ist Bj.86 ich habe fast ausschließlich Air Produkte verbaut, anders war es nicht möglich.
      Die vorhandenen Kreuz oder Wechselschaltungen die in Frage gekommen sind, habe ich alle gegen Taster getauscht, nur so wird es wirklich smart.
      Wenn in einem Raum mehrere Schalter vorhanden waren, dann habe z.b immer in einem Raum einen Nano IO Touch verbaut und die restlichen Schalter als Taster auf die digitalen Eingänge verdratet. Das hat den Vorteil, dass man Jalousien und Musik mit den zusätzlichen Tasten des Touch steuern kann.
      Das Licht läuft über den Lichtbaustein, warum?, ganz einfach, ich kann Szenen den 2fach und 3fach Klick verweden. Ist saupraktisch wenn man sich mal daran gewöhnt hat :-)

      Gruß
      Matthias

      Kommentar

      • Viwe
        Dumb Home'r
        • 29.01.2016
        • 13

        #5
        Vielen Dank für Eure Antworten. Dann tausche ich die Serienschalter gegen Doppeltaster und die ganzen Probleme, die Sven geschildert hat, die durch die Schalter und dem Tastschalter Baustein entstehen können, werden vermieden. Ist ja auch nur ein kleiner Handgriff und geringe Kosten.

        Ich hätte noch eine Frage. Die Weg Beleuchtung wird ja über den Sonnenaufgang-bzw. Sonnenuntergang Baustein ein und aus geschaltet. Könnte man in der Visu einen virtuellen Schalter einbauen, mit dem man diesen Modus ein oder ausschalten könnte. Dann kann ich jederzeit selbst festlegen, ob dieser Modus gerade gewünscht wird oder auch nicht.

        Gruß Viwe

        Kommentar

        • darkrain
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 558

          #6
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rollo-autom.png
Ansichten: 651
Größe: 46,6 KB
ID: 26736 Ja sowas was du für das Licht möchtest, habe ich für die Rolläden gebaut. Man kan Schaltuhr, Sonne oder Hand fahren.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            Klar, ganz einfach ... Du erstellst einen virtuellen Eingang (digital als Schalter), stellst ein, dass der in der Visu verwendet werden soll, machst zwischen die Sonnenimpulse jeweils einen UND Baustein, und "hängst" Deinen Virtuellen Eingang an die beiden leeren Anschlüsse der UND-Bausteine. Und schon kommt der Impuls nur noch durch wenn Dein virtueller Eingang eingeschaltet ist. Oder vielleicht nur beim Sonnenuntergang ... wenn Du dann manuell anschaltest und es vergisst, wird dennoch morgens ausgeschaltet :-)

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Viwe
              Dumb Home'r
              • 29.01.2016
              • 13

              #8
              hört sich einfach an. Ich versuche es morgen, da will ich sowieso die beiden neuen Nano's einbauen.

              Ihr seit Super, echt toll so schnelle Hilfe zu bekommen.

              Gruß Viwe

              Kommentar

              • Viwe
                Dumb Home'r
                • 29.01.2016
                • 13

                #9
                svethi

                woher soll ich den virtuellen Eingang nehmen? Aus dem Miniserver oder einen freien vom Nano? Und welchen Schalter nehme ich? Komfortschalter oder einfachen Taster?

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #10
                  Hä?
                  Du erstellst einen virtuellen Eingang. Die befinden sich dann im Peripheriebaum unter MiniServer/Virtuelle Eingänge. Eingänge am MiniServer oder sonstwo sind nicht virtuell sondern real. Und diesen virtuellen Eingang stellst Du in den Eigenschaften bei Type auf Schalter.
                  Sieh doch mal in der Doku nach
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Viwe
                    Dumb Home'r
                    • 29.01.2016
                    • 13

                    #11
                    Meinst Du es so?

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #12
                      Na, das sieht doch soweit schon ganz gut aus. Ich hätte vielleicht den UND erst nach dem verzögerten Impuls gemacht. Wenn Du jetzt nach dem Sonnenuntergangsimpuls aber vor dem verzögerten Impuls die Automatik abschaltest, wird der verzögerte Impuls ja dennoch ausgeführt. Hast Du den UND danach, ist Ruhe im Karton.

                      Gruß Sven
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Viwe
                        Dumb Home'r
                        • 29.01.2016
                        • 13

                        #13
                        ich dachte, wenn durch den Ausschalter erst gar kein Sonnenuntergangsimpuls an den "verzögerten impuls" gesendet wird, kann er auch nichts verzögern. Wenn kein Signal zum verzögern kommt, weiß er ja nicht wann er mit der Verzögerung beginnen soll, also tut er nichts.
                        Aber trotzdem wäre der "UND" hinter dem Verzögerer besser. Denn stelle ich den Schalter erst nach Sonnenuntergang auf "AN", würde der verzögerte Impuls ja erst dann sein Signal bekommen und das Licht würde erst nach Ablauf der eingestellten Zeit leuchten.
                        Also läßt man im Hintergrund den Sonnenuntergang und die Verzögerung laufen und durch den UND Schalter kann man jederzeit die Automatik ein oder ausschalten.

                        Gruß Viwe

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6320

                          #14
                          Nein, das ist nun wieder falsch. Stelle Dir folgende Situation vor. Es wird langsam dunkel und der Sonnenuntergangsimpuls fand bereits statt. Die Verzögerung wurde aktiviert. Du schaltest Deine Automatik aus ... dann ist die Verzögerung aber aktiviert und das Licht geht dennoch an. Du kannst den Impuls nicht nachträglich unterdrücken.

                          Gruß Sven
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Viwe
                            Dumb Home'r
                            • 29.01.2016
                            • 13

                            #15
                            Ups 03:21 Uhr, da war ich dann schon eingeschlafen. Musste heute arbeiten.

                            Ich habe den UND jetzt hinter der Verzögerung. Ist das jetzt ok

                            Kommentar

                            Lädt...