Shelly PlugS: Virtuelle HTTP-Eingangsverbinder werden in VISU nicht mehr angezeigt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    Shelly PlugS: Virtuelle HTTP-Eingangsverbinder werden in VISU nicht mehr angezeigt

    Hallo Miteinander,
    Ich habe an zwei von vier Shelly Plug S folgendes Problem festgestellt.

    Zwei Shelly Plug S zeigen keinen internen Temperaturwert mehr an. Der Messwert wird per http-Befehl an mein Automationssystem übertragen und hat monatelang auch funktioniert. Alle Shellys funktionieren sonst wie gewünscht (Schalten, Leistungsmessung Relais-Rückmeldung).

    Die Erst-Inbetriebnahme erfolgte im November 2019 bzw. Februar 2020. Die zuletzt gelieferten Shellys haben jetzt das Problem. Nachfolgend die im Shelly enthaltene Firmware sowie die zugehörigen Loxone-Einträge. Komisch ist es halt, dass es schon einmal funktioniert hat. So wie ich es sehe habe ich auch keine Leerzeichen in meiner Befehlserkennung.
    - bei diesen beiden funktioniert die Temperaturanzeige noch:
    20190821-095311/v1.5.2@4148d2b7 Befehlserkennung: "temperature":\v
    20190821-095311/v1.5.2@4148d2b7 Befehlserkennung: "temperature":\v
    - bei diesen beiden funktioniert die Temperaturanzeige nicht mehr:
    20191216-090549/v1.5.7@c30657 Befehlserkennung: "temperature":\v
    20191127-095857/v1.5.6@0d769d69 Befehlserkennung: "temperature":\v
    Im Anhang noch das zugehörige Eigenschaftenblatt.


    Was habe ich bisher getan:
    - Überprüfung aller Eigenschaften: Die Einträge sind mit Ausnahme der IP-Adressen identisch.
    - Ich habe beide Virtuellen HTTP-Eingangsbefehle gelöscht und neu angelegt (Kopie aus den funktionierenden Geräten): weiterhin keine Temperaturanzeige in VISU bzw. Config
    - Miniserver spannungslos geschaltet und neu gestartet: weiterhin keine Temperaturanzeige in VISU bzw. Config
    - Im Loxone-Monitor werden die Temperaturen im 10-Sekundentakt angezeigt.

    Vielleicht wisst Ihr eine Lösung wie ich das Problem(chen) beseitigen kann.
    Gruß Michael

    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Wird nicht mehr angezeigt (in Visu nicht vorhanden), oder ist immer 0?

    Wie schaut das im Monitor aus? Vielleicht gibt’s doch irgendeinen Unterschied...?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Christian,
      Zum 1.Punkt: Es wird immer die "Null" angezeigt.
      Zum 2. Punkt: Ich habe nur bei den Geräten im Monitor nur geprüft, ob die Daten ankommen. Auf Unterschiede habe ich nicht geachtet. Ich werde das nachholen und berichten.
      Gruß Michael
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #3
    Gemäss Shelly API Doku kommt nach "temperatur": noch ein Leerzeichen.
    Beispiel:
    "temperature": 41.94
    Somit wäre die Befehlserkennung
    "temperature": \v

    Möglicherweise unterschiedliche Firmware-Versionen.
    lg Romildo

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Romildo,
      diese Variante mit dem Leerzeichen habe ich auch schon ohne Erfolg getestet.

      Die ersten zwei PlugS haben identische eine Firmware. Die zwei Nachbestellungen haben Andere und unterschiedliche Firmware-Versionen (siehe Anfangsbeitrag).

      Wie ich schon geschrieben habe hat das Ganze ja schon 100%ig seit Februar 2020 funktioniert. Geändert habe ich zwar in Config, jedoch nie in den HTTP-Anlagenteilen.
      Gruß Michael

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe eine ganze Palette Shellys, da ist aber leider kein PlugS dabei, kann dir somit leider nicht weiterhelfen.

      Ich gehe davon aus, dass Du den PlugS auch schon mal vom Netz getrennt hast.
      Wenn nicht, wäre dies vielleicht noch ein Versuch wert.

      Vielleicht würde auch Firmwareupdate helfen, sofern es eins gibt?
  • nicmac
    Extension Master
    • 16.11.2015
    • 118

    #4
    Hallo Michael,

    habe gerade einmal mit einer meiner Shelly Plug S mit deiner Befehlserkennung "temperature":\v (ohne Leerzeichen) getestet und konnte mir die Temperatur auch in der Visu ausgeben lassen. Allerdings sind wir shelly-seitig bereits bei v1.8.3 (meine laufen alle auf 20200827-070306/v1.8.3@... ). Ich würde zuerst ein Update aller bzw. der beiden betroffenen Shellys empfehlen.
    Alternativ könntest du dir deine Shelly JSON-Rohdaten mittels http://Shelly-IP/status auch mal im Browser aufrufen und nachschauen, was dort hinter "temperature" steht (ggf. bitte zu "Rohdaten" umschalten > die Formatierung einiger Browser zwecks besserer Lesbarkeit verfälschen die echten JSON-Rückgabewerte hinsichtlich Sonderzeichen).

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #5
      Bin schon länger mit Michael in Kontakt und konnte sein Problem auch nachstellen!
      Die Daten kommen in der Loxone an aber können nicht ausgewertet werden. Das gleiche Problem hatte ich schon von ein paar Jahren und löste sich durch ein Update.
      Michael hat schon eine etwas ältere und ich arbeite mit der aktuellen Config 11.1.9.14 und Shelly PlugS mit 1.8.3
      Zur Sicherheit hab ich heut noch die SD Karte getauscht ohne Erfolg.

      Leistung und Relaisstatus können noch ausgewertet werden aber weitere Daten nicht mehr:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: shellyplugs.GIF Ansichten: 0 Größe: 476,1 KB ID: 266400
      Grüße Alex

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich würde mal an Stelle vom Wert \v ein Byte \1 einlesen und schauen was da kommt.
        Vielleicht auch mal "Verwenden" aktivieren.
        Zuletzt geändert von romildo; 21.09.2020, 17:36.
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #6
      romildo

      \1 spuckt Werte aus aber die passen natürlich nicht weil er nur den ersten Wert/Zahl aus der ASCII Tabelle nimmt (der aber korrekt ist mit 51 für 33,51 Grad)
      "Verwenden" macht keinen Unterschied

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ShellyplugsII.GIF Ansichten: 0 Größe: 295,7 KB ID: 266404
      Zuletzt geändert von AlexAn; 21.09.2020, 18:04.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #7
        Könnt ihr mal die uptime probieren (\1 und \v).
        Ist das womöglich irgendeine Längenbeschränkung...
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #8
          Danke Euch Allen erst einmal.
          romildo
          nicmac
          AlexAn
          Natürlich habe ich die betroffenen Shelly schon mehrfach vom Netz getrennt. Kein Erfolg. Auf eine aktuellere Shelly-Firmware zu updaten bringt meiner Meinung nach auch keinen Erfolg.

          Die JSON-Rohdaten passen so wie ich es sehe. Die Eintragungen entsprechen den Rohdaten, so wie Sie im Loxone-Monitor angezeigt werden.

          Ich arbeite noch mit der letzen 9er-Version. Ich kann mir zwar auch nicht vorstellen, dass es mit einem Update auf die 11er dann klappen sollte.
          Das Ganze hat meiner Meinung nach damit zu tun, dass die Werte nicht in den zugehörigen VI übernommen werden. Warum es mit dieser "alten" Konfiguration lange Zeit geklappt hat und auf einmal nicht mehr, wundert mich schon etwas.

          Loxone zu fragen macht auch keinen Sinn, da kommt das "Wunderheilmittelsatz" Updaten auf die aktuelle Version. Für ältere Versionen erfolgt kein Support mehr.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4338

            #9
            Michael Sommer
            bitte teste mal die Befehlserkennung mit 1 statt v und dann sollten Werte kommen die erstmal keinen Sinn ergeben
            Im Anschluss bitte wieder 1 auf v zurückstellen
            Bitte berichte dann nochmal ob du das gleiche Ergebnis hast wie ich!

            Counter zickt noch rum bei mir aber ...

            Christian Fenzl
            Längenbeschränkung dürfte nicht der Fall sein.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Uptime.GIF Ansichten: 0 Größe: 16,2 KB ID: 266412
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #10
              Hallo Miteinander,
              Hier habe ich einmal die JSON-Rohdaten im Anhang zur Info eingestellt.
              Gruß Michael

              Nachfolgend Kopien aus den JSON.docx
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4338

                #11
                Michael Sommer liegt nicht am json
                bekomme mittlerweile die Daten nachdem ich die Befehlserkennung des Testes mit 1 auf v zurückgestellt habe

                nehme an du hast deine Befehlserkennung so:
                "temperature":\v
                stell um auf
                "temperature":\1
                dann sollten Werte kommen die keinen Sinn ergeben in der LiveView
                danach wieder zurück auf
                "temperature":\v

                konkret positiv getestet hab ich mit:
                tmp":{"tC":\v
                Grüße Alex

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Auch bei \1 kommt ein Wert welcher einen Sinn ergibt. In seinem Beispiel müsste dann ja die 50 angezeigt werden.
              • nicmac
                Extension Master
                • 16.11.2015
                • 118

                #12
                Ein Update zumindest bei einer der betroffenen Shellys kann ja aber trotzdem zu Testzwecken nicht schaden...weniger als Nichtgehen kann es im Anschluss ja nicht. Mir fiele noch so etwas wie Codierung/Zeichensatz des ausgelsenen Wertes ein - also was als String von der Shelly kommt. Evtl. passte da in der v1.5.x ja etwas nicht. Werden die beiden Problemshellys denn von anderen externen Komponenten über die API abgefragt (evtl. Überlast beim Abfragen?).
                Was ist denn beim virtuellen HTTP-Eingangsbefehl unter "Anzeige" > "Einheit" eingetragen? Evtl. hakt's dort? Bei mir steht da: <v.1>
                Ansonsten wäre noch eine Idee, den kompletten virtuellen http-Eingang zu löschen (nicht nur den Befehl) und über ein Template neu anzulegen & zu konfigurieren.

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #13
                  Die Abfrage erfolgt wie bei meinen anderen Shellys auch nur aus den zugehörigen Miniservern. Deshalb schließe ich eine Überlastung aus.
                  Als Einheit habe ich <v.1> °C eingetragen (siehe Abhang). Das löschen des gesamten Vis und Neueinrichtung werde ich auf jeden Fall testen.
                  Gruß Michael
                  Angehängte Dateien
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4338

                    #14
                    Michael Sommer
                    neues Template: https://www.loxwiki.eu/download/atta...4794949&api=v2

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: plugs.GIF Ansichten: 0 Größe: 16,0 KB ID: 266542

                    bitte berichte nochmal ob es gleich klappt
                    sonst
                    Post #11 testen
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 22.09.2020, 18:25.
                    Grüße Alex

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Alex,
                      ich habe gerade den alten Befehl: "temperature":\v in einen der beiden Shelly PlugS kopiert. Der Temperaturwert wird nach einem Neustart mit 30,7°C korrekt angezeigt.
                      Danach habe ich anstatt dem \v eine \1 eingetragen. Nach einem Neustart wurde ein Wert von 50°C angezeigt.
                      Ich habe danach den Ursprungswert \v wieder eingetragen und einen Neustartdurchgeführt. Es wurde wieder der korrekte Wert angezeigt.

                      Testweise wurde auch der Miniserver spannungslos geschaltet. Nach Spannungswiderkehr war die Anzeige wieder wie es sein soll.

                      Ich werde jetzt einmal den \v-Befehl aktiv lassen und beobachten wie sich das entwickelt.
                      Gruß Michael

                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke!
                      Glaube nicht mehr an einen Anwenderfehler und da muss was faul sein beim Abspeichern der Befehlsauswertung!

                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Diesen Gedanken hatte ich nach meinem letzten Test auch schon. Warum aber beim Neu-Anlegen des Befehls mit Miniserver-Neustart sich dieser Fehler nicht beseitigt hat, muss man nicht verstehen. Kollege Bit und Byte bleiben mir immer wieder ein Buch mit vielen Siegeln.

                      Mal sehen wie sich das Ganze in nächster Zeit verhält.
                      Gruß Michael
                  Lädt...