BACnet/IP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fantomas
    Extension Master
    • 03.08.2017
    • 113

    #1

    BACnet/IP

    Hallo in die Runde,

    Ich habe einen V1 Miniserver und auf die aktuelle Version aktualisiert. Nun wollte ich die BACnet/IP Funktion Mal ausprobieren, der entsprechende Button ist aber ausgegraut.

    Hat das schon jemand zum Laufen bekommen? Geht das ggf. nur mit V2 Miniserver?

    Danke,
    Thomas

    Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk

  • FotoLexi
    Azubi
    • 28.02.2017
    • 5

    #2
    Hi

    mir ging es vor kurzem ähnlich, hab mich auch gleich auf die BACnet Integration gefreut und nach dem Kontakt mit dem Loxone Support kam die Ernüchterung

    BACnet wird definitiv erst mit Miniserver Gen.2 unterstützt, daher ist es beim Gen.1 ausgegraut

    Hab den Support gebeten, dass sie die Infos auf der Homepage aktualisieren sollen, damit sich nicht noch mehr die Hoffnung machen und wie ich verzweifelt versuchen BACnet am Gen.1 MS zum Laufen zu bringen, leider wurde die Info bis heute noch nicht aktualisiert !

    Alex

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi, I would like to ask some information on BacnetIP devices and configurations. I'm trying to integrate Daikin Bacnet with Loxone miniserver Gen 2 by using Baspi Edge 6/6. Since I'm not an expert on this part, I'm stuck in configuring this devices.

      I do understand that Miniserver act as Bacnet Server and in my case, Daikin Bacnet also is a server. I don't know how to configure inside Baspi Edge, plus the devices using Sedona Editor for programming.

      I know my information here is kinda haywire. I convey my apologies on that. Here I attached a picture from that controller. If somebody can elaborate or need more information, please let me know. I'm pleased to provide.

      Thanks Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.PNG
Ansichten: 1405
Größe: 56,2 KB
ID: 314249

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.PNG
Ansichten: 1366
Größe: 68,1 KB
ID: 314248
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • GEA
        Smart Home'r
        • 26.10.2020
        • 34

        #4
        Hallo zusammen
        Ich schreibe mal hier rein, weil dieser Thread als einziger den korrekten Titel hat.

        Habe mir die BACnet Schnittstelle mal kurz angesehen. Vorab, es handelt sich aus meiner Sicht nicht wirklich um eine BACnet Schnittstelle, aber für gewisse Anwendungen reicht es. Es gibt nur die BACnet Objekte BI/BO/AI/AO und in diesem stimmen die Properties überhaupt nicht. Notification Class gibt es auch nicht. Aber - ich kann die Objekte aus einem BACnet Controller raus beschreiben.

        Wen ich dies korrekt gesehen habe, kann ich jedoch bei Loxone lediglich die 4 Objekte im Miniserver anlegen. Objekte aus anderen Controllern, oder wichtiger aus anderen proprietären Systemen (wie z.B. Wärmepumpen oder Energiezählern), können nicht aus dem Loxone Miniserver ausgelesen, geschweige denn beschrieben werden. Kann dies jemand bestätigen oder habe ich gewisse Einstellungen nicht gefunden? Auch die Device ID scheint sich wohl nicht vergeben zu lassen .

        Freu mich auf den Austausch.

        Kommentar

        • kriga
          Smart Home'r
          • 11.11.2016
          • 50

          #5
          Leider ist rein garnichts von Seite Loxone dazu Dokumentiert. Ich habe ebenfals vergeblich versucht meine Wärmepumpe zu integrieren.

          Kommentar

          • GEA
            Smart Home'r
            • 26.10.2020
            • 34

            #6
            Deine Wärmepumpe ist vermutlich, wie der Miniserver, nur ein BACnet Server. Ein Server kann nur BACnet Objekte zur Verfügung stellen. Um auf die WP zuzugreifen und Objekte darin auszulesen oder zu schreiben, benötigst du ein Gateway mit BACnet Client Funktion. Mit diesem kannst du dann die Funktionen Write Property, Read Property und COV Subscription nutzen und über Modbus TCP im Miniserver zur Verfügung stellen. Funktionieren würde hier z.B. das LGATE-902 von Loytec.

            Kommentar

            • raul999
              Smart Home'r
              • 19.02.2017
              • 64

              #7
              Klingt interessant.
              Ich spiele auch mit dem Gedanken meine Wärmepumpe von Viessmann via BACnet auf dem Miniserver zu integrieren.
              Hast du das LGATE902 von Loytec bereits im Miniserver integriert? Was sagst du zum Schwierigkeitsgrad der Integration?

              Kommentar

              • GEA
                Smart Home'r
                • 26.10.2020
                • 34

                #8
                Auf dem Miniserver selbst habe ich noch keine Integration gemacht mit dem Loytec Gateway. Aber schon ein paar mal in sonstige SPS und DDC Systeme. Für sachkundige Personen dürfte dies relativ einfach sein. Gibt auch noch andere Gateways. Grundsätzlich funktioniert das Beschreiben der BACnet Objekte in Loxone aber. Habe dies mit dem Controller von DeltaControls, BACeye und YABE getestet.

                Ich frage mich aber gerade, warum wollt ihr die Integration über BACnet machen? Viessmann bietet doch auch die Möglichkeit über Modbus TCP zu kommunizieren. Dies müsste dann ohne weitere Komponenten oder Extension direkt im Miniserver integriert werden können. So zumindest die Theorie. Ausprobiert habe ich dies nicht. Bin mir jedoch gerade ein M-Bus/Modbus TCP Gateway am suchen und kann dann sicherlich darüber berichten. Da hier der Miniserver in der Client/Server Kommunikation als Master fungiert, sind die Möglichkeiten viel grösser als bei BACnet.

                Vielleicht kann hier wer anders mit Erfahrungen noch was dazu sagen. Bei mir wird die Umsetzung erst Ende Jahr erfolgen.

                Kommentar

                Lädt...