Effizientes Programmieren / Auto Konfiguration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xmedia
    Smart Home'r
    • 03.09.2015
    • 92

    #1

    Effizientes Programmieren / Auto Konfiguration

    Hallo zusammen,

    Ich hoffe ich katapultiere mich nicht mit meiner Frage sofort ins Abseits , aber wollte mal ein paar grundlegende Fragen zu einer effizienten Programmierung stellen.
    Ich helfe gerade bei einem guten Freund bei der Planung für sein neues Smartes Heim.
    Zum Einsatz kommen werden folgende Komponenten:
    Miniserver mit diversen Extensions
    Präsenzmelder von EPV (Analoge und Digitale Eingänge)
    Die Leuchten / LED Streifen werden primär über DMX gesteuert
    Die Stellantriebe werden je nach Restbestand von AO und DO gewählt.
    Bei den Taster wird auf Awaptec gesetzt (Basis RS232) - passendes Design zu Feller (Temp + Feuchtigkeitsfühler enthalten)
    Ein Music Server mit Verstärker ist ebenfalls vorgesehen
    Wetterstation in Air
    Magnetkontakt bei der Haustüre
    Loxone Intercom
    Storen (DO) + Velux Dachfenster (werden dann über die KLF 200 angesteuert)

    Ich habe nun seit längerem kein Projekt von 0 begonnen und habe auch bis anhin die Auto-Konfiguration nicht verwendet.
    Um nun effizient mit den "neuen" Mittel weiterzukommen habe ich folgende Fragen:
    • Funktioniert die Auto-Konfiguration überhaupt, wenn ich so viele Fremdprodukte einsetze?
    • Wie geht Ihr mit den möglichen Kategorien um? Ich geb mal ein paar Beispiele
      • Gehören jetzt die Temp-Fühler zu "Fühler", "Klima" oder "Heizung"?
      • Ist nun das Dachfenster als "Lüftung" "Kühlung" oder "Fenster" zu betrachten
      • Sind bei den Tastern nun alles "Bedienelemente" oder gehören einige Tasten zu "Multimedia" oder "Audio"
      • Was verwendet Ihr unter der Kategorie "Technik" oder "Einstellungen"
    • Mir ist bewusst, dass es hier nicht richtig und falsch gibt, bin einfach gespannt auf Eure Logiken :-)
    • Wie gebe ich möglichst rasch zu jedem Eingang + Ausgang die richtigen Kategorien an?
      • Kann ich dies irgendwie über eine Importfunktion von einer .csv einfügen oder bleibt dies alles zuerst mal händisch?
        • Irgendwie muss der Auto-Config ja wissen was wo ist...
      • Oder erstelle ich von Hand jeden Raum zuerst und ziehe dann die I/Os hinein
        • Dann habe ich ja zwar den Raum, aber die Kategorie noch nicht

    Ich stehe da aktuell etwas auf dem Schlauch :-)
    Freue mich auf Eure Antworten.

    Danke vorab

    Gruss
    Xmedia
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1120

    #2
    Autokonfig habe ich auch nie wirklich benutzt. Ich denke, aber dass es funktioniert, sonst wäre der Aufschrei größer :-)
    Bzgl. der Kategorien hast du schon selbst geschrieben, dass es mehrere Möglichkeiten gibt.

    Meine Einstellung:
    Temperatur - Ventile, IRR-Baustein (da hängen die Temp-Fühler dran)
    Lüftung - hier habe ich nur Luftfeutchtigkeit, da ich eine KWL einsetze
    Audio - Musik und Receiver usw
    Technik - Handystatus, Betriebsmodi usw
    Überwachung - Kameras und Verbraucher

    Der Rest ist selbsterklärend :-)
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

    Kommentar

    • Xmedia
      Smart Home'r
      • 03.09.2015
      • 92

      #3
      Danke für deine Antwort.
      Erkennt denn die Auto-Config den Temperatur-Fühler richtig, egal ob es jetzt unter Klima, Lüftung oder Fühler abgelegt wird?
      Hat da jemand Erfahrung?

      Wie gebe ich möglichst rasch zu jedem Eingang + Ausgang die richtigen Kategorien an?

      Gruss
      Xmedia

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Zur Auto Konfiguration gibt es auch ein Loxone Tutorial.
        lg Romildo

        Kommentar

        Lädt...